Alle Artikel mit dem Schlagwort: 50er

Chronik 1959

S-Präsident Eisenhower unterzeichnet eine Bestimmung zur Eigenstaatlichkeit von Hawaii. Damit wird Hawaii der 50. Bundesstaat der USA (21. August).Auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht. Ernesto „Che“ Guevara und Camilo Cienfuegos rücken mit ihren Revolutionstruppen Bewegung des 26. Juli  in Havanna, der Hauptstadt Kubas, ein. Fidel Castro folgt am 8. Januar. Die Supermächte USA und UdSSR bemühen sich in Gesprächen um eine Abschwächung des Konfrontationskurses im Kalten Krieg. US-Vizepräsident Richard Nixon reist in die Sowjetunion, während Kreml-Führer Nikita Chruschtschow als erster sowjetischer Partei- und Regierungschef in die USA fährt. Die SPD richtet sich mit ihrem Godesberger Programm in Richtung Marktwirtschaft und Akzeptanz der Bundeswehr neu aus. Alaska wird der 49. Bundesstaat der USA. 4. Januar: In Léopoldville (Belgisch-Kongo) brechen gewaltsame Unruhen aus, die als Ausgangspunkt zur Unabhängigkeit des Kongo gelten. 5. Januar: Die deutsche Bundesregierung lehnt den sowjetischen Vorschlag ab, eine Freie Stadt West-Berlin zu bilden, die DDR anzuerkennen und mit ihr eine Konföderation einzugehen. Die deutsche Luftwaffe erhält 300 US-Jagdflugzeuge des Typs Starfighter. Im Laufe der nächsten Jahre stürzen davon 260 Maschinen ab. 110 Piloten kommen ums Leben (→ Starfighter-Affäre). in Lhasa beginnt ein Volksaufstand gegen die chinesische Besetzung Tibets. Der 14. Dalai Lama flieht ins indische Exil. S-Präsident Eisenhower unterzeichnet eine Bestimmung zur Eigenstaatlichkeit von Hawaii. Damit wird Hawaii der 50. Bundesstaat der USA. Bei der Nationalratswahl in Österreich wird die SPÖ mit Pittermann stimmenstärkste Partei, aber …

Chronik 1958

Übergabe der von Otto Hahn, Bertrand Russell, Albert Schweitzer und 9.000 Wissenschaftlern unterzeichneten Pauling-Petition an UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld; Forderung eines internationalen Abkommens über die sofortige Einstellung der Atomversuche. Der polnische Außenminister Adam Rapacki macht Vorschläge für eine Atomwaffenfreie Zone in Mitteleuropa (Rapacki-Plan). Er will ein Verbot von Raketenbasen und die Errichtung eines wirksamen Kontrollsystems. Der im Ausland lebende Otto von Habsburg, der älteste Sohn von Kaiser Karl I., erklärt seinen Verzicht auf Ansprüche gegenüber der Republik Österreich und Treue zu ihrer Verfassung. Er bewirkt damit innenpolitische Querelen um eine mögliche Einreise, die sich auch nach einer offiziell zu Protokoll gegebenen Verzichtserklärung vom 31. Mai 1961 aufgrund des Habsburger-Gesetzes noch nicht legen. Das Europäische Parlament tritt als parlamentarische Versammlung der neu gegründeten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Ihm gehören 142 Abgeordnete aus den nationalen Parlamenten Belgiens, Deutschlands, Frankreichs, Italiens, Luxemburgs und der Niederlande an.  Charles de Gaulle wird Ministerpräsident Frankreichs mit weitreichenden Notstandsmachtbefugnissen für sechs Monate, unter Suspension des Parlaments und mit dem Recht, den Entwurf zu einer neuen Verfassung auszuarbeiten und wird danach mit großer Mehrheit zum französischen Staatspräsidenten gewählt Die Führer des Ungarischen Volksaufstands, unter ihnen der frühere Ministerpräsident Imre Nagy, der frühere Verteidigungsminister Pál Maléter und der Journalist Miklós …

