Neueste Artikel

Chronik 1960

Blättern Chronik

  • 1960 bis 1969 – Der erste Mensch im Weltraum, Berliner Mauer, Antibabypille, Kubakrise, Ermordung John F. Kennedy, Olympische Winterspiele in Innsbruck, IBM/360, Vietnamkrieg, Hippies, APO, chinesische Kulturrevolution, Sechstagekrieg Israel, Tod Che Guevara, 68er-Bewegung, Prager Frühling, Olypische Sommerspiele Mexico City, Farb-TV, der erste Mensch am Mond, Woodstock, Österreich in den 60ern.
  • 1945 bis heute – Ende Zweiter Weltkrieg bis Corona und Ukraine-Krieg

Zeitreise

  • 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich das Leben in Österreich seit Kriegsende verändert; Biograhie des Autors von 1946 bis heute 

Chronik 1959

  • S-Präsident Eisenhower unterzeichnet eine Bestimmung zur Eigenstaatlichkeit von Hawaii. Damit wird Hawaii der 50. Bundesstaat der USA (21. August).Auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht. Ernesto „Che“ Guevara und Camilo Cienfuegos rücken mit ihren Revolutionstruppen Bewegung des 26. Juli  in Havanna, der Hauptstadt Kubas, ein. Fidel Castro folgt am 8. Januar.
  • Die Supermächte USA und UdSSR bemühen sich in Gesprächen um eine Abschwächung des Konfrontationskurses im Kalten Krieg. US-Vizepräsident Richard Nixon reist in die Sowjetunion, während Kreml-Führer Nikita Chruschtschow als erster sowjetischer Partei- und Regierungschef in die USA fährt.
  • Die SPD richtet sich mit ihrem Godesberger Programm in Richtung Marktwirtschaft und Akzeptanz der Bundeswehr neu aus.
  • Alaska wird der 49. Bundesstaat der USA.
  • 4. Januar: In Léopoldville (Belgisch-Kongo) brechen gewaltsame Unruhen aus, die als Ausgangspunkt zur Unabhängigkeit des Kongo gelten.
  • 5. Januar: Die deutsche Bundesregierung lehnt den sowjetischen Vorschlag ab, eine Freie Stadt West-Berlin zu bilden, die DDR anzuerkennen und mit ihr eine Konföderation einzugehen.
  • Die deutsche Luftwaffe erhält 300 US-Jagdflugzeuge des Typs Starfighter. Im Laufe der nächsten Jahre stürzen davon 260 Maschinen ab. 110 Piloten kommen ums Leben (→ Starfighter-Affäre).
  • in Lhasa beginnt ein Volksaufstand gegen die chinesische Besetzung Tibets. Der 14. Dalai Lama flieht ins indische Exil.
  • S-Präsident Eisenhower unterzeichnet eine Bestimmung zur Eigenstaatlichkeit von Hawaii. Damit wird Hawaii der 50. Bundesstaat der USA.
  • Bei der Nationalratswahl in Österreich wird die SPÖ mit Pittermann stimmenstärkste Partei, aber die ÖVP erhält die meisten Mandate, so dass Julius Raab Bundeskanzler bleibt.
  •  Sieben Länder der OEEC, darunter Österreich  beschließen die Errichtung einer europäischen Freihandelsassoziation (EFTA).
  • Eine Gruppe baskischer Studenten gründet die im Untergrund operierende Widerstandsbewegung Euskadi Ta Askatasuna (ETA), die sich terroristischer Mittel im Kampf gegen die Franco-Diktatur in Spanien. bedient und einen unabhängigen Baskenstaat anstrebt.
  • Irans Schah Mohammad Reza Pahlavi heiratet die Studentin Farah Diba.
  •  Nach dem Wiener Zeitungskrieg erscheint die Erstausgabe der vom Journalisten Hans Dichand mit Finanzhilfe des ÖGB gegründeten Neuen Kronen Zeitung.
  • Der britische Kleinwagen „Mini“ kommt auf den Markt.
  • Die sowjetische Raumsonde Lunik 3 wird gestartet, um erstmals Bilder der erdabgewandten Seite des Mondes zu machen.
  • The Day the Music Died: Flugzeugabsturz mit Ritchie Valens, Buddy Holly und The Big Bopper an Bord.
  • Auf der New Yorker Spielwarenmesse American Toy Fair stellt die Firma Mattel die erste Barbie-Puppe vor.
  • In den USA wird von der NBC die erste Folge der Fernsehserie Bonanza ausgestrahlt.
  • Das Guggenheim-Museum in New York wird eröffnet, das der Architekt Frank Lloyd Wright entworfen hat.
  • Uraufführung des Musicals The Sound of Music von Richard Rodgers und Oscar Hammerstein im Lunt-Fontanne Theatre in New York City.
  • Erstes Bildhauersymposion St. Margarethen  im Burgenland Ähnliche Bildhauersymposien verbreiteten sich rasch und weltweit. Noch heute beziehen sich mehr als 150 Symposien auf das erste Ereignis.
  • In Südfrankreich stürzt die Staumauer Malpasset ein. 421 Menschen sterben durch die Flutwelle.
  • Große Chinesische Hungersnot

