Autor: Angelo

Meine Reisen 2000 bis heute

Übersee Patagonien (Chile und Argentinien) Die weiteste Reise führte mich gleich zu Beginn des Jahrtausends nach Patagonien – dem südlichen Ende der Welt. Mit Franz und Rudi war ich am Tag der Wahl des sozialistischen  Präsidenten in Santiago de Chile und dann am Pass vor dem Basislager des Aconcagua (höchster Berg Amerikas mit fast 7.000 Höhenmetern). Alleine flog ich über die chilenische Schweiz nach Punta Arenas an der Magellanstraße. Von dort unternahm ich eine Busreise zum Perito Moreno Glescher in Argentinien und eine Fahrt auf einem Versorgungsschiff zur südlichsten Siedlung der Welt im Beagle Kanal in Feuerland. In Puerto Natales traf ich mich wieder mit Franz und war mit ihm eine Woche im pittoresken Nationalpark Torres del Paine unterwegs. Gemeinsam flogen wir dann über Santiago de Chile und London nach Hause. Patagonien – Angelos Reisen Marokko Mit „Weltweitwandern“ unternahmen Martha und ich 2004 eine Trekking-Tour vom Atlas zur Wüste und lernten dabei auch Marrakesch, die schönste Stadt Marokkos, kennen. Iran Eine einwöchige Gruppenreise führte uns 2008 zu den wichtigsten Plätzen im Iran – Teharan, Ruinenstadt Persepolis, …

Alles ändert sich

Das neue Jahrtausend begann mit einer Reise nach Patagonien, dem südlichen Ende der Welt. Zuerst begleitete ich Franz und Rudi zum Basislager des Aconcagua in Argentinien und erkundete dann 2 Wochen allein das südliche Chile und Argentinieen (mein Reisepartner ist im letzten Moment abgesprungen). Beruflich stand ich in der SPARDAT noch einmal vor einer großen Herausforderung – als Projekt-Manager der Euro-Umstellung für die ERSTE Bank und die Sparkassen.  Die Umstellung verlief problemlos (passieren hätte ja nichts dürfen !), nur das Umfeld hatte sich durch die Übernahme der ERSTE Bank komplett verändert. Ich war mit über 55 nicht mehr der Jüngste und nutzte die Chance zu einem günstigen Ausstieg aus dem Angestelltenleben. Bei meinem Versuch als Selbständiger in der boomenden Internet-Branche war ich überfordert und betrachte jetzt den Aufbau und Betrieb meiner Plattform einfach-internet.at nur mehr als Möglichkeit meine zahlreichen Touren und Reisen zu dokumentieren, Geld habe ich damit keines verdient.   Die Kinder hatten mittlerweile die Wohnung in Wien-Mauer verlasssen und Matthias machte uns zu Großeltern. Das Haus in Weinzierl war überflüssig geworden und das …

Meine Freizeit von 2000 bis heute

Die Kinder standen auf eigenen Beinen und ich brauchte nicht mehr jeden Tag zur Arbeit gehen. Ich konnte mich den eigenen Interessen widmen und dabei  Content für meine Foto-Blogs und die Social-Media-Plattformen sammeln. Bergtouren, Wanderungen und Radwanderwege Gemeinsam mit Freunden waren wir zu jeder Jahreszeit (im Winter mit Schneeschuhen) im Wienerwald, den Wiener Alpen und der Wachau unterwegs und einmal im Jahr eine Woche in Österreich oder Südtirol. Wir waren am Jakobsweg in Spanien, gingen einige Male nach Mariazell und nahmen am Kärtner Vierbergelauf teil. Mit Kollegen aus der SPARDAT unternahmen wir anspruchsvolle Hüttentoren und mit 60 stand ich zum ersten Mal am Großglockner – dem höchsten Berg Österreichs.  meine Touren von 2000 bis heute – Entscheidung am Jakobsweg, am höchsten Berg Österreichs, Hüttentouren mit Freunden, Tourenwochen in Österreich und Südtirol, rund um Niederösterreich, Wien rundumadum, Wandern in und um Wien, Vierbergelauf in Kärnten, Pilgerwege nach Mariazell,  jeden Winter zum Langlaufen, Radwanderwege mit der SVB. Reisen in Österreich, in Europa und in Übersee Die weiteste Reise führte mich gleich zu Beginn des Jahrtausends nach Patagonien – dem …