Chronik 1957

Erste Ausstrahlung der Nachrichtensendung Zeit im Bild durch den ORF und Start der regelmäßigen Fernsehausstrahlung. Schauprozesse in Budapest gegen Beteiligte am Volksaufstand in Ungarn vom Oktober 1956. Gründung der EWG und der Europäischen Atomgemeinschaft durch die Mitglieder der 1951 gegründeten Montanunion. Adolf Schärf (SPÖ) wird zum österreichischen Bundespräsidenten gewählt. Im Grenzverkehr zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Österreich wird kein Reisepass mehr benötigt. In Little Rock, Arkansas, USA lässt der Gouverneur Nationalgardisten aufmarschieren, um neun schwarzen Schülern, aus Gründen der Rassentrennung, den Zutritt zur örtlichen Schule zu verwehren. Die Sowjetunion startet vom Weltraumbahnhof Baikonur aus den kugelförmigen Satelliten Sputnik und löst dadurch im Westen den so genannten Sputnikschock aus. Die Frankfurter Prostituierte Rosemarie Nitribitt wird ermordet in ihrer Wohnung aufgefunden. Dem Callgirl werden Beziehungen zu Prominenten in Wirtschaft und Politik nachgesagt. 35.000 Südtiroler fordern auf Schloss Sigmundskron eine neue Autonomie. In der DDR wird von nun an ungesetzliches Verlassen ihres Territoriums als Republikflucht bestraft. Auf einem Prüfstand der Firma NSU gelingt der erste Testlauf eines Wankelmotors. Mit Sputnik 2 fliegt die russische Hündin Laika in den Erdorbit. Der erste Startversuch eines US-Satelliten schlägt fehl, die Rakete explodiert auf dem Versuchsstand. In Liverpool wird der Cavern Club, eine der Wiegen der Beatmusik, eröffnet. Eröffnung der bedeutenden Ausstellung des russischen Malers Wassily Kandinsky in der Münchner Städtischen …

Chronik 1956

In der Sowjetunion billigt der XX. Parteitag der KPdSU die von Parteichef Nikita Chruschtschow verfolgte außenpolitische Linie, durch friedliche Koexistenz der Systeme die Entscheidung zwischen Kapitalismus und Sozialismus zu suchen; am folgenden Tag kritisiert Chruschtschow in seiner Geheimrede offen die Verbrechen der Stalinära und leitet damit die Entstalinisierung ein. Marokko und Tunesien erlangen die Unabhängigkeit von Frankreich. Pakistan erklärt sich zur Islamischen Republik. Posener Aufstand in Polen. Ägypten verstaatlicht den Sueskanal und löst damit die Sueskrise aus. Ministerpräsident Imre Nagy gibt während des Ungarischen Volksaufstands das Ende des Einparteiensystems und die Auflösung der bisher machthabenden kommunistischen Partei der Ungarischen Werktätigen bekannt  und erklärt seinen Austritt aus dem Warschauer Pakt. Daraufhin rücken Sowjetische Panzer  in Ungarn ein und beginnen mit der gewaltsamen Niederschlagung des Ungarischen Volksaufstands. Fidel Castro landet im Osten der Insel Kuba und beginnt seinen Guerillakrieg gegen den Diktator Fulgencio Batista. Der Bayerische Rundfunk strahlt den ersten Werbespot im deutschen Fernsehen aus. Für „Persil“ werben die Schauspieler Beppo Brem und Liesl Karlstadt.  Uraufführung des Musicals My Fair Lady am Mark Hellinger Theatre in New York. Medienaufruhr um die Hüftbewegungen von Elvis Presley beim Auftritt „Hound Dog“. Der Film High Society (deutscher Titel „Die oberen Zehntausend„) wird in den USA uraufgeführt. Grace Kelly und Bing Crosby besingen darin „True Love“.  Erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg wird in Wien wieder der Opernball veranstaltet. In Monaco heiraten Fürst Rainier III. und die US-amerikanische Schauspielerin Grace Kelly. Österreichische Triumphe bei den …