Blättern Chronik

  • 1960 –
  • 1958 –  Im Rahmen der Ableistung seines Wehrdienstes trifft der Rock-’n’-Roll-Sänger Elvis Presley bei der stationierten US-Armee in der Bundesrepublik Deutschland ein.  Bei der Alpinen Skiweltmeisterschaft in Bad Gastein feiert der Rennläufer Toni Sailer seinen letzten großen Triumph. Er ist Weltmeister in der Abfahrt, im Riesenslalom sowie der Kombination. Im vierten Wettbewerb der Herren, dem Slalom, wird Sailer Zweiter. Der Gastgeber Schweden unterliegt im Finale der Fußball-WM mit 2:5 gegen Brasilien. Der 17-jährige Pelé erzielt dabei zwei Tore. Österreich scheidet in der Vorrunde gegen Brasilien, England und die Sowjetunion aus …
  • 1945 bis heute – Ende Zweiter Weltkrieg bis Corona und Ukraine-Krieg

Zeitreise

  • 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich das Leben in Österreich seit Kriegsende verändert; Biograhie des Autors von 1946 bis heute 

Chronik 1958

  • Übergabe der von Otto HahnBertrand RussellAlbert Schweitzer und 9.000 Wissenschaftlern unterzeichneten Pauling-Petition an UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld; Forderung eines internationalen Abkommens über die sofortige Einstellung der Atomversuche.
  • Der polnische Außenminister Adam Rapacki macht Vorschläge für eine Atomwaffenfreie Zone in Mitteleuropa (Rapacki-Plan). Er will ein Verbot von Raketenbasen und die Errichtung eines wirksamen Kontrollsystems.
  • Der im Ausland lebende Otto von Habsburg, der älteste Sohn von Kaiser Karl I., erklärt seinen Verzicht auf Ansprüche gegenüber der Republik Österreich und Treue zu ihrer Verfassung. Er bewirkt damit innenpolitische Querelen um eine mögliche Einreise, die sich auch nach einer offiziell zu Protokoll gegebenen Verzichtserklärung vom 31. Mai 1961 aufgrund des Habsburger-Gesetzes noch nicht legen.
  • Das Europäische Parlament tritt als parlamentarische Versammlung der neu gegründeten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Ihm gehören 142 Abgeordnete aus den nationalen Parlamenten Belgiens, Deutschlands, Frankreichs, Italiens, Luxemburgs und der Niederlande an.
  •  Charles de Gaulle wird Ministerpräsident Frankreichs mit weitreichenden Notstandsmachtbefugnissen für sechs Monate, unter Suspension des Parlaments und mit dem Recht, den Entwurf zu einer neuen Verfassung auszuarbeiten und wird danach mit großer Mehrheit zum französischen Staatspräsidenten gewählt
  • Die Führer des Ungarischen Volksaufstands, unter ihnen der frühere Ministerpräsident Imre Nagy, der frühere Verteidigungsminister Pál Maléter und der Journalist Miklós Gimes, werden nach einem Schauprozess in einem Budapester Gefängnis hingerichtet.
  • Im Rahmen der Ableistung seines Wehrdienstes trifft der Rock-’n’-Roll-Sänger Elvis Presley bei der stationierten US-Armee in der Bundesrepublik Deutschland ein.
  • Frankreich gibt sich eine neue Verfassung (Fünfte Französische Republik).
  • Die Sowjetunion richtet sich mit dem Berlin-Ultimatum an die Westmächte.
  • Die österreichische Fluggesellschaft Austrian Airlines nimmt den Linienflugverkehr zwischen Wien und London auf. Es ist die erste Verbindung des nach dem Abschluss des Staatsvertrags wieder zulässigen Luftverkehrs.
  • 92 Tage nach seinem Start verglüht der sowjetische Satellit Sputnik 1 beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Mit ihm ist die Ära der Raumfahrt eröffnet.
  • Unter dem Atomium in Brüssel endet die erste Weltausstellung der Nachkriegszeit. Der Österreich-Pavillon von Karl Schwanzer wird nach Wien transferiert und beherbergt heute das Belvedere 21 . Museum für zeitgenössische Kunst.
  • In Stockholm wird vom Arzt Åke Senning einem Menschen der erste Herzschrittmacher eingepflanzt.
  • Die ersten deutschlandweit verwendbaren Autotelefone kommen auf den Markt. Die Geräte kosteten circa 50 % des Wagens. Die Gespräche mit den Autotelefonen wurden handvermittelt.
  •  Papstwahl von Angelo Giuseppe Roncalli, der sich den Namen Johannes XXIII. gibt
  • Beginn der staatlichen Kampagne Großer Sprung nach vorn in der Volksrepublik China
  • Bei der Alpinen Skiweltmeisterschaft in Bad Gastein feiert der Rennläufer Toni Sailer seinen letzten großen Triumph. Er ist Weltmeister in der Abfahrt, im Riesenslalom sowie der Kombination. Im vierten Wettbewerb der Herren, dem Slalom, wird Sailer Zweiter.
  • Der Gastgeber Schweden unterliegt im Finale der Fußball-WM mit 2:5 gegen Brasilien. Der 17-jährige Pelé erzielt dabei zwei Tore. Österreich scheidet in der Vorrunde gegen Brasilien, England und die Sowjetunion aus.

