Alle Artikel in: Franz ANGELO Gruber

Leben 1945 bis heute

Von der Hungersnot zum Überfluss In den Städten herrschte in der unmittelbaren Nachkriegszeit bittere Not, am Land war davon wenig zu spüren, Hamsterfahrten gehörten daher zum Alltag. Die Landwirtschaft funktionierte wie seit Jahrhunderten mit der Kraft der eigenen Hände, der Dienstboten und der Zugtiere. Die Bauern waren Selbstversorger. Es gab täglich frische Milch, ein bis zwei mal wurde am Hof ein Schwein geschlachtet und manche haben auch das Brot selbst gebacken. In den meisten Dörfern gab es einen kleinen Greisler für die Dinge des täglichen Lebens und einmal in der Woche kam der Bäcker und der Fleischhauer mit dem Pferdefuhrwerk vorbei. In der Stadt kaufte man heimische Ware am Markt, im Lebensmittelgeschäft, beim Fleischhauer, beim Bäcker und bei der Milchfrau. Wirtshäuser gab es in jedem Ort. Zum Essen wurden österreichische Hausmannskost (Schnitzel, Schweinsbraten, Gulasch & Co.)  und preiswerte Mittagsmenüs serviert. Heute haben die Supermärkte mit ihrem riesigen internationalen Angebot die Nahversorger verdrängt. Das Angebot an Restaurants ist heute in den Städten vielfältig (Italiener, Griechen, Chinesen etc.)  und das klassische Wirtshaus vom Aussterben bedroht. Die Weinqualität …

Mein Leben im Überblick

 Mein Weg von einem kleinen Dorf im Waldviertel in die hoch technisierte und globalisierte Welt spannt den Bogen von der Nachkriegszeit zu Internet und Smartphones. Ich bin vom Land in die Stadt gezogen, habe die stürmische Entwicklung von der EDV (Elektonische Datenverarbeitung) zur IT (Informationstechnologie) in der Bankenautomation mitgeprägt und dabei ganz Österreich kennengelernt. Das Leben im Dorf (in der Kindheit und als Zweitwohnsitzer) ist mir genauso vertraut wie das Leben in Wien der letzten 50 Jahre. Als Familienvater habe ich die Entwicklung der nächsten und übernächsten Generation miterlebt. Ich kenne Österreich und Südtirol vom Wandern und Radfahren, war beim 1. Wiener City Marathon im Jahr 1984 dabei und habe an  frühen Ski-Volkslangläufen teilgenommen.  Ich habe fast alle Länder Europas bereist, war am höchsten Berg Afrikas und zweimal in Südamerika (Andenhochland und Patagonien).  Jetzt nützte ich die Zeit für meine kulturellen Interessen (österreichische Geschichte, Ausstellungen, Theater und Musik) und für Aktivitäten zur Erhaltung des Friedens in Europa. Chronik Wurzeln in Weinzierl am Walde – Familie, Nachkriegszeit, behütete Kindheit meine 50er – Volksschule Weinzierl/Walde, Haupschule …

Franz ANGELO Gruber Erinnerungen

Franz ANGELO Gruber, geboren am  21. Juni 1946 als Franz Josef Wolk in Weinzierl am Walde (Bezirk Krems NÖ), EDV-Pionier, lebt heute als Foto-Blogger in Wien. Sein Lebenslauf ist exemplarisch für viele Kinder der Nachkriegsgeneration. Sein Weg von einem kleinen Dorf im Waldviertel nach Wien spannt den Bogen vom bäuerlichen Leben in der Nachkriegszeit in die moderne Computerwelt mit Internet und Smartphone. mein Leben im Überblick – Chronik, vom Land in die Stadt, von der Lochkarte zum Internet, Familienglück, Ausdauersport, Bergwandern, Reisen, unser Leben in Wien, Engagement für Frieden in Europa, Resumee. 1945 bis 1969 – Nachkriegselend, Wiederaufbau und Wirtschaftswunder Österreich von 1945 bis 1969  – Nachkriegselend, Besatzungszeit, Sozialpartnerschaft und Proporz, Wiederaufbau und Marshallplan, der Staatsvertrag – Österreich ist frei !, die österreichische Identität, Ungarnaufstand und Prager Frühling, Modernisierung der Landwirtschaft, Wirtschaftswunder, die Gesellschaft wird mobil. 1945 bis 1969 – von der Hungernot zu vollen Schüsseln, die Wohnungsnot wird gelindert, die Motorisierung kommt in die Gänge, Mechanisierung der Landwirtschaft, das Fernsehen bringt die Welt ins Dorf, Bildung ist ein Privileg, von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft, von …

