Neueste Artikel

Chronik 1948

  • In Palästina herrscht bereits seit langem ein latenter Bürgerkrieg zwischen der arabischen und der durch die Einwanderung aus Europa zahlenmäßig rasch zunehmenden jüdischen Bevölkerung. Zum einen war die britische Mandatsmacht häufig Ziel von Anschlägen, zum anderen waren Angriffe zwischen Juden und Arabern an der Tagesordnung. Das offizielle Ende des britischen Mandates am 15. Mai ließ die Situation weiter eskalieren und die israelische Seite versuchte, durch die Ausrufung eines eigenen Staates Israel am 14. Mai dem arabischen Angriff zu begegnen. 
  • In den drei Westzonen Deutschlands wird die D-Mark als neue Währung eingeführt.
  • Margarethe Ottillinger, Konsulentin des Ministers  Peter Krauland wird an der alliierten Zonengrenze (Ennsbrücke) auf dem Weg nach Wien von sowjetischen Soldaten aus Kraulands Auto heraus verhaftet, wegen „Spionage“ zu 25 Jahren Haft verurteilt und verbrachte sieben Jahre in sowjetischen Gefängnissen. 
  • Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik werden gegründet.
  • Winterolympiade 1948 in St. Moritz und Sommerolympiade 1948 in Londen m – die ersten Olympischen Spiele nach dem Krieg, Deutschland ist noch nicht dabei. Österreichische Goldmedaillen Herma Bauma (Speer) und Trude Beiser (Alpine Kombination).

Blättern Chronik

  • 1949 – Spaltung Europas in West (NATO und Europarat) und Ost (Comecon),  Berliner Luftbrücke, Unabhängigkeitskrieg Israels gegen seine arabischen Nachbarn, Mao Zedong proklamiert die Volksrepublik China und errichtet einen kommunistischen Staat, die nationalchinesische Regierung muss sich nach Taiwan zurückziehen.
  • 1947 – Hungerwinter 1946/1947 und 1947/48, Missernten, mit Hilfe der sowjetischen Besatzungsmacht gelingt es der KP in den osteuropäischen Staaten die Macht zu ergreifen, Britisch-Indien wird in zwei unabhängige Staaten Indien und Pakistan geteilt, erste Staatsvertragsverhandlungen, Marshall-Plan erleichtert den Wiederaufbau Österreichs.
  • 1945 bis heute – Ende Zweiter Weltkrieg bis Corona und Ukraine-Krieg

Zeitreise

  • 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich das Leben in Österreich seit Kriegsende verändert; Biograhie des Autors von 1946 bis heute.

Chronik 1947

  • Mit Hilfe der sowjetischen Besatzungsmacht gelingt es der KP in Polen, der Tschechoslowakei,  Ungarn, Rumänien und Bulgarien die politische Macht zu ergreifen, wobei eine Mischung aus legalen Mitteln und Drohungen angewandt wird. Ein „Eiserner Vorhang“ trennt den Ostblock vom Westen.
  • Der Hungerwinter 1946/47 ist extrem kalt; es mangelt an Nahrung, Heizmaterial und vielem anderem. Der Sommer wird extrem heiß (Jahrhundertsommer); es gibt Missernten. Viele Menschen sterben an Mangelernährung und ansteckenden Krankheiten. Ein weiterer sehr kalter Winter 1947/48 verschärft die Situation weiter.
  • Britisch-Indien wird im August in die Unabhängigkeit entlassen und n zwei unabhängige Staaten Indien und Pakistan geteilt. Über zehn Millionen Menschen werden dabei in den jeweils anderen Staat umgesiedelt. Die Spannungen zwischen dem muslimischen Pakistan und dem hinduistischen Indien entladen sich sofort in der Frage, welchem der beiden neuen Staaten Kaschmir angehören soll. 
  • Beginn der Staatsvertragsverhandlungen der Alliierten Kommission in Wien.
  • alle Kriegsgefangenen der Amerikaner, Briten und Franzosen sind frei, der erste Zug mit Heimkehrern aus der Sowjetunion trifft in Österreich ein.
  • Erste Marshallplan-Konferenz in Paris. Österreich wird in die Reihe der Länder, die am Marshallplan teilnehmen können, aufgenommen. Die Sowjetunion lehnt Marshallplan-Hilfe für die Ostblockstaaten ab.

