Alle Artikel mit dem Schlagwort: 60er

Chronik 1969

In Österreich werden erstmals Sendungen in Farbe ausgestrahlt – Geschichte des Fernsehens in Österreich. Am 19. Juli betritt Neil Armstrong und Aldrin als erster Mensch den Mond. Vom 15. bis 17. August 1969 findet in White Lake nahe der Kleinstadt Bethel im US-Bundesstaat New York das Woodstock-Festival statt. Blättern Chronik 1960 bis 1969 – Der erste Mensch im Weltraum, Berliner Mauer, Antibabypille, Kubakrise, Ermordung John F. Kennedy, Olympische Winterspiele in Innsbruck, IBM/360, Vietnamkrieg, Hippies, APO, chinesische Kulturrevolution, Sechstagekrieg Israel, Tod Che Guevara, 68er-Bewegung, Prager Frühling, Olypische Sommerspiele Mexico City, Farb-TV, der erste Mensch am Mond, Woodstock, Österreich in den 60ern. 1945 bis heute – Ende Zweiter Weltkrieg bis Corona und Ukraine-Krieg Zeitreise 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich das Leben in Österreich seit Kriegsende verändert; Biograhie des Autors von 1946 bis heute 

Chronik 1968

Die 68er-Bewegung  beginnt in den USA mit der Bürgerrechtsbewegung der Afroamerikaner und setzte sich im Protest gegen den Vietnamkrieg fort. Ähnliche Proteste flammen in vielen Staaten der Welt auf, darunter die Westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre, der Mai 1968 in Frankreich, Demonstrationen in Großbritannien, Italien, Japan, den Niederlanden und Mexiko. Der Prager Frühling in der Tschechoslowakei und die März-Unruhen 1968 in Polen haben eigene Ursachen, zielten aber ebenfalls auf mehr Bürgerrechte und einen demokratischen Sozialismus. Die Olympischen Sommerspiele in Mexico City markieren einen Höhepunkt der olympischen Leichtathletikwettbewerbe, bei denen 17 Weltrekorde aufgestellt werden. Herausragend ist dabei vor allem Bob Beamons Weitsprungweltrekord, der als „Sprung ins nächste Jahrhundert“ bezeichnet wurde und heute noch immer olympischer Rekord ist. Aufsehen erregt auch die Black Power-Geste der beiden US-Sprinter Tommie Smith und John Carlos, die im Rennen über 200 Meter Gold und Bronze gewinnen, im Anschluss an ihren Podiumsprotest aber vom amerikanischen Komitee des olympischen Dorfes verwiesen werden und das Land binnen 48 Stunden verlassen müssen. Blättern Chronik 1960 bis 1969 – Der erste Mensch im Weltraum, Berliner Mauer, Antibabypille, Kubakrise, Ermordung John F. …

Chronik 1967

Der Sechstagekrieg zwischen Israel und den arabischen Staaten Ägypten, Jordanien und Syrien dauert vom 5. bis zum 10. Juni 1967. Nach dem Israelischen Unabhängigkeitskrieg (1948) und der Sueskrise (1956) ist es der dritte Arabisch-Israelische Krieg. Che Guevara wird in Bolivien erschossen. Sein Leben wie auch die Umstände seines Todes und der posthume Personenkult um ihn sind Gegenstand vielfältiger Betrachtungen in Filmen und Büchern. Dem südafrikanischen Herzchirurgen Prof. Barnard gelingt die erste Herztransplantation. Blättern Chronik 1960 bis 1969 – Der erste Mensch im Weltraum, Berliner Mauer, Antibabypille, Kubakrise, Ermordung John F. Kennedy, Olympische Winterspiele in Innsbruck, IBM/360, Vietnamkrieg, Hippies, APO, chinesische Kulturrevolution, Sechstagekrieg Israel, Tod Che Guevara, 68er-Bewegung, Prager Frühling, Olypische Sommerspiele Mexico City, Farb-TV, der erste Mensch am Mond, Woodstock, Österreich in den 60ern. 1945 bis heute – Ende Zweiter Weltkrieg bis Corona und Ukraine-Krieg Zeitreise 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich das Leben in Österreich seit Kriegsende verändert; Biograhie des Autors von 1946 bis heute 