Meine 50er Jahre

1952 bis 1956 – Volksschule in Weinzierl am Walde 1956 – bei der Firmung zum ersten  Mal in Wien 1956 – das Fernsehen kommt ins Dorf 1956 bis 1960 – Hauptschule in Krems/Donau 1958 – Ski-WM in Gastein und Fußball-WM in Schweden im Fernsehen 1958 –  das erste Mal im Burgtheater (einen Jux will er sich machen mit Josef Meinrad und Inge Konradi)  1959 – Schulausflug auf die Rax 1959 – Wienwoche (Sehenswürdigkeiten, Theater, Prater …) Die 50er Chronik 1950 bis 1959 – US-Präsident Truman verkündet das Ende des Kriegszustandes mit Deutschland, die USA zünden die erste Wasserstoffbombe, der sowjetische Machthaber Josef Stalin stirbt in Moskau, Krönung von Königin Elisabeth II., Erstbesteigung des 8848 m hohen Mount Everest durch Edmund Hillary und Tenzing Norgay, Erstbesteigung des Nanga Parbat durch den Tiroler Hermann Buhl, Österreich wird Dritter bei der Fußball-WM in der Schweiz, Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrages, in Wien wird die Staatsoper und das Burgtheater wiedereröffnet, Österreich beschließt die immerwährende Neutralität,  Ungarnaufstand, Toni Sailer ist mit 7 Goldmedaillen der Star bei der Winterolympiade in Cortina und …

Meine Wurzeln in Weinzierl am Walde

Geboren wurde ich am  21. Juni 1946 als Franz Josef Wolk in Weinzierl am Walde (Bezirk Krems NÖ) als erstes Kind von Margaretha Wolk und Josef Gruber. Mein Geburtsort lag so wie ganz Niederösterreich in der russischen Besatzungszone. Meine Kindheit verbrachte ich in dem kleinen Waldviertler Dorf und erlebte dort noch die archaische, bäuerliche Welt.  Als Erstgeborener kümmerten sich Mutter und Großmutter rührend um mich, meine Schwester kam erst 5 Jahre später zur Welt. Unser Haus lag ausserhalb  des Ortes und war einige hundert Meter vom Dorfplatz entfernt. Kindergarten gab es keinen, so verbrachte ich die meiste Zeit im Haus und im Garten. Dort sah man die Berge am gegenüberliegenden Donauufer und an klaren Wintertagen sogar den Schneeberg. Weinzierl anno dazumal – bäuerliches Leben, Leben im Dorf Familie Meine Eltern heirateten ein halbes Jahr nach meiner Geburt. Sie wohnten gemeinsam mit den Großeltern mütterlicherseits in einem kleinen Haus an der Straße nach Weißenkirchen/Wachau. Die Großeltern hatten 2 Weltkriege und die Zwischenkriegszeit mitgemacht. Die Eltern wurden in den Ersten Weltkrieg hineingeboren und wuchsen in einer schwierigen Zeit auf, …

