Chronik
- die 70er – die Ära Kreisky
- die 80er – der Eiserne Vorhang fällt
- die 90er – Österreich wird EU-Mitglied
- Österreichische Geschichte von 1970 bis 1999 – die Ära Kreisky, ein neues Lebensgefühl, Modernisierung des Wirtschaftslebens, die Grünen kommen, die Waldheim-Affäre und ihre Auswirkungen, im Süden erstrahlt ein Stern, Wiedergeburt der Großen Koalition, Privatisierung und Börsen-Boom, der Eiserne Vorhang fällt und Deutschland ist wieder vereint, die Sowjektunion zerfällt, Jugoslawien-Kriege und Flüchtlingsströme, Österreich wird Mitglied der EU.
Leben 1970 bis 1999
Mit der sozialistischen Alleinregierung unter Bruno Kreisky ging die Nachkriegsära zu Ende. Eine Bildungsoffensive schaffte die Vorausetzung für weiteres Wirtschaftswachstum und eine Fitnesswelle rollte über das Land. Das Auto veränderte das Einkaufs- und Freizeitverhalten und nivellierte das Stadt/Landgefälle. Der Verkehr nahm zu und neue Autobahnen und Schnellstraßen wurden gebaut. Die Wohnqualität wurde entscheidend verbessert, in den Städten entstanden neue Wohnviertel und am Land wuchsen die Dörfer und veränderten ihr Aussehen. Die UNO-City, die U-Bahn, die Donauinsel, die Gastro-Szene in der Innenstadt und neue Wohnbauten wie der Wohnpark Alterlaa machten Wien zu einer lebenswerten Weltstadt. Der Wintertourismus erlebte seine Hochblüte, bessere Seilbahnen und große Hotels machten Österreich zu einem führenden Winersportland. Immer mehr Arbeitsprozesse wurden durch den Einsatz von Computern automatisiert . Die Trennung Europas war 1989 war mit dem Fall des Eisernen Vorhangs zu Ende. Eine der Folgen war der Zerfall Jugoslawiens mit verheerenden Kriegen und Flüchtlingsstömen Nach langen Verhandlungen und einer Volksabstimmung trat 1995 Österreich der EU bei.
- Alltag von 1970 bis 1999 – Städte und Dörfer wachsen,die Wohnqualität steigt, Dorf im Wandel, Supermärkte verdrängen Nahversorger, das klassische Gasthaus wird immer mehr zum Auslaufmodell, das Geld kommt aus dem Bankomat, ein Farbfernsehgerät und Telefonanschluss in jedem Haushalt, Gesundheit für alle.
- Bildung und Arbeit von 1970 bis 1999
Bildung für alle, die Arbeitswelt ändert sich grundlegend. - Freizeit von 1970 bis 1999
Mobilität verändert das Freizeitverhalten, Blütezeit des Austro-Pop, Wien wird Weltstadt, Fit – mach mit.
Träume werden wahr
Anfang 1970 wechselte ich in die neu gegründete SPARDAT (Sparkassen-Datendienst – EDV-Serviceunternehmen des Sparkassensektors). Dort habe ich die tiefgreifenden Änderungen in der Computer-Technologie miterlebt, im Sparkassengeschäft mitgestaltet und dabei ganz Österreich kennen gelernt. Zum Ausgleich und für meine Fitness betrieb ich Ausdauersport und wanderte mit Freunden in den Bergen. Mit meiner Partnerin Martha und unseren 3 Kindern lebten wir zuerst in Brunn am Gebirge und dann in einem Reihenhaus in Wien-Mauer. In unserem Heimatort Weinzierl am Walde adaptierten wir das ehemalige Doktorhaus und verbachten dort viele Wochenende. Besonders in Erinnerung sind mir die schönen Sommer- und Winterurlaube mit der Familie und meine erste große Reise auf den Spuren der Inka nach Bolivien und Peru. An meinem 50. Geburtstag hatte ich mehr erreicht, als jemals erträumt – einen Traumberuf und ein glückliches Familienleben.
- Träume werden wahr – von der Lochkarte zum Internet, Familienglück, Fitness, Unterhaltung und Kultur, unterwegs mit dem Auto, der Bahn und dem Flugzeug.
Musikalische Zeitreise
- Austropop – Ambros, Fendrich, Falco & Co
- Hits der 70-er – Griechischer Wein, Waterloo, Rivers of Babylon…
- Hits der 80er – Born in the USA, Like a Virgin, Chariots of Fire …
- Hits der 90er – Killing me softely, Anton aus Tirol, Hiatamadl …
Österreich 1970 bis 1999 in Videos
- Österreich von 1970 bis 1999
Jahrzehnte in rot-weiss-rot
Blättern
- 2000 bis heute – Internet, Smartphones und Krisen in einer vernetzten Welt
Zeitreise
- 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich das Leben in Österreich seit Kriegsende verändert; Biograhie des Autors von 1946 bis heute