Mein Alltag von 2000 bis heute

Die Kinder wurden erwachsen Unsere 3 Kinder stehen auf eigenen Beinen  und haben im 2. Bildungsweg eine akademische Ausbildung bzw. die HTL in der Spengergasse abgeschlossen. Sie wohnen heute mit ihren Partnern in eigenen Wohnungen. Martha ist nach 20 Jahren Haushalt und Kindererziehung wieder ins Berufsleben eingestiegen und hat über das Pensionsalter hinaus in der Textilbranche gearbeitet. Altersgerechtere Wohnung statt Reihenhaus und Landhaus Mit dem Auszug der Kinder wurde das Reihenhaus zu groß und der Zweitwohnitz  zunehmend eine Belastung. Wir verkauften das Doktorhaus in Weinzierl und das Reihenhaus in Wien-Mauer und übersiedelten 2007 in eine geräumige und seniorengerechtere Genossenschaftswohnung  in der Nähe der U6 Alterlaa. Die kleine Wohnanlage mit 6 Stadtvillen wurde von Jung-Architekten der Wiener Kunsthochschulen geplant, unsere Wohnung von Next Enterprise (Wolkenturm Grafenegg, Seebad Kaltern, Heidi Horten Collection … ). Diese Wohnung haben wir mit Ausnahme der Küche mit Wegwerfmöbeln von IKEA  eingerichtet. In unserer geräumigen Wohnküche mit Fenstern nach Osten, Süden und Westen scheint den ganzen Tag die Sonne. Hier werde ich von  meiner Partnerin sehr gut und vielfältig bekocht. Wir achten …

Einfach Internet – Foto-Blogs und Social Media

Die Karriere in der SPARDAT war ein Selbstläufer und genau so stellte ich mir den Aufbau der Internet-Plattform einfach-internet vor. Aber die rasch wachsende Internet-Branche mit ständig wechselnden Rahmenbedingungen war nicht das Richtige für einen alternden EDV-Pionier. Mit der rasanten Verbreitung von Smartphones explodierte die Internet-Nutzung und die Verwendung der sozialen Medien.  Damit war meine Internet-Plattform Schnee von gestern. Das Redaktionssystem war veraltet und eine Social Media-Anbindung unbedingt notwendig.  Das Volksbegehren „STOPP dem PensionskassenFlop“ bot eine ideale Gelegenheit, Erfahrungen mit einer zeitgemäßen Blog-Software und der Verwendung der sozialen Medien zur Mobilisierung zu sammeln. Der Neuaufbau eines Smartphone-geeigneten Web-Auftritts mit Einbindung von Social-Media brachte zwar nicht den erhofften Durchbruch, aber einen herzeigbaren und gut besuchten Webauftritt mit meinen schönsten Touren und Reisen.   Foto-Blogs wohin in und um Wien – Tipps,  Angelo unterwegs, Ausstellungen und Museen, Ausgehen, Sightseeing, Theater und Konzerte, Stadtspaziergänge, Ausflüge Angelos Touren – Angelo unterwegs, Tourenbücher in und um Wien … Angelos Reisen – Entdecke Österreich, NÖ umrundeN, in und um Wien, Österreich, Bahn-, Bus- und Flugreisen, Reisen durch die k.&k. Monarchie jakobsweg.or.at – Willis Jakonbsweg von …

Träume werden wahr

1970 begann mit dem Wechsel von einer Sparkassenfiliale am Land in die chaotische EDV-Welt der beginnenden 70er in Wien. Es ging weiter Schlag auf Schlag: Übersiedlung nach Wien, Hochzeit mit Lebenspartnerin Martha, Übersiedlung in eine Eigentumswohnung nach Brunn am Gebirge, 3 Kinder, ein Landhaus im heimatlichen Waldviertel, eine Reise ins Andenhochland nach Bolivien und Peru, Volkslangläufe, Wiener Frühlingsmarathon, Übersiedlung in ein Reihenhaus in Wien-Mauer, eine Radtour rund um Niederösterreich, eine Reise zu den weißen Nächten in St. Petersburg, kulturelle und sportliche Hichlights, schöne Bergtouren mit Freunden,  Radmarathons, Überschreitung des Kilimandscharo (höchster Berg Afrikas 5.900 m), und eine spannende Zeit in der SPARDAT von der ersten Sparkasse im Buchungssystem bis zum integrierten Gesamtsystem für alle Sparkassen. Das alles hätte ich in meinen kühnsten Träumen nicht zu hoffen gewagt. Mein Alltag von 1970 bis 1999 Mietwohnung am Wiener Nachmarkt, 3 Kinder mit Lebenspartnerin Martha, Wohnungen in Brunn am Gebirge, Weinzierl am Walde und Wien-Mauer. SPARDAT von 1970 bis 1999 Aus der geordneten Sparkassenwelt in die chaotische EDV der beginnenden 70er, ein Buchungssystem für alle 170 Sparkassen, die …

SPARDAT von 1970 bis 1999

Aus der geordneten Sparkassenwelt in die chaotische EDV der beginnenden 70er  Eine Sparkassen-Karriere schien vorgezeichnet, aber dann kam alles anders. Ich bekam von der neu gegründeten SPARDAT (Sparkassen-Datendienst – EDV-Serviceunternehmen des Sparkassensektors) die Zusage für eine Ausbildung zum Wunschberuf Programmierer und damit war Ende 1969 meine Zeit in der Sparkasse St. Pölten zu Ende  die dritte entscheidende Weichenstellung in meinem Leben. Eine beschauliche Sparkassen-Filiale am Land und die turbulente EDV-Welt der 70er in Wien waren zwei unterschiedliche Welten. Eigeninitiative, Flexibilität und Lernbereitschaft waren hier wichtiger als korrektes Auftreten und Pünktlichkeit.  Die Programmierung steckte noch in den Kinderschuhen, eine institutionalisierte Ausbildung gab es nicht und die Arbeit war mehr als mühsam. Von der Lochkarte zum Entwickler-Arbeitsplatz am PC  – Programmentwicklung von der Steinzeit in die Gegenwart Die knapp über 10 Mitarbeiter der SPARDAT (Sparkassen-Datendienst) waren im Sparkassenhaus in der Grimmelshausengasse in der Nähe der Stadtbahn-Station Stadtpark (heute U4) untergebracht. Der Großteil der Mannschaft arbeitete aber wegen der bevorstehenden Eröffnung des ersten Rechenzentrum in Linz, Neulinge waren da  nicht wirklich gefragt. Entspreched chaotisch verlief mein erstes halbes …