Meine 00er Jahre

2000 Reise nach Patagonien (Santiago de Chile, Grenzpass Argentinien, chilenische Schweiz, Punta Arenas, Pinguinera, Perito Moreno Gletscher, Puerto Williams – südlichster Ort, Nationalpark Torres del Paine 2000 mit dem Auto durch die Zentralschweiz, den Tessin, das Trentino und Südtirol 2000 – 2002  SPARDAT Projektleiter Euro-Bargeldumstellung Sparkassengruppe 2002 Paris mit Töchtern (Versailles, Eifelturm, Notre Dame, Chartre …) 2002 Verkauf Doktorhaus Weinzierl am Walde 2002 Jakobsweg in Spanien (die ersten und letzten 100 km) und Baskenland (Bilbao, San Sebastian) 2002 Kreuzeck-Gruppe (Kärnten) mit Franz&Co. 2003 Istrien (mit Weltweitwandern) 2003 Busreise über Weimar, Berlin, Danzig  nach Ostpreussen (Marienburg, Frauenburg, Wolfsschanze ..), zurück über Warschau, Krakau und Tschenstochau ab 2003 Online-Freizeit-Magazin einfach internet 2004 Marokko (mit Weltweitwandern vom Atlas zur Wüste, Marrakesch) 2004 Triglav – höcher Berg Sloweniens mit Franz&Co 2004 Geburt Enkel Moriz 2005 eine Woche in New York 2005 Lasörling Höhenweg (Osttirol) mit Franz&Co (letzte Tour mit Stefan) 2005 Kriegssteige in den Sextner Dolomiten mit Franz&Co 2005 mit Moriz in Bibione, über Istrien weiter zu den Plitivicer Seen 2005 Auf den Spuren des Blauen Reiters in München …

Meine 90er Jahre

1990 – SPAR-Umstellung Tiroler Sparkassen 1991 – Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm (RTL-Sieg Rudi Nierlich) 1991 – Urlaub mit den Kindern im Montafon (Vorarlberg) 1991 – SPAR-Umstellung Vorarlberger Sparkassen 1991 – Mit dem Rad rund um Niederösterreich (mit den Waldviertler Freunden) 1991 – Adaptierung Doktorhaus Weinzierl 2. Tranche 1991 – SPARDAT: Abteilungsleiter Anwendungsplanung 1991 – Bergtour auf den Monte Peralba (Hochweißstein/Kärnten) mit den Kindern, Karli und Rudi 1991 – Sommerurlaub mit den Kindern am Faaker See 1992 – Eine Woche zur Sonnenwende in St. Petersburg (Boris Godunow …) 1993 – SPARDAT: Projektleiter Umstellung Anwendungen Salzburg 1993 – Städteflug Rom 1993 – Kur Radkersburg (Stmk.) ab 1993 – Rad-Marathons mit Karli (Semmering-Wechsel, Neusiedlersee, Granitbeisser/Waldviertel ..)  ab 1994 – Radtouren mit der SVB (Burgenland, Drauradweg …) 1994 – Urlaub mit Marlies auf der Insel Brac (Kroatien) 1995 – Städteflug Barcelona 1996 – SPARDAT: Umstellung Sparkassen Mittersill, Radstadt, Tamsweg 1996 – Bergtour Hochkönig mit Otto (Maria Alm) 1996 – Vorbereitungstouren für den Kilimandscharo (Winter Schneeberg, Winter Hochschwab) 1997 – SPARDAT: Machbarkeitsstudie EURO/Datum 2000 1997 – SPARDAT: Umstellung Salzburger Sparkasse 1997 …

