Alle Artikel mit dem Schlagwort: Chronik

Chronik 2020 bis 2023

2020 – Vereidigung der neuen schwarz-grünen Regierung in Österreich – Bundesregierung Kurz II. Das Vereinigte Königreich tritt im Zuge des Brexit aus der EU aus.  Beratung der EU-Gesundheitsminister zur beginnenden COVID-19-Pandemie ohne signifikante Beschlüsse zu deren Eindämmung. Bei einem terroristischen Amoklauf in Wien wurden vier Personen getötet und 23 weitere teils schwer verletzt. Nach dem Tod von George Floyd beginnen die Proteste gegen rassistisch motivierte Polizeigewalt in Minneapolis. Sie breiten sich in den folgenden Tagen auf zahlreiche Bundesstaaten der USA aus und in der Folgezeit auf viele weitere Länder. Bei den Präsidentschaftswahlen in den USA wird der Demokrat Joe Biden gegen den republikanischen Amtsinhaber Donald Trump zum neuen Präsidenten gewählt. Explosionskatastrophe im Hafen von Beirut/Libanon, über 220 Menschen sterben und über 6000 werden verletzt. Als erstes DAX-Unternehmen beantragt Wirecard die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Große Ökosysteme können nach einer Studie schneller als zuvor vermutet komplett kollabieren., der Amazonas-Regenwald etwa — zu einer Savanne — in ~50 und die Korallenriffe der Karibik in ~15 Jahren. Die WMO gibt bekannt, dass 2011–2020 das wärmste Jahrzehnt seit Beginn der Aufzeichnungen war. Wissenschaftler warnen, dass das weltweite Wachstum an Wohlstand, wenn man dieses am BIP misst, den Ressourcenverbrauch und Schadstoffausstoß drastisch …

Chronik 1945 bis heute

Die Chronik wurde unter Verwendung von wikipedia erstelllt. Mit dem Ende des 2. Weltkriegs wurde Nachkriegseuropa neu geordnet. Selbst die kühnsten Ttäumer hätten nicht daran geglaubt, das aus den Trümmern des Kriegs in 70 Jahren eine Wohlstandsgesellschaft für den größten Teil der europäischen Bevölkerung entstehen würde. Die Kriegsgegner gründeten ein vereintes Europa und legten so die Basis für ein friedliches unhd wirtschaftlich prosperierendes Europa.  Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine ist ein Rückfall in überwunden geglaubte Zeiten. 1945 bis 1949 – Nachkriegszeit 1945 bis 1949 – Neue Nachkriegsordnung, Adolf Hitler begeht im Führerbunker Suizid, Österreich wird  von den Siegermächten besetzt und in 4  Besatzungszonen geteilt, die provisorische Staatsregierung Renner erklärt Österreich in den Grenzen von 1938 für unahängig,  die österreichische Bundesregierung Figl I, eine Dreiparteienregierung von ÖVP, SPÖ und KPÖ, wird nach der Nationalratswahl im November zusammengestellt und von Bundespräsident Karl Renner angelobt, Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, Flüchtlingsströme, Hunger und Elend, Nürnberger Prozess gegen die Verantwortlichen des Deutschen Reiches, Britisch-Indien wird in die Unabhängigkeit entlassen, Israel wird ein eigener Staat, „Kalter Krieg“ zwischen …

Chronik 2010 bis 2019

2010 – Bei den Stichwahlen zum Präsidenten der Ukraine geht Wiktor Janukowytsch als Sieger hervor. Baubeginn der Erdgas-Pipeline Nord Stream durch die Ostsee nach Deutschland.  Bei dem Flugzeugabsturz von Smolensk sterben der polnische Präsident Lech Kaczyński und zahlreiche polnische Politiker, Militärs und Würdenträger. Insgesamt sterben 96 Menschen. Die Delegation war auf dem Weg zur Gedenkfeier des 70. Jahrestags des Massakers von Katyn.  Der Europäische Rat beschließt die Einrichtung des Europäischen Stabilitätsmechanismus („Euro-Rettungsschirm“) mit einem Umfang von 750 Milliarden Euro. Die griechische Finanzkrise zieht eine Eurokrise nach sich. Die Volksrepublik China verdrängt Japan von Platz zwei der wirtschaftsstärksten Nationen der Welt. Bei einer Explosion auf der Bohrinsel Deepwater Horizon im Golf von Mexiko kommen vermutlich elf Menschen ums Leben. In der Folge sinkt die Bohrinsel, und es kommt zur Ölpest im Golf von Mexiko. Bei einem Erdbeben in Haiti sterben etwa 220.000 Menschen, über eine Million Menschen werden obdachlos. 21. Olympische Winterspiele im kanadischen Vancouver.   Fußball-Weltmeisterschaft der Herren in Südafrika, Spanien errang durch ein 1:0 n.V gegen die Niederlande seinen ersten Weltmeistertitel. 2011 – Der Arabische Frühling begann mit der Revolution in Tunesien und setzte sich in etlichen Staaten im Nahen Osten und in Nordafrika (Maghreb und Ägypten) gegen die dort autoritär herrschenden Regime und die …