Meine Freizeit von 1970 bis 1999

Freizeit mit Martha anfangs der 70er Gemeinsam entdeckten wir die Großstadt, besuchten Musicals und den Russischen Staatszirkus in der Stadthalle, waren beim Weltrekord von Ilona Gusenbauer vor dem Stadion (den Jubel hörte man im ganzen Prater), bei der WM-Qualifikation gegen Ungarn in Budapest und beim Karriereende von Hansi Orsolics in der Wiener Stadthalle dabei. Mit einem gebrauchten roten VW-Käfer lernten Martha und ich den Wienerwald und die Wiener Alpen kennen, verbrachten schöne Urlaube (Hochschwab, Rundreise durch Österreich und Südtirol) und fuhren die schönsten Bergstraßen (Dolomitenpässe und Großglockner-Hochalpenstraße). Gemeinsame Urlaube mit den Kindern  Sommer- und Winterurlaube mit den Kindern gehörten einfach dazu. Die Winterurlaube verbrachten wir zuerst im Firmen-Appartement in Reith bei Kitzbühel und dann in Maria Alm  am Steinernen Meer. Martha ging mit den Kindern zum Schifahren und ich drehte auf Langlaufskiern meine Runden. Der Sommer brachten mehr Abwechslung. Wir frequentierten die Firmen-Appartements in Reith und in Gresten, fuhren mit dem Zelt an die Adria oder wanderten in den österreichischen Bergen. Mit Marlies verbrachten wir nach dem Zerfall Jugoslawiens eine Woche auf der Insel Brac in …

Mein Alltag von 1970 bis 1999

Die ersten Jahre mit Martha in Wien Anfang der 70er Jahre fand ich nicht nur meinen Traumberuf, sondern auch mein privates Glück. Martha kommt wie ich aus Weinzierl und arbeitete so wie ich in Wien. Wir adaptierten in Wien eine kleine Altbau-Wohnung ohne Zentralheizung  beim Wiener Naschmarkt und 2 Zimmer bei Marthas Eltern in Weinzierl.  Zum Fernsehen gingen wir in ein Kaffeehaus und gegessen haben wir öfters in einem klassischen Wiener Gasthaus im Wohnblock (das Pfeffersteak ist mir noch heute in bester Erinnerung). Wir hatten nicht weit in die Mariahilferstraße. Dort gab es ein Einkaufszentrum und die großen Kaufhäuser mit einem Lebensmittelmarkt. Die Wochenende verbrachten meistens wir in Weinzierl und besuchten dort unsere Famiien.   Hochzeit in der Wachau Mit der Hochzeit im Mai 1974 fand unser „wildes“ Zusammenleben ein Ende  die vierte entscheidende Weichenstellung in meinem Leben. Pünktlich nach 9 Monaten kam unsere älteste Tochter zur Welt und Martha blieb bei ihr zu Hause. Famileinglück in Brunn am Gebirge 1976 bezogen wir eine neue 70 m2 Eigentumswohnung mit Gasetagenheizung, Bad und WC  in Brunn …

Mein Traum von einem besseren Leben

Mein Heimatort Weinzierl am Walde ist ein kleines Waldviertler Dorf oberhalb der Wachau. Dort erlebte ich in der Nachkriegszeit noch die archaische, bäuerliche Welt. Meine Eltern ermöglichten mir nach der Volksschule eine gute Schulbildung als Eintritt in ein besseres Leben. Ich träumte von einem interessanten Beruf und der Welt ausserhalb des kleinen Dorfes. 8 Jahre fuhr  ich mit dem Bus um 5 Uhr früh nach Krems in die Schule und maturierte dort an der Handelsakademie.  Ein kleines Bauerndorf und eine Stadt  waren damals noch zwei völlig unterschiedliche Welten. Dazwischen pendelte ich im wahrsten Sinne des Wortes und war weder in der ländlich, bäuerlichen noch in der städtischen Welt wirklich zu Hause. Nach dem Bundesheer übersiedelte ich nach St. Pölten und begann dort meine Sparkassenlaufbahn. Ich stand endlich auf eigenen Beinen, hatte einen sicheren Job, fühlte mich wohl in der Arbeit, fuhr das erste Mal ins Ausland und meine Eltern waren stolz auf mich. Sie fielen aus allen Wolken als ich kündigte, um mein Glück in der Elektronischen Datenverarbeitung (EDV) in Wien zu suchen. Weinzierl anno …