Blättern Chronik

  • 1948 –  Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik werden gegründet, Ausrufung des Staates Israel, erste olympischen Spiele nach dem Krieg.
  • 1946 – Die Lebensmittelversorgung erreichte weltweit einen kritischen Tiefpunkt,  Stellungnahme der UNO:  „Das österreichische Volk zählt zu jenen Völkern der Welt, die dem Hungertod am nächsten sind“, das „Gruber-De-Gasperi-Abkommen zwischen Österreich und Italien sichert den deutschsprachigen Südtirolern Autonomierecht, erste Unabhängigkeitsbestrebungen in den europäischen Kolonialgebieten, Beginn des Indochina-Kriegs.
  • 1945 bis heute – Ende Zweiter Weltkrieg bis Corona und Ukraine-Krieg

Zeitreise

  • 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich das Leben in Österreich seit Kriegsende verändert; Biograhie des Autors von 1946 bis heute 

Chronik 1946

  • Das „Gruber-De-Gasperi-Abkommen“ zwischen Österreich und Italien sichert den deutschsprachigen Südtirolern Autonomierechte.
  • In der sowjetischen Zone wird die Übergabe des gesamten „Deutschen Eigentums“ an die Sowjetunion befohlen, darunter die gesamte Erdölindustrie und die DDSG.
  • Stellungnahme der UNO:  „Das österreichische Volk zählt zu jenen Völkern der Welt, die dem Hungertod am nächsten sind“,
  • In Nürnberg beginnt vor einem US-Militärgerichtshof der Ärzteprozess gegen 23 ehemalige KZ-Ärzte wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
  • Ein US-Militärgericht verurteilt 58 Aufseher des KZs Mauthausen zum Tode. Mit Befehl der Alliierten Militärregierung wird die Zerstörung aller NS-Denkmale in Deutschland bis zum 1. Januar 1947 angeordnet.
  • Verkündung der Urteile im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. Es ergehen zwölf Todesurteile, sieben Haftstrafen und drei Freisprüche. Die Todesurteile werden vollstreckt.
  • Die Lebensmittelversorgung erreichte weltweit einen kritischen Tiefpunkt; in Deutschland kam es zu Hungerstreiks von Arbeitern, die Tagesrationen von 1.500 kcal und weniger am Tag erhalten und häufig von Tuberkulose befallen sind Die Bevölkerung behilft sich unterdessen mit Kohlenklau und Geschäften auf dem Schwarzmarkt, wo amerikanische Zigaretten sich zu einer Art Schattenwährung entwickeln. Die Demontagepolitik vor allem der Sowjetunion trägt zu einer Verlangsamung des Wiederaufbaus bei, immerhin aber sind bald die wichtigsten Verkehrswege wiederhergestellt.
  • Churchill warnte vor der künftigen Gefahr in Europa, welche von der Sowjetunion ausgehe, die hinter dem von ihr errichteten Eisernen Vorhang ein System totalitärer Satellitenstaaten etablieren würde. Churchills These – Stalin tat sie als gefährliche Kriegstreiberei ab – stellte sich als richtig heraus
  • In den Kolonialgebieten der europäischen Mächte zeigen sich erste deutliche Regungen von Unabhängigkeitsbestrebungen. In Britisch-Indien steuert die Kolonialmacht auf die Entlassung des Subkontinents in die Unabhängigkeit zu, was allerdings zunächst noch durch zum Teil blutige Auseinandersetzungen zwischen Hindus und Moslems verzögert wird.
  • Gleichzeitig beginnt mit einem Massaker in Hải Phòng der Indochinakrieg, in dem Ho Chi Minh in Vietnam den Widerstand gegen die französische Kolonialherrschaft leitet.
  • In Afrika zeigt unterdessen die Tatsache, dass im Parlament der Kolonie Goldküste nun mehrheitlich Schwarzafrikaner vertreten sind, symptomatisch auch hier den allmählichen Wandel an.

Blättern Chronik

  • 1947 – Hungerwinter 1946/1947 und 1947/48, Missernten, mit Hilfe der sowjetischen Besatzungsmacht gelingt es der KP in den osteuropäischen Staaten die Macht zu ergreifen, Britisch-Indien wird in zwei unabhängige Staaten Indien und Pakistan geteilt, erste Staatsvertragsverhandlungen, Marshall-Plan erleichtert den Wiederaufbau Österreichs.
  • 1945 – Ende 2. Weltkrieg, Deutschland und Österreich werden in vier Besatzungszonen eingeteilt, Beginn der Nürnberger Prozesse, Österreich wird in den Grenzen von 1938 unabhängiug,  amerikanischer Atombombenabwurf zwingt Japan zur Kapitalation, 12 bis 14 Millionen Deutsche werden aus ihrer Heimat vetrieben und finden in Deutschland und Österreich Zuflucht.  
  • 1945 bis heute – Ende Zweiter Weltkrieg bis Corona und Ukraine-Krieg

Zeitreise

  • 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich das Leben in Österreich seit Kriegsende verändert; Biograhie des Autors von 1946 bis heute 