Blättern Chronik

  • 1959 –
  • 1945 bis heute – Ende Zweiter Weltkrieg bis Corona und Ukraine-Krieg

Zeitreise

  • 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich das Leben in Österreich seit Kriegsende verändert; Biograhie des Autors von 1946 bis heute 

Chronik 1957

  • Erste Ausstrahlung der Nachrichtensendung Zeit im Bild durch den ORF und Start der regelmäßigen Fernsehausstrahlung.
  • Schauprozesse in Budapest gegen Beteiligte am Volksaufstand in Ungarn vom Oktober 1956.
  • Gründung der EWG und der Europäischen Atomgemeinschaft durch die Mitglieder der 1951 gegründeten Montanunion.
  • Adolf Schärf (SPÖ) wird zum österreichischen Bundespräsidenten gewählt.
  • Im Grenzverkehr zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Österreich wird kein Reisepass mehr benötigt.
  • In Little Rock, Arkansas, USA lässt der Gouverneur Nationalgardisten aufmarschieren, um neun schwarzen Schülern, aus Gründen der Rassentrennung, den Zutritt zur örtlichen Schule zu verwehren.
  • Die Sowjetunion startet vom Weltraumbahnhof Baikonur aus den kugelförmigen Satelliten Sputnik und löst dadurch im Westen den so genannten Sputnikschock aus.
  • Die Frankfurter Prostituierte Rosemarie Nitribitt wird ermordet in ihrer Wohnung aufgefunden. Dem Callgirl werden Beziehungen zu Prominenten in Wirtschaft und Politik nachgesagt.
  • 35.000 Südtiroler fordern auf Schloss Sigmundskron eine neue Autonomie.
  • In der DDR wird von nun an ungesetzliches Verlassen ihres Territoriums als Republikflucht bestraft.
  • Auf einem Prüfstand der Firma NSU gelingt der erste Testlauf eines Wankelmotors.
  • Mit Sputnik 2 fliegt die russische Hündin Laika in den Erdorbit.
  • Der erste Startversuch eines US-Satelliten schlägt fehl, die Rakete explodiert auf dem Versuchsstand.
  • In Liverpool wird der Cavern Club, eine der Wiegen der Beatmusik, eröffnet.
  • Eröffnung der bedeutenden Ausstellung des russischen Malers Wassily Kandinsky in der Münchner Städtischen Galerie. Die Sammlung mit vielen bislang nicht ausgestellten Bildern ist ein Geschenk von Gabriele Münter der Lebensgefährtin Kandinskys, an die Stadt München.
  • Welturaufführung des Films Die zwölf Geschworenen.
  • Auf einem Kirchenfest in Liverpool begegnen sich zum ersten Mal John Lennon und Paul McCartney. Als Beatles werden sie mit George Harrison und Ringo Starr die bekannteste Rockband der Musikgeschichte.
  • Uraufführung des Musicals West Side Story von Leonard Bernstein am New Yorker Winter Garden Theatre.
  •  Der US-amerikanische Sänger Harry Belafonte gelangt als erster Schwarzer auf Rang 1 der britischen Hitparade. Seine Interpretation des Weihnachtsliedes Mary’s Boy Child des Afroamerikaners Jester Joseph Hairston bleibt dort sieben Wochen.
  • Erstbesteigung des Broad Peak, des zwölfthöchsten Berges der Erde durch Hermann Buhl, Marcus Schmuck, Fritz Wintersteller und Kurt Diemberger.
  •  Der Argentinier Juan Manuel Fangio gewinnt zum vierten Mal in Folge die Weltmeisterschaft der Formel 1, womit Fangio nun fünffacher Formel-1-Weltmeister ist. Dieser Rekord wird erst im Jahr 2002 von Michael Schumacher eingestellt und im Jahr 2003 gebrochen.

