Alle Artikel mit dem Schlagwort: 50 Jahre Sparkassenautomation

Sparkassengeschäft vor 50 Jahren

Eine Sparkasse anno dazumal Das Herz jeder Sparkasse war der große Kassensaal. An den Schaltern links und rechts wurde der Parteienverkehr abgewickelt und an der Stirnseite das Kassengeschäft. Sparen = Spar(kassen)buch Vor 200 Jahren wurde 1819 als erste Sparkasse der österreichischen Monarchie  in Wien-Leopoldstadt die Erste österreichische Spar-Casse, das Vorgängerinstitut der Erste Bank der österreichischen Sparkassen, gegründet. Mit dem Sparkassenbuch wurde  ein Instrument zur  Vermögensbildung der erwerbstätigen Bevölkerung geschaffen. 150 Jahre später im Jahr 1969 war das Sparkassenbuch nach wie vor die einfachste Möglichkeit, für Anschaffungen anzusparen. Bei täglich fälligen Geldern war der Zinssatz seit der Währungsreform unverändert 3,5 % ! Wer längerfristig vorsorgen wollte, konnte das Geld für eine bestimmte Zeit binden und musste bei vorzeitiger Behebung Vorschusszinsen zahlen. Zum regelmäßigen Ansparen gab es Prämiensparbücher und staatlich geförderte Bausparverträge. 1974 kam das seit mehr als 20 Jahren stabile Zinsniveau in Wanken. Der bis dato unveränderte Eckzinssatz von 3,5 % und die darauf aufbauenden Zinssätze für gebundene Spareinlagen wurden erhöht. Mit Sparbriefen wurde eine anleiheähnliche Sparform geschaffen – in einer Rückzahlungstabelle war der Auszahlungswert ersichtlich. …

Sparkasse St. Pölten

Sparkassen-Mitarbeiter 1966 – 1969: Franz Angelo Gruber

Von 1966 bis 1969 Sparkasse in der Stadt St. Pölten: Giro-Abteilung, Filialen Kirchberg an der Pielach und Wilhelmsburg. Sparkassen–Laufbahn in den 60-ern Die Laufbahn als Sparkassen-Mitarbeiter war einer Beamten-Laufbahn nicht unähnlich und hatte in der Öffentlichkeit einen guten Ruf. Es gab eine strenge Hierarchie mit einem Direktor und darunter die Abteilungen und Zweigstellen. Wer Matura hatte, wurde im Kundenverkehr eingesetzt und konnte nach Ablegen von Sparkassen-Prüfungen im Gehaltsschema und in der Position aufsteigen. In der Buchhaltung waren ausschließlich Handelsschülerinnen beschäftigt. Giro-Abteilung 1966 – 1967 Die Giro-Abteilung war im großen Kassensaal der Sparkasse mit Blick auf den St. Pöltner Dom untergebracht. Auf der Stirnseite befand sich die Hauptkasse und seitlich die Spar-, Kredit und Giro-Abteilungen. Die Überweisungsbelege wurden am Schalter entgegen genommen, bestätigt und danach am Giro-Schalter nach den Zahlungsverkehrswegen sortiert. Aus den so vorsortieren Belegen wurden dann in der Buchhaltung Sammelbelege erstellt und gemeinsam mit den Belegen an die Korrespondenzbanken (Girozentrale und Banken vor Ort) geschickt. In großen Kontentrögen waren die Kontoblätter untergebracht. Abbuchungen und Überweisungen wurden disponiert und für die tägliche Buchung dazusortiert. Nach …

Franz Angelo Gruber

Filialmitarbeiter Sparkasse in der Stadt St. Pölten, Programmierer Buchungssystem SUSY, Projektleiter Darlehen, Teamleiter Programmierung bei der Adaptierung des Girosystems für die Girozentrale (GIBSY), Teamleiter Buchungssystem, Referatsleiter Basisautomation, Projektleiter SPAR-Realtime, Abteilungsleiter Erneuerung Grundgeschäft und Anwendungsplanung, Projektleiter Umstellung Anwendungen der Salzburger Sparkassen, Projektleiter EURO-Bargeldumstellung für Sparkassen und Erste Bank. Sparkasse in der Stadt St. Pölten: 1966 bis 1969 Die Laufbahn als Sparkassen-Mitarbeiter war einer Beamten-Laufbahn nicht unähnlich und hatte in der Öffentlichkeit ein gutes Standig. Es gab eine strenge Hierarchie mit einem Direktor und darunter die Abteilungen und Zweigstellen. Wer Matura hatte, wurde im Kundenverkehr eingesetzt und konnte nach Ablegen von Sparkassen-Prüfungen im Gehaltsschema und in der Position aufsteigen. In der Buchhaltung waren ausschließlich Handelsschülerinnen beschäftigt. Die Giro-Abteilung war im großen Kassensaal der Sparkasse mit Blick auf den St. Pöltner Dom untergebracht. Auf der Stirnseite befand sich die Hauptkasse und seitlich die Spar-, Kredit und Giro-Abteilungen. Die Überweisungsbelege wurden am Schalter entgegen genommen, bestätigt und danach am Giro-Schalter nach den Zahlungsverkehrswegen sortiert. Aus den so vorsortieren Belegen wurden dann in der Buchhaltung Sammelbelege erstellt und gemeinsam mit …