Chronik 1945

  • Im Februar fixieren RooseveltChurchill und Stalin auf der Konferenz von Jalta die Nachkriegsordnung. Ende April marschiert die Rote Armee in Berlin und Wien ein. Adolf Hitler begeht am 30. April im Führerbunker Suizid, die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht tritt am 8. Mai in Kraft. Deutschland und Österreich werden in Besatzungszonen eingeteilt. Im November beginnt der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher.
  • Die provisorische Staatsregierung Renner bzw. die sie tragenden drei Parteien ÖVP, SPÖ und KPÖ erklären Österreich in den Grenzen von 1938 für unahängig. Die österreichische Bundesregierung Figl I, eine Dreiparteienregierung von ÖVP, SPÖ und KPÖ, wird nach der Nationalratswahl im November zusammengestellt und von Bundespräsident Karl Renner angelobt.
  • Österreich wird von den Siegermächten besetzt und in folgende Besatzungszonen geteilt
    • gemeinsam:  Wien 1. Bezirk (die „4 im Jeep“)
    • Sowjetische Zone: Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich nördlich der Donau, Wien 4., 10., 20., 21., 22. Bezirk
    • US-amerikanische Zone: Oberösterreich südlich der Donau, Salzburg, Steirisches Salzkammergut, Wien 7., 8., 9., 17., 18., 19. Bezirk
    • Britische Zone: Kärnten, Osttirol, Steiermark (ohne Steirisches Salzkammergut), Wien  3., 5., 11., 12., 13. Bezirk
    • Französische Zone: Nordtirol, Vorarlberg, Wien  6., 14., 15., 16. Bezirk
  • Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki und der Eintritt der Sowjetunion in den Krieg gegen Japan beenden den Zweiten Weltkrieg.
  • Die Unterzeichnung der Charta der Vereinten Nationen und das Potsdamer Abkommen  bildeten den Rahmen der politischen Weltordnung der kommenden Jahrzehnte.
  • Etwa 12 bis 14 Millionen Deutsche und deutschstämmige Angehörige verschiedener Staaten waren zwischen 1944/45 und 1950 von Flucht und Vertreibung betroffen. Mehrere hunderttausend Menschen wurden in Lagern inhaftiert oder mussten – teilweise jahrelang – Zwangsarbeit leisten. Allein in der Tschechoslowakei wurden bis zu 3 Millionen Deutsche  aufgrund der Benes-Dekrete  pauschal zu Staatsfeinden erklärt und ausgebürgert.

Blättern Chronik

  • 1946 – Die Lebensmittelversorgung erreichte weltweit einen kritischen Tiefpunkt,  Stellungnahme der UNO:  „Das österreichische Volk zählt zu jenen Völkern der Welt, die dem Hungertod am nächsten sind“, das „Gruber-De-Gasperi-Abkommen zwischen Österreich und Italien sichert den deutschsprachigen Südtirolern Autonomierecht, erste Unabhängigkeitsbestrebungen in den europäischen Kolonialgebieten, Beginn des Indochina-Kriegs.
  • 1945 bis heute – Ende Zweiter Weltkrieg bis Corona und Ukraine-Krieg

Zeitreise

  • 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich das Leben in Österreich seit Kriegsende verändert; Biograhie des Autors von 1946 bis heute 