Chronik 2000 bis 2009

2000 – Sanktionen der EU gegen die österreichische Regierung– Die Beitrittsverhandlungen zwischen der EU und Bulgarien, Lettland, Litauen, Malta, Rumänien und der Slowakei beginnen. Die Dotcom-Blase platzt: Weltweite Spekulationsverluste in Hochtechnologieunternehmen. Bei den russischen Präsidentschaftswahlen wird der kommissarische Amtsinhaber Wladimir Wladimirowitsch Putin schon im ersten Wahlgang mit 52,9 Prozent der Stimmen zum Präsidenten gewählt. Die Bevölkerungszahl in Indien überschreitet nach offiziellen Angaben die Schwelle von einer Milliarde Einwohnern.  Microsoft bringt sein Betriebssystem Windows 2000 auf den Markt. Frankreich wird in Rotterdam Fußball-Europameister durch ein 2:1 n. V. gegen Italien. Die XXVII. Olympischen Sommerspiele finden in Sydney, Australien statt. Bei der Brandkatastrophe der Gletscherbahn Kaprun 2 in Österreich sterben in einem Tunnel 155 Menschen. 2001 – Die deutschsprachige Wikipedia wird gegründet. Die UNESCO bestätigt, dass Taliban die beiden größten aus dem 5. Jahrhundert n. Chr. stammenden Buddha-Statuen der Welt, die Buddha-Statuen von Bamiyan in Afghanistan zerstört haben. Parlamentswahlen in Italien. Wahlsieg der Partei Forza Italia unter Silvio Berlusconi. Dieser wird Regierungschef. Jugoslawien:  Auslieferung von Ex-Präsident Slobodan Milošević an den Internationalen Strafgerichtshof.  Bulgarien: der ehemalige Zar Simeon II. wird zum Ministerpräsidenten gewählt. Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA auf das World Trade Center und das Pentagon in den USA fordern rund 3000 Todesopfer. Der iPod von Apple kommt auf den Markt. 2002 – Der Euro …

Chronik 1990 bis 1999

1990 – Wendezeit in der DDR Demonstranten stürmen die Berliner Stasi–Zentrale. Die bedingungslose Freilassung Nelson Mandelas markiert den Anfang vom Ende der Apartheid. Litauen erklärt sich für unabhängig. Michail Gorbatschow wird zum Präsidenten der UdSSR gewählt. Erste demokratische Parlamentswahlen seit 1945 in Ungarn. Estland erklärt sich zur Republik. Lettland erklärt seine Unabhängigkeit. Bei den ersten freien Parlamentswahlen seit 1946 in der Tschechoslowakei siegen nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft die Bürgerrechtsbewegungen. Die russische Sowjetrepublik gibt ihre Souveränität von der Sowjetunion bekannt. In der DDR löst die D-Mark die Mark der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel ab. Michail Gorbatschow akzeptiert in Gesprächen mit Bundeskanzler Helmut Kohl die Mitgliedschaft des vereinigten Deutschlands in der NATO. Auf dem Weg zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wird in Berlin der Einigungsvertrag unterzeichnet. Die Färöer-Inseln siegen bei einem Fußballländerspiel mit einem historischen 1:0 über Österreich. Die Sowjetunion und Deutschland unterzeichnen den „Vertrag über gute Nachbarschaft, Partnerschaft und Zusammenarbeit“. In der Charta von Paris wird die Spaltung Europas in Ost und West im Kalten Krieg für beendet erklärt. Lech Wałęsa gewinnt die Präsidentschaftswahl in Polen. In Slowenien entscheiden sich in einem Referendum 95 Prozent der Wähler für die Loslösung vom Bundesstaat Jugoslawien. 1991 – Visegrád-Abkommen zur engeren Kooperation zwischen Polen, Ungarn und der Tschechoslowakei als ostmitteleuropäisches Pendant zur Benelux. Waffenstillstand mit dem Irak nach dem Zweiten Golfkrieg. Auflösung des Warschauer Pakts. …