Chronik 1955

Die alliierten Dienststellen in der Bundesrepublik Deutschland werden aufgelöst. Es ist das Ende der Nachkriegszeit in Deutschland. Winston Churchill tritt aus gesundheitlichen Gründen als Premierminister von Großbritannien zurück. Die Bundesrepublik Deutschland tritt der NATO bei.  Gründung des Warschauer Paktes. Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrages. In Wien wird die Staatsoper und das Burgtheater wiedereröffnet. In Ost-Berlin verkündet der sowjetische Parteichef Nikita Chruschtschow die Zwei-Staaten-Theorie. Danach seien auf dem Gebiet des Deutschen Reiches nach dem Zweiten Weltkrieg zwei souveräne Staaten entstanden. Die Deutschlandpolitik der Sowjetunion ändert sich unter diesem Aspekt und erklärt die DDR  zum „souveränen Staat“. Bundeskanzler Adenauer bewirkt in Moskau die Freilassung der letzten (rd. 10.000) deutschen Kriegsgefangenen. Der letzte Besatzungssoldat verlässt Österreich. Österreich beschließt die immerwährende Neutralität durch Verabschiedung des Neutralitätsgesetzes. Österreich wird Mitglieder der Vereinten Nationen.  In den USA wird der Salk-Impfstoff gegen Kinderlähmung erfolgreich getestet. Der Grundstein für das europäische Kernforschungslabor CERN wird gelegt.  In Österreich wird vom ORF die erste Fernsehsendung ausgestrahlt. Das Volkswagenwerk feiert den millionsten „Käfer“.  Das Ratespiel „Was bin ich?“ mit Robert Lembke wird erstmals im Deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Mit „Mainz wie es singt und lacht“ flimmert die erste Karnevalssitzung über die bundesdeutschen Bildschirme. „…denn sie wissen nicht, was sie tun“ (Rebel Without a Cause) mit James Dean macht ihn posthum zum weltweiten Jugendidol (er starb im September 1955)  Beim schwersten Unfall in der Geschichte des Motorsports sterben …

Chronik 1954

Die Krim kommt zur Ukraine, eine ukrainische Stadt zu Russland. Erste Bilderberg-Konferenz. Auf der Genfer Konferenz wurde nach dem Indochinakrieg die Teilung Vietnams beschlossen.  Der Algerienkrieg bricht aus.  Das erste Schnellrestaurant der Fastfood-Kette „Burger King“ bedient in Miami im US-Bundesstaat Florida seine Kunden. Das erste atomgetriebene U-Boot, die „Nautilus“, wird von der US-Marine in Dienst gestellt. Das erste Kernkraftwerk der Welt wird in Obninsk bei Moskau in Betrieb genommen. Texas Instruments kündigt das weltweit erste Transistorradio an. Einführung des Farbfernsehens mit der Fernsehnorm NTSC in den USA. Bill Haley nimmt in New York den Song „Rock Around the Clock„ auf und verhilft damit dem Rock ’n’ Roll zum Durchbruch. Elvis Presley nimmt im Sun Studio in Memphis (Tennessee) den alten Blues-Song „That’s All Right“ auf und beginnt damit seine Karriere als Rock-’n’-Roll-Star. Der Fantasy-Klassiker Der Herr der Ringe wird in England veröffentlicht. Fußball-WM in der Schweiz: Die deutsche Nationalmannschaft wird überraschend mit einem 3:2-Final-Sieg über Ungarn erstmals Weltmeister. Österreich erreicht seine beste Placierung bei einer Fußball-WM und wird Dritter. Herbert Tichy, Sepp Jöchler und Pasang Dawa Lama gelingt die Erstbesteigung des 8188 m hohen Cho Oyu Vom 10. bis 12. Januar ereignet sich die Lawinenkatastrophe von 1954 in Vorarlberg. 280 Menschen werden verschüttet. Blättern Chronik 1955 – Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrages. In Wien wird die Staatsoper und das Burgtheater wiedereröffnet. Österreich beschließt die immerwährende Neutralität durch Verabschiedung des Neutralitätsgesetzes. In Österreich wird vom …