Chronik 1950 bis 1959

  • 1950 – Erstbesteigung des ersten Achttausenders, der Annapurna. Mit seinem Sieg beim Großen Preis von Italien in Monza wird Giuseppe Farina erster Formel-1-Weltmeister. Oktoberstreik in Österreich …
  • 1951 – Der Sozialdemokrat Theodor Körner wird zum neuen Bundespräsidenten Österreichs gewählt. US-Präsident Truman verkündet das Ende des Kriegszustandes mit Deutschland. Carl Djerassi, Gregory Pincus und John Rock entwickeln die erste Antibabypille …
  • 1952 – die USA zünden die erste Wasserstoffbombe. Winterolympiade 1952 in Oslo und Sommerolympiade 1952 in Helsinki – Deutschland ist wieder dabei. Österreichische Goldmedaillen Othmar Schneider (Slalom) und Trude Beiser (Abfahrt). In Wien wurde die Pummerin am 26. April  auf dem Stephansplatz von einer jubelnden Menschenmenge empfangen und vom Kardinal geweiht …
  • 1953 – Der sowjetische Machthaber Josef Stalin stirbt in Moskau. Krönung von Königin Elisabeth II. in der Westminster Abbey. Erstbesteigung des 8848 m hohen Mount Everest durch Edmund Hillary und Tenzing Norgay.Erstbesteigung des Nanga Parbat, des neunthöchsten Berges der Erde, durch den Tiroler Hermann Buhl …
  • 1954Fußball-WM in der Schweiz: Die deutsche Nationalmannschaft wird überraschend mit einem 3:2-Final-Sieg über Ungarn erstmals Weltmeister. Österreich erreicht seine beste Placierung bei einer Fußball-WM und wird Dritter. Herbert Tichy, Sepp Jöchler und Pasang Dawa Lama gelingt die Erstbesteigung des 8188 m hohen Cho Oyu Vom 10. bis 12. Januar ereignet sich die Lawinenkatastrophe von 1954 in Vorarlberg. 280 Menschen werden verschüttet …
  • 1955 – Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrages. In Wien wird die Staatsoper und das Burgtheater wiedereröffnet. Österreich beschließt die immerwährende Neutralität durch Verabschiedung des Neutralitätsgesetzes. In Österreich wird vom ORF die erste Fernsehsendung ausgestrahlt …
  • 1956 –  Ministerpräsident Imre Nagy gibt während des Ungarischen Volksaufstands das Ende des Einparteiensystems und die Auflösung der  kommunistischen Partei  bekannt  und erklärt seinen Austritt aus dem Warschauer Pakt. Daraufhin rücken Sowjetische Panzer  in Ungarn ein und beginnen mit der gewaltsamen Niederschlagung des Ungarischen Volksaufstands. In Monaco heiraten Fürst Rainier III. und die US-amerikanische Schauspielerin Grace Kelly. Österreichische Triumphe bei den VII. Olympischen Winterspielen in Cortina d’Ampezzo.  Toni Sailer gewinnt alle 3 alpinen Goldmedaillen, Kurt Oppelt / Sissy Schwarz Gold im Eiskunstlauf
  • 1957 –  35.000 Südtiroler fordern auf Schloss Sigmundskron eine neue Autonomie. Auf einem Kirchenfest in Liverpool begegnen sich zum ersten Mal John Lennon und Paul McCartney. Als Beatles werden sie mit George Harrison und Ringo Starr die bekannteste Rockband der Musikgeschichte. Die Sowjetunion startet vom Weltraumbahnhof Baikonur aus den kugelförmigen Satelliten Sputnik und löst dadurch im Westen den so genannten Sputnikschock aus. …
  • 1958 –  Im Rahmen der Ableistung seines Wehrdienstes trifft der Rock-’n’-Roll-Sänger Elvis Presley bei der stationierten US-Armee in der Bundesrepublik Deutschland ein.  Bei der Alpinen Skiweltmeisterschaft in Bad Gastein feiert der Rennläufer Toni Sailer seinen letzten großen Triumph. Er ist Weltmeister in der Abfahrt, im Riesenslalom sowie der Kombination. Im vierten Wettbewerb der Herren, dem Slalom, wird Sailer Zweiter. Der Gastgeber Schweden unterliegt im Finale der Fußball-WM mit 2:5 gegen Brasilien. Der 17-jährige Pelé erzielt dabei zwei Tore. Österreich scheidet in der Vorrunde gegen Brasilien, England und die Sowjetunion aus …
  • 1959 –  in Lhasa beginnt ein Volksaufstand gegen die chinesische Besetzung Tibets. Der 14. Dalai Lama flieht ins indische Exil.  Nach dem Wiener Zeitungskrieg erscheint die Erstausgabe der vom Journalisten Hans Dichand mit Finanzhilfe des ÖGB gegründeten Neuen Kronen Zeitung. Der britische Kleinwagen „Mini“ kommt auf den Markt …

Biografie Franz ANGELO Gruber

  • Meine 50er – Volksschule in Weinzierl am Walde, Hauptschule in Krems an der Donau
  • 1946 bis heute – vom Waldviertler Dorf in die Computerwelt

Blättern Chronik

  • 1960 bis 1969 – Der erste Mensch im Weltraum, Berliner Mauer, Antibabypille, Kubakrise, Ermordung John F. Kennedy, Olympische Winterspiele in Innsbruck, IBM/360, Vietnamkrieg, Hippies, APO, chinesische Kulturrevolution, Sechstagekrieg Israel, Tod Che Guevara, 68er-Bewegung, Prager Frühling, Olypische Sommerspiele Mexico City, Farb-TV, der erste Mensch am Mond, Woodstock, Österreich in den 60ern.
  • 1945 bis 1949 – Neue Nachkriegsordnung, Adolf Hitler begeht im Führerbunker Suizid, Österreich wird von den Siegermächten besetzt und in 4  Besatzungszonen geteilt, Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, Flüchtlingsströme, Not und Elend, Nürnberger Prozess, Britisch-Indien wird in die Unabhängigkeit entlassen, Israel wird ein eigener Staat, Europa wird im Kalten Krieg zwischen der NATO und der UdSSR in den planwirtschaftlich orientierten  Ostblock und die marktwirtschaftlich orientierten demokratischen Staaten im Westen geteilt, ein „Eiserner Vorhang“ trennt die beiden Machtblöcke,  in China übernimmt die KP unter Mao Zedong die Macht.
  • Chronik 1945 bis heute – Kriegsende bis Corona und Ukraine-Krieg

Zeitreise

  • 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich das Leben in Österreich seit Kriegsende verändert; Biograhie des Autors von 1946 bis heute 

Reise in eine ungewisse Zukunft

Europäische Friedensordnung unter Einbeziehung Russlands

Im Ukraine-Krieg zeichnet sich kein Ende ab. Die Eskalationsspirale dreht sich immer weiter nach oben und die Gefahr des Einsatzes von Atomwaffen droht. Auch wenn es nicht zum Ärgsten kommt, wird der Wohlstand in der EU nicht zu halten sein. Die geplante Aufrüstung geht zu Lasten unserer Zukunft. Ohne stabilen Frieden werden die zukünftigen Herausforderungen nicht zu bewältigen sein. 