Chronik 1966

In Deutschland verstärkte sich ab Mitte der 1960er Jahre mit der Studentenbewegung, die bis dahin bedeutendste außerparlamentarische Opposition (die sich selbst im Kürzel APO benannte). Ihre besonders von den Universitätsstädten ausgehenden Aktivitäten erreichten in den Jahren 1967 und 1968 ihren Höhepunkt. Die chinesische Kulturrevolution war eine 1966 von Mao Zedong ausgelöste politische Kampagne in der Volksrepublik China, die mehrere Jahre andauerte und das Land gesellschaftlich wie wirtschaftlich zurückwarf Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1966 fand in England, dem „Mutterland des Fußballs“, statt. Weltmeister wird Gastgeberland England im Finale gegen Deutschland, in dem mit dem Wembley-Tor eines der umstrittensten und gleichzeitig berühmtesten Tore der Fußballgeschichte fällt. Blättern Chronik 1960 bis 1969 – Der erste Mensch im Weltraum, Berliner Mauer, Antibabypille, Kubakrise, Ermordung John F. Kennedy, Olympische Winterspiele in Innsbruck, IBM/360, Vietnamkrieg, Hippies, APO, chinesische Kulturrevolution, Sechstagekrieg Israel, Tod Che Guevara, 68er-Bewegung, Prager Frühling, Olypische Sommerspiele Mexico City, Farb-TV, der erste Mensch am Mond, Woodstock, Österreich in den 60ern. 1945 bis heute – Ende Zweiter Weltkrieg bis Corona und Ukraine-Krieg Zeitreise 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich …

Chronik 1965

Als Hippies bezeichnet man Personen der gegenkulturellen Jugendbewegung, die in den 1960er Jahren in den USA. Der Kern der Hippiezeit war in den Jahren von 1965 bis 1971. Blättern Chronik 1960 bis 1969 – Der erste Mensch im Weltraum, Berliner Mauer, Antibabypille, Kubakrise, Ermordung John F. Kennedy, Olympische Winterspiele in Innsbruck, IBM/360, Vietnamkrieg, Hippies, APO, chinesische Kulturrevolution, Sechstagekrieg Israel, Tod Che Guevara, 68er-Bewegung, Prager Frühling, Olypische Sommerspiele Mexico City, Farb-TV, der erste Mensch am Mond, Woodstock, Österreich in den 60ern. 1945 bis heute – Ende Zweiter Weltkrieg bis Corona und Ukraine-Krieg Zeitreise 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich das Leben in Österreich seit Kriegsende verändert; Biograhie des Autors von 1946 bis heute 

Chronik 1964

vom 29. Januar bis 9. Februar 1964 wurden die Olympischen Winterspielen in Innsbruck ausgetragen. Österreich war die besten Ski alpin – Nation mit 7 Medaillen, davon 3 Gold (Egon Zimmermann, Pepi Stiegler, Christl Haas) Mit dem System/360  stellt IBM ein einheitliches und leicht erweiterbares System auf dem Mainframe-Markt vor. Mit den Entwicklungskosten von insgesamt 5 Milliarden Dollar für das riskiert IBM-Chef Thomas J. Watson Jr. den Bestand der Firma, das System beherrscht aber bald nach Einführung den Markt der Mainframes. Die USA treten in den Vietnamkrieg ein. Blättern Chronik 1960 bis 1969 – Der erste Mensch im Weltraum, Berliner Mauer, Antibabypille, Kubakrise, Ermordung John F. Kennedy, Olympische Winterspiele in Innsbruck, IBM/360, Vietnamkrieg, Hippies, APO, chinesische Kulturrevolution, Sechstagekrieg Israel, Tod Che Guevara, 68er-Bewegung, Prager Frühling, Olypische Sommerspiele Mexico City, Farb-TV, der erste Mensch am Mond, Woodstock, Österreich in den 60ern. 1945 bis heute – Ende Zweiter Weltkrieg bis Corona und Ukraine-Krieg Zeitreise 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich das Leben in Österreich seit Kriegsende verändert; Biograhie des Autors von 1946 bis heute 

Chronik 1963

Am 22. November 1963 wird der amerikanische Präsident John F. Kennedy auf einer Wahlkampfreise mit mehreren Gewehrschüssen während einer Fahrt im offenen Wagen durch die Innenstadt von Dallas ermordet. Blättern Chronik 1960 bis 1969 – Der erste Mensch im Weltraum, Berliner Mauer, Antibabypille, Kubakrise, Ermordung John F. Kennedy, Olympische Winterspiele in Innsbruck, IBM/360, Vietnamkrieg, Hippies, APO, chinesische Kulturrevolution, Sechstagekrieg Israel, Tod Che Guevara, 68er-Bewegung, Prager Frühling, Olypische Sommerspiele Mexico City, Farb-TV, der erste Mensch am Mond, Woodstock, Österreich in den 60ern. 1945 bis heute – Ende Zweiter Weltkrieg bis Corona und Ukraine-Krieg Zeitreise 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich das Leben in Österreich seit Kriegsende verändert; Biograhie des Autors von 1946 bis heute 