Chronik 1953

Ministerpräsident Josip Broz Tito wird in das neu geschaffene Amt des Staatspräsidenten von Jugoslawien gewählt. Der sowjetische Machthaber Josef Stalin stirbt in Moskau. Krönung von Königin Elisabeth II. in der Westminster Abbey. Volksaufstand in der DDR.  Die Sowjetunion zündet ihre erste Wasserstoffbombe. Schah Mohammad Reza Pahlavi kehrt nach dem Sturz Premierminister Mossadeghs in den Iran zurück. Bei der Bundestagswahl in der Bundesrepublik Deutschland wird die Union stärkste Fraktion, Konrad Adenauer wird als Kanzler bestätigt. In der Sowjetunion löst Nikita Chruschtschow Georgi Malenkow als Ersten Sekretär der KPdSU ab. Volkswagen senkt die Preise für den VW Käfer von 4.400 DM auf 4.200 DM. in Kassel wird die erste Fußgängerzone Deutschlands eröffnet. Uraufführung des Theaterstücks „Warten auf Godot„von Samuel Beckett in Paris. Die Oscarverleihung wird zum ersten Mal im Fernsehen in den Vereinigten Staaten und in Kanada übertragen. Bob Hope fungiert als Moderator auf der Bühne. Nikolaus Harnoncourt gründet gemeinsam mit seiner Frau Alice das Ensemble Concentus Musicus Wien. Erstbesteigung des 8848 m hohen Mount Everest durch Edmund Hillary und Tenzing Norgay. Erstbesteigung des Nanga Parbat, des neunthöchsten Berges der Erde, durch Hermann Buhl. Flutkatastrophe in den Niederlanden (Mündungsgebiet von Rhein, Maas und Schelde) sowie in Belgien und Großbritannien. 1.835 Menschen kommen in den Niederlanden, weitere 307 in Großbritannien ums Leben. Blättern Chronik 1954 – Fußball-WM in der Schweiz: Die deutsche Nationalmannschaft wird überraschend mit einem 3:2-Final-Sieg über Ungarn erstmals Weltmeister. Österreich erreicht seine beste Placierung bei einer Fußball-WM und wird Dritter. Herbert Tichy, Sepp Jöchler …

Chronik 1952

die USA zünden die erste Wasserstoffbombe. In Paris wird die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (= „Montanunion“: Bundesrepublik, Benelux-Staaten, Frankreich und Italien) gegründet.  Israel vereinbart mit der Bundesrepublik ein Wiedergutmachungsabkommen. Vorstellung neuer Supercomputer von UNIVAC. in den beiden deutschen Staaten wird das Fernsehen eingeführt. Winterolympiade 1952 in Oslo und Sommerolympiade 1952 in Helsinki – Deutschland ist wieder dabei. Österreichische Goldmedaillen Othmar Schneider (Slalom) und Trude Beiser (Abfahrt). In Wien wurde die Pummerin am 26. April  auf dem Stephansplatz von einer jubelnden Menschenmenge empfangen und vom Kardinal geweiht. Unterwegs hatten unzählige Menschen den Weg gesäumt und die sowjetischen Soldaten an der Zonengrenze ließen den Konvoi unter Anwesenheit des sowjetischen Stadtkommandanten von St. Valentin ausnahmsweise ohne Kontrolle von Transportschein und Identitätsausweisen passieren. Blättern Chronik 1953 – Der sowjetische Machthaber Josef Stalin stirbt in Moskau. Krönung von Königin Elisabeth II. in der Westminster Abbey. Erstbesteigung des 8848 m hohen Mount Everest durch Edmund Hillary und Tenzing Norgay.Erstbesteigung des Nanga Parbat, des neunthöchsten Berges der Erde, durch den Tiroler Hermann Buhl … 1951 – Der Sozialdemokrat Theodor Körner wird zum neuen Bundespräsidenten Österreichs gewählt. US-Präsident Truman verkündet das Ende des Kriegszustandes mit Deutschland. Carl Djerassi, Gregory Pincus …