Ein gerechter Frieden mit Russland und eine europäische Friedensordnung mit Rüstungsbeschränkungen ist Voraussetzung für eine lebenswerte Zukunft. Alles andere bedeutet den Untergang Europas, wie wir es kennen.

Sichere Energieversorgung und Klimaschutz

Breite Kreise der Bevölkerung haben einen noch nie dagewesenen Wohlstand erreicht. Die Folgen des ungebremsten Wachstums spüren wir immer mehr: die Temperaturen steigen, Klimakatastrophen mehren sich, die Müllberge wachsen und die Bodenversiegelung nimmt zu. Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist eine immense Herausforderung und kann von Europa alleine nicht bewerkstelligt werden. Ein europäischer Alleingang geht zu Lasten der wirtschaftlichen Konkurrenzfähigkeit mit unabsehbaren Folgen. Die Energiekrise und der Umstieg auf erneuerbare Energien gefährdet die Stabilität des Stromnetzes. Abschaltungen und Blackouts sind zu befürchten. Das betrifft auch die Verfügarkeit des Internet, ein flächendeckender Ausfall wäre eine Katastrophe.

Enorme globale Anstregungen werden in den nächsten Jahren nötig sein, um nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen ohne dabei Wohlstand und Sicherheit zu gefährden.

Steuerung der globalen Migrationsbewegungen

Der Finanz-Kapitalismus lässt die Schere zwischen arm und reich immer weiter aufgehen. Kriege, Überbevölkerung, schlechte Lebensbedingungen und Klimakatastrophen führen zu immer größeren globalen  Flüchtlingsströmen und Migrationsbewegungen. Die ungesicherten europäischen Aussengrenzen führen zu einer unkontrollierten Migration und überfordern das Gesundheits- und Bildungssystem der am meisten betroffenen westeuopäischen Staaten.

Eine Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen mit einem sofortigen Aufnahmestopp und Eingliederung der im Land befindlichen Migranten in den Arbeitsmarkt ist unbedingt notwendig, um eine weitere Spaltung der Bevölkerung und ein Kollabieren der Infraststruktur zu verhindern. 

Richtiger Umgang mit Pandemien

Die immer stärkere Vernetzung beschleunigt auch die Verbreitung von Krankheiten und deren Auswirkungen auf die medizinische Versorgung. Die Corona-Pandemie hat die Grenzen unseres Gesundheitssystems aufgezeigt und lässt für zukünftge Pandemien das Schlimmste befürchten.

Die Fehler bei der Bewältigung von Corona sind ohne Tabus aufzuarbeiten, um  zukünftige Pandemien besser bewältigen zu können.

EU – Neuausrichtung oder Untergang Europas ?

Bei allen Herausforderungen hat die EU kläglich versagt. Eine abgehobene Elite negiert die Interessen der normalen Bürger und riskiert einen Krieg mit Russland und den wirtschaftlichen Niedergang. Die EU ist seit 10 Jahren nicht imstande, seine Grenzen zu schützen. Die Impfstoffbeschaffung zur der Bewältigung der Corona-Pandemie ist Gegenstand von Korruptionsermittlungen gegen die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Die EU-Wahl wird zeigen, wieviel Europäer hinter dieser EU stehen.

Eine komplette Neuausrichtung ist die einzige Möglichkeit den Niedergang Europas zu stoppen. 

  • Europa neu – friedlich, bürgernah, sicher, regional, ökologisch, zukunftsgerichtet, effizient

2000 bis heute – Krisen in einer vernetzten Welt

Chronik

  • die 00er – das erste iPhone
  • die 10er – Flüchtlingskrise
  • die 20er – Corona und Ukraine-Krieg
  • Österreichische Geschichte von 2000 bis heute -der Dritte wird Bundeskanzler, ÖVP-Regierungen mit einem SPÖ-Bundeskanzler – Koalitionen des Stillstands, der Stern des Südens erlischt, Finanzkrisen und Bankenpleiten, die EU-Osterweiterung und ihre Folgen, die unbewältigte Migrationskrise, Political Correctness und Genderwahn, die Klimaveränderung verändert auch das politische Klima, unabhängiger“ ORF und „freie“ Medien, die kurze Ära Kurz, Corona – Österreich steht still, Ukrainekonflikt – Krieg in Mitteleuropa, die EU von einer Friedensunion zum Kriegsvasallen der USA, es drohen Verarmung und soziale Unruhen, Frieden und Rückbau der EU als Ausweg aus der Krise.

Das Leben 2000 bis heute

Das neue Jahrtausend begann mit einer neuen Währung. Smartphone und Internet  veränderten das Leben so rasant, wie keine Technologie davor. Die globalisierte Finanzwelt wurde von mehreren Krisen heimgesucht und die Corona-Pandemie zeigte die Grenzen der globalen Vernetzung auf. Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine gefährdet die Sicherheit und den Wohlstand  Europas.

