Alle Artikel mit dem Schlagwort: Pensionskassen

PensionskassenFlop

Geld heraus, bevor es weiter vernichtet wird

Die Pensionskassen reden von einem erfolgreichen System. Trotzdem haben die meisten Pensionisten kräftige Pensionskürzungen hinnehmen müssen – entgegen den Aussagen der Pensionskassen auch Pensionisten mit dem niedrigsten Rechenzins! Besonders kräftig fiel die Pensionskürzung im Jahr 2023 aus. Pensionskürzungen fallen schlimmner aus, als befürchtet – pekabe Gemeinsam mit der hohen Inflation beträgt die Pensionskürzung 2023 ca. 25 %. Viele Pensionisten haben bereits mehr als die Hälfte der Pension verloren. Die weitere Entwicklung schaut nicht viel besser aus. Die Inflation wird hoch bleiben und die Aktienmärkte weiter volatil. Lösung: Inflationsabgeltung und Schluss mit dem Zwangssparen ! Das Pensionskassen-System ist das einzige Finanzprodukt, bei dem keine Kündigung möglich ist. Daher ist die Wahlmöglichkeit zwischen dem Verbleib im Pensionskassen-System, einer anderen  Weiterveranlagung  und der Herausnahme des Geldes zu schaffen. Auf unsere Umfrage vor einigen Jahren haben fast 100 Pensionskassen-Pensionisten geantwortet – die Mehrheit (56 %) ist für die Herausnahme des Geldes, 42 % sind für die Umsetzung der PEKABE-Forderungen und 2 % für die Beibehaltung des Status quo. Unsere Forderungen an die Regierung So wie bei den gesetzlichen Pensionen …

PensionskassenFlop

Pensionskassen Flop durch Pensionskassen-Monopol

Erfolgsmodell Betriebspensionen die Aussendungen der Pensionskassen  Laut dem Obmann des Fachverbanden der Pensionskassen – Ex-ÖVP-Finanzsprecher Mag. Zakostelsky – erzielen die Pensionskassen eine langfristige Rendite von über 5 %. Kürzungen sieht er nur bei alten Verträgen mit über einem Rechenzins über 5,5 %.  Nach seinen Aussagen hat eine Pension mit einem Rechnungszins von 3,5 Prozent in den vergangenen zehn Jahren keine Kürzung erfahren, sondern wäre etwa von 468 Euro monatlich schrittweise auf 496,6 Euro erhöht worden (Artikel „Presse“ vom 21. August 2019). die traurige Realität Beispiel Franz Gruber, Rechenzinssatz 3,5 % (bis 2012 niedrigster Rechenzinssatz!) Pensionsentwicklung 2002 bis 2019 Als Betroffener mit einem Rechenzins von 3,5 % habe ich leider völlig andere Erfahrungen gemacht: meine Pension wurde um 40 % gekürzt es kann sich daher nur um eine fehlerhafte Berechnung handeln. Ich ersuche daher die VBV-Pensionskasse um eine Neuberechnung  und Nachzahlung der falsch berechneten Pension.      Pensionszusage 2002: 100% Pension ab 2016: 60 % (kaufkraftbereinigt: 49 %)   Pensionskürzungen 2016 bei der betrieblichen Kollektivversicherung Zur Sicherheit der Betroffenen und als Alternative zu den Pensionskassen wurde …

Pensionsvorsorge-neu

individuelle Vorsorge als Ergänzung zur gesetzlichen Pension

Pensionsvorsorge-neu statt Pensionskassen- Monopol Entgegen den Ausagen von Mag. Zakostelsky (Obmann der Pensionskassen und ehemaliger ÖVP-Abgeordneter) gibt es auch beim niedrigsten Rechenzins von 3,5 % gravierende Pensionseinbußen. Beispiel Franz Gruber, Rechenzinssatz 3,5 %, 2002 bis 2017 Pensionszusage 2002: 100% Pension ab 2016: 60 % (kaufkraftbereinigt: 49 %) bei höheren Rechenzinsen verbleibt kaufkraftbereinigt nur ein Drittel der zugesagten Pension! Mehr dazu auf PensionskassenFlop. Vorgaben für ein neues Pensionskassengesetz Ausrichtung an den Bedürfnissen der betroffenen Menschen und nicht an der Gewinnmaximierung des Finanzsektors einheitliche Pensionsvorsorge statt vieler Baustellen gesetzliche Pensionsvorsorge Pensionskassen (2. Säule) Abfertigung-neu etc. volle Transaprenz durch einheitliche Rahmenbedingungen kein Weiterführen von Fehlentwicklungen wie z.B. des bestehenden Pensionskassen-System Kostenneutralität für den Staat ist anzustreben funktionierendes Umlageverfahren für einen gesicherten Lebensabend Das bestehende Pensionssystem ist in folgenden Punkten zu reformieren: gleiche Leistung für gleiche Beiträge durch eine wirkliche Vereinheitlichung der Pensionssysteme. Die Reformen unter schwarz-blau waren bestenfalls ein zarter Beginn die Ausgleichzulagen sind im Rahmen der Mindestsicherung aus dem Sozialtopf zu bezahlen Senkung der Verwaltungskosten durch Zusammenlegen der Pensionsversicherungsanstalten Pensionsberechnung nach den Grundsätzen der Finanzmathematik (Pensionsautomatik) Garantie des Staates …