Chronik 1945 bis 1949

1945 – Ende 2. Weltkrieg, Deutschland und Österreich werden in vier Besatzungszonen eingeteilt, Beginn der Nürnberger Prozesse, Österreich wird in den Grenzen von 1938 unabhängiug,  12 bis 14 Millionen Deutsche werden aus ihrer Heimat vetrieben und finden in Deutschland und Österreich Zuflucht,amerikanischer Atombombenabwurf zwingt Japan zur Kapitalation… 1946 – Die Lebensmittelversorgung erreichte weltweit einen kritischen Tiefpunkt,  Stellungnahme der UNO:  „Das österreichische Volk zählt zu jenen Völkern der Welt, die dem Hungertod am nächsten sind“, das „Gruber-De-Gasperi-Abkommen“ zwischen Österreich und Italien sichert den deutschsprachigen Südtirolern Autonomierecht, erste Unabhängigkeitsbestrebungen in den europäischen Kolonialgebieten, Beginn des Indochina-Kriegs 1947 – Hungerwinter 1946/1947 und 1947/48, Missernten, mit Hilfe der sowjetischen Besatzungsmacht gelingt es der KP in den osteuropäischen Staaten die Macht zu ergreifen, Britisch-Indien wird in zwei unabhängige Staaten Indien und Pakistan geteilt, erste Staatsvertragsverhandlungen, Marshall-Plan erleichtert den Wiederaufbau Österreichs … 1948 –  Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik werden gegründet, Ausrufung des Staates Israel, erste olympischen Spiele nach dem Krieg … 1949 – Spaltung Europas in West (NATO und Europarat) und Ost (Comecon),  Berliner Luftbrücke, Unabhängigkeitskrieg Israels …

Corona in Österreich

Covid-19-Pandemie in Österreich – wikipedia 7-Tage-Inzidenz bis April 2022   Tote bis April 2022   Genesene bis April 2022 Maßnahmen 2020 Jänner – erste Corona Patienten in Wien. Februar – erste Corona Patienten in Tirol, erste Quarantäne-Fälle,  zehn von der WHO bestätigte Infektionsfälle. 10. März – Inkrafttreten der Beschränkungen des Reiseverkehrs, Absage von Veranstaltungen und räumliche Distanzierung der Menschen. 11. März – Bekanntgabe der Schul- und Universitätsschließungen, WHO den erklärt den COVID-19-Ausbruch zur Pandemie. 12. März –  Beendigung der Skisaison in manchen Bundesländern 13. März  – Ankündigung von Einschränkungen für Geschäfte und Restaurants, Verbots des Betretens öffentlicher Orte  April – Tragepflicht von Mund-Nasen-Schutzmasken, schrittweise Öffnungen ab Ostern Mai – weitere Lockerungen Juli – Wiedereinführung der Maskenpflicht August – Reisewarnungen nach steigenden Infektionszahlen September – Einführung der Corona-Ampel Oktober – weitere Verschärfungen, stark steigende Infektionszahlen November – zweiter harter Lockdown, stark steigende Infektionszahlen Dezember – dritter harter Lockdown, erste Massentests und Impfungen Maßnahmen 2021 Februar –Ausreisetestpflicht Tirol, Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Tirol, wieder Präsenz-Unterricht an Schulen und Normalbetrieb in Kindergärten März – verpflichtende Ausreisetests für Hochinzidenzgebiete, …