Blättern Chronik

  • 1958 –  Im Rahmen der Ableistung seines Wehrdienstes trifft der Rock-’n’-Roll-Sänger Elvis Presley bei der stationierten US-Armee in der Bundesrepublik Deutschland ein.  Bei der Alpinen Skiweltmeisterschaft in Bad Gastein feiert der Rennläufer Toni Sailer seinen letzten großen Triumph. Er ist Weltmeister in der Abfahrt, im Riesenslalom sowie der Kombination. Im vierten Wettbewerb der Herren, dem Slalom, wird Sailer Zweiter. Der Gastgeber Schweden unterliegt im Finale der Fußball-WM mit 2:5 gegen Brasilien. Der 17-jährige Pelé erzielt dabei zwei Tore. Österreich scheidet in der Vorrunde gegen Brasilien, England und die Sowjetunion aus …
  • 1956 –  Ministerpräsident Imre Nagy gibt während des Ungarischen Volksaufstands das Ende des Einparteiensystems und die Auflösung der  kommunistischen Partei  bekannt  und erklärt seinen Austritt aus dem Warschauer Pakt. Daraufhin rücken Sowjetische Panzer  in Ungarn ein und beginnen mit der gewaltsamen Niederschlagung des Ungarischen Volksaufstands. In Monaco heiraten Fürst Rainier III. und die US-amerikanische Schauspielerin Grace Kelly. Österreichische Triumphe bei den VII. Olympischen Winterspielen in Cortina d’Ampezzo.  Toni Sailer gewinnt alle 3 alpinen Goldmedaillen, Kurt Oppelt / Sissy Schwarz Gold im Eiskunstlauf …
  •  
  • 1945 bis heute – Ende Zweiter Weltkrieg bis Corona und Ukraine-Krieg

Zeitreise

  • 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich das Leben in Österreich seit Kriegsende verändert; Biograhie des Autors von 1946 bis heute 

Chronik 1956

Blättern Chronik

  • 1957 –  Die Sowjetunion startet vom Weltraumbahnhof Baikonur aus den kugelförmigen Satelliten Sputnik und löst dadurch im Westen den so genannten Sputnikschock aus. 35.000 Südtiroler fordern auf Schloss Sigmundskron eine neue Autonomie. Auf einem Kirchenfest in Liverpool begegnen sich zum ersten Mal John Lennon und Paul McCartney. Als Beatles werden sie mit George Harrison und Ringo Starr die bekannteste Rockband der Musikgeschichte …
  • 1955 – Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrages. In Wien wird die Staatsoper und das Burgtheater wiedereröffnet. Österreich beschließt die immerwährende Neutralität durch Verabschiedung des Neutralitätsgesetzes. In Österreich wird vom ORF die erste Fernsehsendung ausgestrahlt …
  • 1945 bis heute – Ende Zweiter Weltkrieg bis Corona und Ukraine-Krieg

Zeitreise

  • 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich das Leben in Österreich seit Kriegsende verändert; Biograhie des Autors von 1946 bis heute 