Chronik 1951

Nachdem es den nordkoreanischen und chinesischen Truppen Anfang des Jahres im Koreakrieg gelungen war, Seoul einzunehmen, konnte die internationale Koalition einige Zeit später die Stadt wieder zurückerobern. US-Präsident Harry S. Truman lehnte den Einsatz von Atombomben gegen die chinesischen Nachschulinien mit Hinweis auf die dadurch mögliche Bedrohung des Weltfriedens ab. Der Regierung Adenauer gelang die allmähliche Emanzipation vom westlichen Besatzungsregime und der jungen Bundesrepublik wurden weitere Kennzeichen staatlicher Souveränität zugestanden.  Während die Amerikaner zunächst noch die Entnazifizierung weiterbetrieben, indem sie einige hochrangige SS-Offiziere hinrichteten, führte die wachsende Selbständigkeit der deutschen Justiz dazu, dass zunehmend NS-Täter von Amnestien profitieren konnten. Bis zum 31. Januar 1951 wurden 800.000  Personen eine Amnestie ausgesprochen. Die Amnestierung von Nationalsozialisten durch die Bundesregierung wurde von der ostdeutschen Propaganda thematisiert, die zugleich durch Massenveranstaltungen wie die Weltjugendfestspiele Achtungserfolge erzielte. Grenz- und Luftzwischenfälle, die Verschleppung unliebsamer Kritiker aus West-Berlin in den Osten, sowie Schauprozesse, denen auch Jugendliche zum Opfer fielen, warfen Schatten auf die Rhetorik der kommunistischen Regierung in Ost-Berlin. Deren Forderung nach freien Wahlen in Gesamtdeutschland blieb angesichts der ideologischen Gegensätze zwischen Ost und West ohne …

Chronik 1950

Beginn des Koreakriegs. Mit „Schwarzwaldmädel“ hat der erste deutsche Farbfilm nach Kriegsende in Stuttgart Premiere. Der Große Österreichische Staatspreis wird erstmals vergeben. Erstbesteigung des ersten Achttausenders, der Annapurna. Die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien gewinnt das Nachbarland Uruguay gegen Brasilien mit 2:1. Mit seinem Sieg beim Großen Preis von Italien in Monza wird Giuseppe Farina erster Formel-1-Weltmeister. Oktoberstreik in Österreich Blättern Chronik 1951 – Der Sozialdemokrat Theodor Körner wird zum neuen Bundespräsidenten Österreichs gewählt. US-Präsident Truman verkündet das Ende des Kriegszustandes mit Deutschland. Carl Djerassi, Gregory Pincus und John Rock entwickeln die erste Antibabypille … 1949 – Spaltung Europas in West (NATO und Europarat) und Ost (Comecon),  Berliner Luftbrücke, Unabhängigkeitskrieg Israels gegen seine arabischen Nachbarn, Mao Zedong proklamiert die Volksrepublik China und errichtet einen kommunistischen Staat, die nationalchinesische Regierung muss sich nach Taiwan zurückziehen. 1945 bis heute – Ende Zweiter Weltkrieg bis Corona und Ukraine-Krieg Zeitreise 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich das Leben in Österreich seit Kriegsende verändert; Biograhie des Autors von 1946 bis heute