Der PC hielt Einzug in Behörden, Büros und in viele Haushalte. Damit konnten einfach Schriftstücke und Kalkationen erstellt werden. Das Internet machte den Austausch von Nachrichten und Dokumenten, Suchmaschinen den weltweiten Zugriff auf Infomationen möglich. Der Versandhandel revolutionierte das Einkaufsverhalten und  Electronic Banking das Bankgeschäft. Die Mobiltelefonie war nicht mehr an einen Standort gebunden und löste immer mehr das gute alte Festnetz ab. Steve Jobs stellte 2007 das iPhone vor – Internetzugriff, Mobiltelefonie, Medienplayer und Fotographie waren so auf einem einzigen, handlichen Gerät möglich.  Soziale Netzwerke wie facebook nutzen das Web für neue Formen der Kommunikation.  Ein Leben ohne Smartphone ist für die meisten mittlerweile unvorstellbar. Der EURO vereinfacht das Reisen und den Zahlungsverkehr in Europa. 2008 stand die Welt vor dem finanziellen Kollaps und noch nie waren so viele auf der Flucht wie in den letzten 10 Jahren. 2020 brachte mit Corona die erste globale Pandemie, das Klima steht an der Kippe und der Ukraine-Krieg markiert das Ende der friedlichen Koexistenz in Europa mit unabsehbaren Folgen.

  • Alltag von 2000 bis heute – Smartphone –  Internet und Fotoapparat in der Hosentasche, Zustelldienste und Essen im Freien, Einkaufsstraßen und Ortskerne verlieren, Wohnen in der Stadt wird immer mehr zum Luxus, Frauen weitestgehend gleichberechtigt, Electronic Banking verändert das Bankgeschäft, Soziale Medien revolutionieren die Kommunikation, E-Mobilität, Corona bringt das Leben zum Stillstand,  gesund bis ins hohe Alter, Gesundheitssystem und Altenpflege kommen ans Limit.
  • Bildung und Arbeit von 2000 bis heute – Bildung ist Allgemeingut, die Migration führt zu Problemen in den Pflichtschulen, die Hälfte der Beschäftigen sind Frauen, prekäre Dienstverhältnisse,  Jobmotor Telekommunikation und IT, Mangelberufe Handwerker, Gastgewerbe und Pflege.
  • Freizeit von 2000 bis heute Fernsehen wann ich will, das moderne Theater als Erziehungsanstalt, Museen und Ausstellungen, Pop und Rock, Theater und Kinosommer, Reisen leicht gemacht, Extremsportarten boomen, alles läuft.

Mein Leben heute

Das neue Jahrtausend begann mit einer Reise zum südlichsten Ende der Welt und der Umstellung auf die europäische Einheitswährung EURO.  Mit diesem Großprojekt und der Übernahme des Sparkassensektors durch die Erste Bank war für mich nach 33 Jahren die schönste und herausforderndste Zeit meines Berufslebens zu Ende. Ich suchte mein Glück in der boomenden Internet-Branche, baute das Web-Portal einfach-internet.at auf und dokumentiere dort meine zahlreichen Touren und Reisen. Die Kinder haben Partner gefunden, das Haus verlassen und die Familie wuchs um 2 Enkelkinder. Martha arbeitete bis Mitte der 10-er Jahre Teilzeit in der Textilbranche. Es blieb genug Zeit für viele schöne, gemeinsame Wanderungen und Reisen. Heute leben wir in einer modernen und verkehrsgünstigen Wohnung in Wien, führen ein schönes Leben mit viel Kultur und nützen selbstverständlich Smartphone, Internet und PC – Dinge, die in unserer Jugend niemand für möglich gehalten hätte.

  • alles ändert sich – Abschied von der SPARDAT, Neubeginn als Selbständiger in der Internet-Branche, Erstellung eines Smartphone-tauglichen Web-Auftritts mit Social-Media-Anbindung, zahleiche Touren und Reisen, Web-Dokus, Wandern für den Frieden.

Musikalische Zeitreise

Österreich 2000 bis 2010 Video

Zeitreise ab 1945

1970 bis 1999 – Modernisierung, Ostöffnung und EU-Beitritt

Chronik

  • die 70er – die Ära Kreisky
  • die 80er – der Eiserne Vorhang fällt
  • die 90er – Österreich wird EU-Mitglied
  • Österreichische Geschichte von 1970 bis 1999  – die Ära Kreisky, ein neues Lebensgefühl, Modernisierung des Wirtschaftslebens, die Grünen kommen, die Waldheim-Affäre und ihre Auswirkungen, im Süden erstrahlt ein Stern, Wiedergeburt der Großen Koalition, Privatisierung und Börsen-Boom, der Eiserne Vorhang fällt und Deutschland ist wieder vereint, die Sowjektunion zerfällt, Jugoslawien-Kriege und Flüchtlingsströme, Österreich wird Mitglied der EU.