Chronik 1962

Unabhängigkeitserklärung Algeriens. In Oran kommt es an diesem Tag zu einem Massaker bewaffneter Algerier an europäischstämmigen Bewohnern der Stadt und pro-französischem Muslimen (Harkis), bei dem zwischen 500 und 3000 Menschen ums Leben kommen.  Charles de Gaulle (französischer Staatspräsident 1959 bis 1969) hält in Ludwigsburg auf Deutsch seine „Rede an die deutsche Jugend“. Sie gilt als ein Meilenstein in den deutsch-französischen Beziehungen und als ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum deutsch-französischen Freundschaftsvertrag Im Münchener Stadtteil Schwabing ereignen sich die Schwabinger Krawalle, Auseinandersetzungen zwischen Jugendlichen und der Polizei im Münchener Stadtteil Schwabing, die als Synonyme einer neuen rebellischen Jugendkultur und Vorbote der Studentenbewegung gesehen werden. Die Antibabypille wird in Österreich zugelassen Während des Schiffstransports sowjetischer Mittelstreckenraketen nach Kuba droht die amerikanische Regierung unter Präsident John F. Kennedy, sie werde nötigenfalls Atomwaffen einsetzen, um die Stationierung auf Kuba zu verhindern. Mit der Kubakrise erreichte der Kalte Krieg eine neue Dimension. Beide Supermächte kommen während dieser Krise einer direkten militärischen Konfrontation am nächsten. Erstmals werden die ungeheuren Gefahren eines möglichen Atomkrieges einer breiten Öffentlichkeit bewusst. Bei der Nationalratswahl in Österreich wird die ÖVP mit Bundeskanzler Gorbach stimmenstärkste Partei.  Im Zusammenhang mit der Spiegel-Affäre erklärt Franz Josef Strauß seinen Rücktritt vom Amt des deutschen Verteidigungsministers. …

Chronik 1961

der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin ist der erste Mensch im Weltraum. Die Berliner Mauer wird aufgrund eines Beschlusses der Sowjetunion Anfang August 1961 und einer wenige Tage später ergehenden Weisung der DDR-Regierung errichtet. Die Berliner Mauer ergänzt die 1400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland, die bereits mehr als neun Jahre vorher befestigt worden war, um den Flüchtlingsstrom zu stoppen. Blättern Chronik 1960 bis 1969 – Der erste Mensch im Weltraum, Berliner Mauer, Antibabypille, Kubakrise, Ermordung John F. Kennedy, Olympische Winterspiele in Innsbruck, IBM/360, Vietnamkrieg, Hippies, APO, chinesische Kulturrevolution, Sechstagekrieg Israel, Tod Che Guevara, 68er-Bewegung, Prager Frühling, Olypische Sommerspiele Mexico City, Farb-TV, der erste Mensch am Mond, Woodstock, Österreich in den 60ern. 1945 bis heute – Ende Zweiter Weltkrieg bis Corona und Ukraine-Krieg Zeitreise 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich das Leben in Österreich seit Kriegsende verändert; Biograhie des Autors von 1946 bis heute 

Chronik 1960

Der israelische Geheimdienst Mossad ergreift Adolf Eichmann in Buenos Aires  In einer Fernsehansprache ruft der französische Staatspräsident Charles de Gaulle die Armee zur Loyalität auf, worauf der Aufstandsversuch in Algier in sich zusammenbricht und dessen Anführer die Organisation de l’armée secrète (OAS) gründen. Der UNO-Sicherheitsrat fordert Südafrika auf, die Rassentrennung zu beenden. Brasília wird fertiggestellt und löst damit Rio de Janeiro als Hauptstadt von Brasilien ab. Das Übereinkommen zur Errichtung der EFTA tritt in Kraft. Vor der UNO-Vollversammlung trommelt UdSSR-Chef Nikita Chruschtschow mehrmals mit seinem Schuh auf das Pult, um Ruhe im Plenarsaal zu bewirken. Bei der US-Präsidentschaftswahl siegt der Demokrat John F. Kennedy in einer knappen Entscheidung über den republikanischen Vizepräsidenten Richard Nixon. Sein neues Amt tritt er im Januar 1961 an. die staatliche Wolfsburger Volkswagen GmbH wird privatisiert. Das Unternehmen wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 60 Prozent der Anteile werden Privatpersonen als Volksaktien zum Kauf angeboten. Gamal Abdel Nasser eröffnet die Arbeiten am Assuan-Staudamm. Jacques Piccard erreicht mit seinem Bathyscaph die Rekordtiefe von 10.916 Meter. Von Cape Canaveral aus wird der Satellit Transit 1B gestartet, der Teil des ersten weltweiten Satellitennavigationssystems wird. Es dient zunächst militärischen Zwecken. Die Antibabypille kommt auf den amerikanischen Markt und erfreut sich schnell großer Beliebtheit bei den amerikanischen Frauen. Der Film La Dolce Vita (Das süße Leben) des italienischen Regisseurs Federico Fellini erhält bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes die Goldene …