Zeitreise durch die 90er

Chronik 1990 – Wiedervereinigung Deutschlands. 1991 –  Zweiter Golfkrieg: Der Irak überfällt Kuwait; alliierte Kräfte unter der Führung der USA befreien den Golfstaat. 1991 bis 1995 – Zerfall Jugoslawiens. Innenpolitische Differenzen führen zu Unabhängigkeitserklärungen der Teilrepubliken Slowenien, Kroatien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina: Eine Reihe von Jugoslawienkriegen bricht aus. 1991 – Mit der Unabhängigkeitserklärung der baltischen Staaten wird der Zerfall der Sowjetunion eingeleitet. Die GUS wird gegründet. Boris Jelzin wird erster demokratisch gewählter Präsident Russlands. 1992 – Der Vertrag von Maastricht als Grundlage der EU wird unterzeichnet.  1993 – Die Tschechoslowakei löst sich auf. Die Nachfolgestaaten Slowakei und Tschechien  entstehen. 1994 – Der Völkermord in Ruanda kostet bis zu 1.000.000 Menschenleben. 1994 – Volksabstimmung in Österreich über den Beitritt zur Europäischen Union. 1995 –  Friedensabkommen von Oslo zwischen Israel und der PLO. 1995 – Beim Massaker von Srebrenica werden bis zu 8000 Bosniaken getötet. 1996 – Das Schaf Dolly, erstes geklontes Säugetier der Welt, wird geboren. 1997 –  Prinzessin Diana stirbt bei einem Autounfall in einem Pariser Straßentunnel. 1998 – Der Aufbau der Internationalen Raumstation (ISS) beginnt. 1999 –Kosovokrieg. Die NATO beginnt nach ergebnislosen Verhandlungen Luftangriffe auf die Bundesrepublik Jugoslawien. 1999 – Einführung der europäischen Gemeinschaftswährung – Euro (€) als Buchgeld. 1999 – Boris Jelzin tritt als Präsident Russlands zurück und übergibt …

Chronik 1980 bis 1989

1980 – Die polnische Gewerkschaft Solidarność wird in Danzig gegründet. Der Erste Golfkrieg zwischen dem Iran und dem Irak beginnt (bis 1988). Ronald Reagan wird zum US-Präsidenten gewählt. Der langjährige jugoslawische Staatspräsident Josip Broz Tito stirbt. Bei den 22. Olympischen Sommerspielen  in Moskau nehmen 57 Nationen wegen der Krise um Afghanistan nicht teil. 1981 – AIDS wird als eigenständige Krankheit erkannt. In Ägypten wird Präsident Anwar as-Sadat ermordet. In Warschau verhängt Wojciech Jaruzelski in Polen das Kriegsrecht und die Gewerkschaft „Solidarität“  verboten. Der IBM Personal Computer  wird vorgestellt, und der erste CD-Spieler geht in Serie. 1982 –  Helmut Kohl wird deutscher Bundeskanzler. Die NATO-Gipfelkonferenz tagt erstmals in Bonn unter Anwesenheit von US-Präsident Ronald Reagan. Die NATO-Gipfelkonferenz tagt erstmals unter Anwesenheit von US-Präsident Ronald Reagan in Bonn.  Gleichzeitig führt die Friedensbewegung die bisher größte Kundgebung in der Geschichte der Bundesrepublik durch. Rund 350.000 Menschen demonstrieren gegen Atomraketen und die von Reagan symbolisierte Rüstungspolitik. In der Schweiz wird landesweit der Taktfahrplan eingeführt. Im Universitätsklinikum Erlangen wird das erste deutsche Retortenbaby geboren. Der erste Commodore 64 kommt auf den Markt. Niki Lauda feiert nach drei Jahren Auszeit sein Formel-1-Comeback. 1983 – Die SPÖ mit Bundeskanzler Kreisky wird stimmenstärkste Partei, verliert aber die …

Chronik 1970 bis 1979

1970 – Bruno Kreisky wird österreichischer Bundeskanzler und bleibt es bis 1983. Reinhold Messner besteigt gemeinsam mit seinem Bruder  Günther Messner den 8.125 m hohen Nanga Parbat im Westhimalaya, beim Abstieg verungückt Günther Messner tödlich. Jochen Rindt verunglückt in Monza tödlich und wird posthum der erste österreichische Formel 1 – Weltmeister. 1971 – bestimmt die Ostpolitik (Viermächteabkommen über Berlin) und  der Vietnamkrieg das Weltgeschehen. 1972 – Die Olympischen Sommperspiele 1972 in München werden durch ein Attentat,  bei dem 11 israelische Athleten zunächst als Geiseln genommen und dann ermordet wurden, überschattet. Die Spiele wurden nach einem Trauertag dennoch fortgesetzt. Karl Schranz wird bei den Olympischen Winterspiele in Sapporo ausgeschlossen und kehrt im Triumphzug nach Österreich zurück. 1973 – Der Jom-Kippur-Krieg wird im Oktober 1973 von Ägypten, Syrien und weiteren arabischen Staaten gegen Israel geführt. Nach dem Palästinakrieg (1948/49), der Sueskrise (1956) und dem Sechstagekrieg von 1967 ist es der vierte arabisch-israelische Krieg im Rahmen des Nahostkonflikts. Der Krieg löst die erste und folgenreichste Ölpreiskrise aus.  Die Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten (OAPEC) drosselt bewusst die …