Leben 1970 bis 1999

Mit der sozialistischen Alleinregierung unter Bruno Kreisky ging die Nachkriegsära zu Ende. Eine Bildungsoffensive schaffte die Vorausetzung für weiteres Wirtschaftswachstum und eine Fitnesswelle rollte über das Land.  Das Auto veränderte das Einkaufs- und  Freizeitverhalten und nivellierte das Stadt/Landgefälle. Der Verkehr nahm zu und neue Autobahnen und Schnellstraßen wurden gebaut. Die Wohnqualität wurde entscheidend verbessert, in den Städten entstanden neue Wohnviertel und am Land wuchsen die Dörfer und veränderten ihr Aussehen.  Die UNO-City, die U-Bahn, die Donauinsel, die Gastro-Szene in der Innenstadt und neue Wohnbauten wie der Wohnpark Alterlaa machten Wien zu einer lebenswerten Weltstadt. Der Wintertourismus erlebte seine Hochblüte, bessere Seilbahnen und große Hotels machten Österreich zu einem führenden Winersportland.  Immer mehr Arbeitsprozesse wurden durch den Einsatz von Computern automatisiert . Die Trennung Europas war 1989 war mit dem Fall des Eisernen Vorhangs zu Ende. Eine der Folgen war der Zerfall Jugoslawiens mit verheerenden Kriegen und Flüchtlingsstömen Nach langen Verhandlungen und einer Volksabstimmung trat 1995 Österreich der EU bei.

  • Alltag von 1970 bis 1999 – Städte und Dörfer wachsen,die Wohnqualität steigt, Dorf im Wandel, Supermärkte verdrängen Nahversorger, das klassische Gasthaus wird immer mehr zum Auslaufmodell, das Geld kommt aus dem Bankomat, ein Farbfernsehgerät und Telefonanschluss in jedem Haushalt, Gesundheit für alle.
  • Bildung und Arbeit von 1970 bis 1999
    Bildung für alle, die Arbeitswelt ändert sich grundlegend.
  • Freizeit von 1970 bis 1999
    Mobilität verändert das Freizeitverhalten, Blütezeit des Austro-Pop, Wien wird Weltstadt,  Fit – mach mit.

Träume werden wahr

Anfang 1970 wechselte ich in die neu gegründete SPARDAT (Sparkassen-Datendienst – EDV-Serviceunternehmen des Sparkassensektors). Dort habe ich die tiefgreifenden Änderungen in der Computer-Technologie  miterlebt, im Sparkassengeschäft mitgestaltet und dabei ganz Österreich kennen gelernt. Zum Ausgleich und für meine Fitness betrieb ich Ausdauersport und wanderte mit Freunden in den Bergen. Mit meiner Partnerin Martha  und unseren 3 Kindern lebten wir zuerst in Brunn am Gebirge und dann in einem Reihenhaus in Wien-Mauer. In unserem Heimatort Weinzierl am Walde adaptierten wir das ehemalige Doktorhaus und verbachten dort viele Wochenende. Besonders in Erinnerung sind mir die schönen Sommer- und Winterurlaube mit der Familie und meine erste große Reise auf den Spuren der Inka nach Bolivien und Peru. An meinem 50. Geburtstag hatte ich mehr erreicht, als  jemals erträumt – einen Traumberuf und ein glückliches Familienleben.    

  • Träume werden wahr –  von der Lochkarte zum Internet, Familienglück, Fitness, Unterhaltung und Kultur, unterwegs mit dem Auto, der Bahn und dem Flugzeug.

Musikalische Zeitreise

  • Austropop – Ambros, Fendrich, Falco & Co
  • Hits der 70-er – Griechischer Wein, Waterloo, Rivers of Babylon…
  • Hits der 80er – Born in the USA, Like a Virgin, Chariots of Fire …
  • Hits der 90er – Killing me softely, Anton aus Tirol, Hiatamadl …

Österreich 1970 bis 1999 in Videos

Blättern

  • 2000 bis heute – Internet, Smartphones und Krisen in einer vernetzten Welt

Zeitreise

  • 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich das Leben in Österreich seit Kriegsende verändert; Biograhie des Autors von 1946 bis heute 

1945 bis 1969 – Wiederaufbau und Wirtschaftswunder

Chronik 1945 bis 1969

  • 1945 bis 1949 – Nachkriegszeit
  • 1950 bis 1959 – Österreich ist frei
  • 1960 bis 1969 – der erste Mensch auf dem Mond
  • Österreichische Geschichte von 1945 bis 1969  – Nachkriegselend, Besatzungszeit, Sozialpartnerschaft und Proporz, Wiederaufbau und Marshalplan, der Staatsvertrag – Österreich ist frei !, die österreichische Identität, Ungarnaufstand und Prager Frühling, Modernisierung der Landwirtschaft, Wirtschaftswunder, die Gesellschaft wird mobil.