Meine 10er Jahre

2010 Aufbau Website (nicht mehr im Betrieb) und Facebook-Seite für das Volksbegehren „STOPP dem PensionskassenFlop“ 2010 Tourenwoche Achensee (Tirol) mit Doris, Willi und Freunden 2010 Langlaufen Hochpustertal (Südtirol) 2010 Städtereise London 2010 Karnischer Höhenweg Osttirol mit Franz und Barbara 2010 Prag mit Maria 2011 Meraner Höhenweg (Südtirol) mit Doris, Willi und Freunden 2011 Karnischer Höhenweg Kärnten mit Franz und Barbara 2012 Tourenwoche Hochpustertal/Südtirol – Pragser Wildsee, Drei Zinnen Dürrenstein … mit Doris, Willi und Freunden 2013 Madeira – mit Weltweitwandern 2013 Städtereise Mailand – Verdi-Oper in der Scala 2013 Wandern mit der Wocheinerbahn – mit Matthias und Martha durch das Isonzo (Soca)-Tal und den Karst nach Triest 2013 Tourenwoche rund um den Untersberg (Salzburg/Bayern) mit Doris, Willi und Freunden 2014 Tourenwoche Lungau (Salzburg) mit Doris, Willi und Freunden 2014 Angelos Touren, Angelos Reisen im Web und auf Facebook 2014 Kopenhagen mit Fähre nach Oslo 2015 Winterliches Transsylvanien (Rumänien) – Kirchenburgen, Dracula und Schneeschuhwandern mit den Naturfreunden 2015 mit der Bahn von Wien nach Zermatt 2015 bis 2017 In 43 Tagen rund um Niederösterreich – mit Doris und Willi …

Meine 20er Jahre

2020 „50 Jahre Sparkassenautomation“ im Web 2020 „Entdecke Österreich“ im Web und auf Facebook 2020 Tourenwoche Galtür/Paznauntal (Tirol) mit Doris, Willi und Freunden 2020 Corona und Diagnose Prostatakarzinom 2021 „das war die k.&.k. Monarchie“ im Web und auf Facebook 2021 Geburt Enkelin Franziska 2021 Prostata-OP 2022 St. Wolfgang mit Marlies und Roland 2022 Tourenwoche Spital am Phyrn (Oberösterreich) bei Frau Imitzer/Pension Nanga Parbat mit Doris, Willi und Freunden 2023 Wandern für den Frieden – Stadtwanderwege 2023 Tourenwoche Lesachtal (Kärnten) mit Doris, Willi und Freunden bei Erwin Die 20er 2020 bis 2023 – Von 2020 bis 2022 hielt Corona die Weilt im Atem, innerhalb kürzester Zeit wurde die Pandemie ausgerufen und die Welt stand still. Nach der ersten Panik reagierten die Länder unterschiedlich. Auf eine Impfung wurden große Hoffnungen gesetzt, aber leider bitter enttäuscht. Sie änderten genau so wenig wie die Massentests und Lockdowns für die Ungeimpften. Nach über 2 Jahren war der Spuk vorbei und das Leben ging weiter senen gewohnten Gang, eine neue Corona-Spitze im Dezember 2023 brachte keinerlei Einschränkungen. Im Februar 2022 marschierte …

2020 – kein Jahr wie jedes andere

Im Winter war die Welt noch in Ordnung Schneeschuh Unterberg – im Naturschneeparadies herrschen ideale Bedingungen für Schneeschuhwanderer Tag der Offenen Tür im Musikverein – ein tolles Programm in allen Sälen Kurzurlaub am Grundlsee – mit Ausflügen zum Toplitzsee, nach Altaussee und zur Blaa-Alm, und nach Bad Aussee. Heimreise über Bad Ischl und Gmunden Im Frühling stand das Leben plötzlich still und die Masken hatten Hochsaison. Wanderungen (bis Mai bei geschlossenen Hütten) waren erlaubt Frühlingsspaziergänge – im Wienerwald St. Corona am Schöpfl – Pilger zogen im 12. Jahrhundert in diese abgelegene, unbewohnte Gegend, um durch die wundersamen Kräfte des dortigen Heiligen Brunnens Linderung und Heilung zu erfahren. Der Virus brachte wieder Leben in den kleinen Wallfahrtsort im Wienerwald. Im Sommer kehrte etwas Normalität zurück Es war fast so wie vor dem Lockdown, ausgenommen Veranstaltungen und Auslandsreisen. So erlebte Wandern in Österreich einen noch nie dagewesenen Boom. Rax-Überschreitung – vom Weichtalhaus zur Talstation der Raxseilbahn Reise durch Österreich – zum Wandern ins Tiroler Paznauntal Im Herbst war Schluss mit lustig Die 2. Welle stellte den Frühling …