- Im Februar fixieren Roosevelt, Churchill und Stalin auf der Konferenz von Jalta die Nachkriegsordnung. Ende April marschiert die Rote Armee in Berlin und Wien ein. Adolf Hitler begeht am 30. April im Führerbunker Suizid, die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht tritt am 8. Mai in Kraft. Deutschland und Österreich werden in Besatzungszonen eingeteilt. Im November beginnt der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher.
- Die provisorische Staatsregierung Renner bzw. die sie tragenden drei Parteien ÖVP, SPÖ und KPÖ erklären Österreich in den Grenzen von 1938 für unahängig. Die österreichische Bundesregierung Figl I, eine Dreiparteienregierung von ÖVP, SPÖ und KPÖ, wird nach der Nationalratswahl im November zusammengestellt und von Bundespräsident Karl Renner angelobt.
- Österreich wird von den Siegermächten besetzt und in folgende Besatzungszonen geteilt
- gemeinsam: Wien 1. Bezirk (die „4 im Jeep“)
- Sowjetische Zone: Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich nördlich der Donau, Wien 4., 10., 20., 21., 22. Bezirk
- US-amerikanische Zone: Oberösterreich südlich der Donau, Salzburg, Steirisches Salzkammergut, Wien 7., 8., 9., 17., 18., 19. Bezirk
- Britische Zone: Kärnten, Osttirol, Steiermark (ohne Steirisches Salzkammergut), Wien 3., 5., 11., 12., 13. Bezirk
- Französische Zone: Nordtirol, Vorarlberg, Wien 6., 14., 15., 16. Bezirk
- Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki und der Eintritt der Sowjetunion in den Krieg gegen Japan beenden den Zweiten Weltkrieg.
- Die Unterzeichnung der Charta der Vereinten Nationen und das Potsdamer Abkommen bildeten den Rahmen der politischen Weltordnung der kommenden Jahrzehnte.
- Etwa 12 bis 14 Millionen Deutsche und deutschstämmige Angehörige verschiedener Staaten waren zwischen 1944/45 und 1950 von Flucht und Vertreibung betroffen. Mehrere hunderttausend Menschen wurden in Lagern inhaftiert oder mussten – teilweise jahrelang – Zwangsarbeit leisten. Allein in der Tschechoslowakei wurden bis zu 3 Millionen Deutsche aufgrund der Benes-Dekrete pauschal zu Staatsfeinden erklärt und ausgebürgert.
Blättern Chronik
- 1946 – Die Lebensmittelversorgung erreichte weltweit einen kritischen Tiefpunkt, Stellungnahme der UNO: „Das österreichische Volk zählt zu jenen Völkern der Welt, die dem Hungertod am nächsten sind“, das „Gruber-De-Gasperi-Abkommen“ zwischen Österreich und Italien sichert den deutschsprachigen Südtirolern Autonomierecht, erste Unabhängigkeitsbestrebungen in den europäischen Kolonialgebieten, Beginn des Indochina-Kriegs.
- 1945 bis heute – Ende Zweiter Weltkrieg bis Corona und Ukraine-Krieg
Zeitreise
- 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich das Leben in Österreich seit Kriegsende verändert; Biograhie des Autors von 1946 bis heute