Leben 1945 bis 1969

Wie ein Phönix aus der Asche erhob sich das Nachkriegsösterreich aus den Trümmern des 2. Weltkriegs. Die Besatzungsmächte verliessen Österreich und der technische Fortschritt bescherte ein kleines Wirtschaftswunder. Den meisten Menschen ging es so gut, wie nie zuvor.

  • Alltag von 1945 bis 1969
    von der Hungernot zu vollen Schüsseln, die Wohungsnot wurde gelindert, die Motorisierung kam in die Gänge, Bahn-und Bus-Verbindungen wurden verbessert, bezahlt wurde mit Schilling-Banknoten und Münzen, vom Radiohören zum Farbfernsehen, telefoniert wurde am Postamt, Gesundheitsvorsorge ist ein Fremdwort.
  • Bildung und Arbeit von 1945 bis 1969
    Bildung ist ein Privileg, von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft.
  • Freizeit von 1945 bis 1969
    von der Sommerfrische zum Urlaub am Meer, Kultur hat immer Saison, erstes großes Veranststaltungszentrum, Kinoboom und Kinosterben.

Mein Weg vom Land in die Stadt

Bereits als Kind träumte ich von einem Leben in der Stadt und Reisen in die weite Welt. Eltern, Großeltern und Lehrer haben den Grundstein zur Erfüllung meiner Träume gelegt.

  • mein Traum von einem besseren Leben – Nachkriegszeit und Kindheit im Dorf, das Fernsehen kommt ins Dorf, mit dem Bus nach Krems in die Schule, Übersiedlung nach St. Pölten, Matura an der HAK Krems, Bundesheer,  Arbeit in der Sparkasse St. Pölten, Freizeit am Land und in der Stadt.

Musikalische Zeitreise

Österreich 1945 bis 1969 in Videos

Blättern

Zeitreise

  • 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich das Leben in Österreich seit Kriegsende verändert; Biograhie des Autors von 1946 bis heute 

1945 bis heute – so haben sich die Zeiten geändert

Die Welt ist seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine völlig andere geworden. Die vorliegende Zeitreise macht die rasante Entwicklung seit 1945 greifbar. Die zeitlichen Rahmenbedingungen und Lebensumstände werden mit der Biographie des Autors ergänzt und ergeben so eine authentische Sicht auf die Entwicklung in Österreich vom Kriegsende bis heute.

Pferdefuhrwerk, VW-Käfer, Wohnpark Alterlaa, Smartphone

Pferdefuhrwerk, VW-Käfer, Wohnpark Alterlaa, Smartphone

1945 bis 1969 – Nachkriegselend, Wiederaufbau und Wirtschaftswunder

  • 1945 bis 1969 – von der Hungernot zu vollen Schüsseln, die Wohnungsnot wird gelindert, die Motorisierung kommt in die Gänge, Mechanisierung der Landwirtschaft, das Fernsehen bringt die Welt ins Dorf, Bildung ist ein Privileg, von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft, von der Sommerfrische zum Urlaub am Meer, Kinoboom und Kinosterben, , die größten Hits, Österreich 1945 bis 1969 in Videos, mein Traum von einem besseren Leben.

1970 bis 1999 – Modernisierung, Ostöffnung und EU-Beitritt

  • 1970 bis 1999 – Städte und Dörfer wachsen, die Wohnqualität steigt, Dörfer  im Wandel, Supermärkte verdrängen Nahversorger, das klassische Gasthaus wird immer mehr zum Auslaufmodell, Bildung für alle, die Arbeitswelt ändert sich durch die Automation grundlegend, das Geld kommt aus dem Bankomat, Mobilität verändert das Freizeitverhalten, Farbfernsehgerät und Telefonanschluss in jedem Haushalt, Blütezeit des Austro-Pop, Wien wird Weltstadt, Fit – mach mit, Gesundheit für alle, Hits, Österreich 1970 bis 1999 in Videos, meine Träume werden wahr, 

2000 bis heute – Internet, Smartphones und Krisen in einer vernetzten Welt

  • 2000 bis heute – Der Euro ersetzt den Schilling,  das Smartphone verändert das Leben (Versandhandel, Internet-Banking, soziale Medien, Routenplaner, Fotos …), die Corona-Pandemie bringt das Leben zum Erliegen, Folgen der Flüchlingskrise und des Ukraine-Konflikts, mein Leben heute. 

Reise in eine ungewisse Zukunft

Durch den Ukraine-Krieg, Klimakatastrophen, die Corona Pandemie, die Verknappung der Energie und unkontrollierte Migration wächst die Sorge der Bevölkerung vor der unmittelbaren Zukunft. Enorme Anstrengungen sind der nächsten Zukunft notwendig,  um Europa vor dem Absturz zu bewahren.

  • Die wichtigsten Hausforderungen- Europäische Friedensordnung unter Einbeziehung Russlands, sichere Energieversorgung und Klimaschutz, Steuerung der globalen Migrationsbewegungen, richtiger Umgang mit Pandemien, EU-Neuausrichtung oder Untergang Europas ?

Zeitreise ab 1945