Chronik 1955

Blättern Chronik

  • 1956 –  Ministerpräsident Imre Nagy gibt während des Ungarischen Volksaufstands das Ende des Einparteiensystems und die Auflösung der  kommunistischen Partei  bekannt  und erklärt seinen Austritt aus dem Warschauer Pakt. Daraufhin rücken Sowjetische Panzer  in Ungarn ein und beginnen mit der gewaltsamen Niederschlagung des Ungarischen Volksaufstands. In Monaco heiraten Fürst Rainier III. und die US-amerikanische Schauspielerin Grace Kelly. Österreichische Triumphe bei den VII. Olympischen Winterspielen in Cortina d’Ampezzo.  Toni Sailer gewinnt alle 3 alpinen Goldmedaillen, Kurt Oppelt / Sissy Schwarz Gold im Eiskunstlauf …
  • 1954 – Fußball-WM in der Schweiz: Die deutsche Nationalmannschaft wird überraschend mit einem 3:2-Final-Sieg über Ungarn erstmals Weltmeister. Österreich erreicht seine beste Placierung bei einer Fußball-WM und wird Dritter. Herbert Tichy, Sepp Jöchler und Pasang Dawa Lama gelingt die Erstbesteigung des 8188 m hohen Cho Oyu Vom 10. bis 12. Januar ereignet sich die Lawinenkatastrophe von 1954 in Vorarlberg. 280 Menschen werden verschüttet …
  • 1945 bis heute – Ende Zweiter Weltkrieg bis Corona und Ukraine-Krieg

Zeitreise

  • 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich das Leben in Österreich seit Kriegsende verändert; Biograhie des Autors von 1946 bis heute 

Chronik 1954

Blättern Chronik

  • 1955 – Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrages. In Wien wird die Staatsoper und das Burgtheater wiedereröffnet. Österreich beschließt die immerwährende Neutralität durch Verabschiedung des Neutralitätsgesetzes. In Österreich wird vom ORF die erste Fernsehsendung ausgestrahlt …
  • 1953 – Der sowjetische Machthaber Josef Stalin stirbt in Moskau. Krönung von Königin Elisabeth II. in der Westminster Abbey. Erstbesteigung des 8848 m hohen Mount Everest durch Edmund Hillary und Tenzing Norgay.Erstbesteigung des Nanga Parbat, des neunthöchsten Berges der Erde, durch den Tiroler Hermann Buhl …
  • 1945 bis heute – Ende Zweiter Weltkrieg bis Corona und Ukraine-Krieg

Zeitreise

  • 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich das Leben in Österreich seit Kriegsende verändert; Biograhie des Autors von 1946 bis heute 

Chronik 1953

Blättern Chronik

  • 1954 – Fußball-WM in der Schweiz: Die deutsche Nationalmannschaft wird überraschend mit einem 3:2-Final-Sieg über Ungarn erstmals Weltmeister. Österreich erreicht seine beste Placierung bei einer Fußball-WM und wird Dritter. Herbert Tichy, Sepp Jöchler und Pasang Dawa Lama gelingt die Erstbesteigung des 8188 m hohen Cho Oyu Vom 10. bis 12. Januar ereignet sich die Lawinenkatastrophe von 1954 in Vorarlberg. 280 Menschen werden verschüttet …
  • 1952 – die USA zünden die erste Wasserstoffbombe. Winterolympiade 1952 in Oslo und Sommerolympiade 1952 in Helsinki – Deutschland ist wieder dabei. Österreichische Goldmedaillen Othmar Schneider (Slalom) und Trude Beiser (Abfahrt). In Wien wurde die Pummerin am 26. April  auf dem Stephansplatz von einer jubelnden Menschenmenge empfangen und vom Kardinal geweiht …
  • 1945 bis heute – Ende Zweiter Weltkrieg bis Corona und Ukraine-Krieg

Zeitreise

  • 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich das Leben in Österreich seit Kriegsende verändert; Biograhie des Autors von 1946 bis heute 

Chronik 1952

Blättern Chronik

  • 1953 – Der sowjetische Machthaber Josef Stalin stirbt in Moskau. Krönung von Königin Elisabeth II. in der Westminster Abbey. Erstbesteigung des 8848 m hohen Mount Everest durch Edmund Hillary und Tenzing Norgay.Erstbesteigung des Nanga Parbat, des neunthöchsten Berges der Erde, durch den Tiroler Hermann Buhl …
  • 1951 – Der Sozialdemokrat Theodor Körner wird zum neuen Bundespräsidenten Österreichs gewählt. US-Präsident Truman verkündet das Ende des Kriegszustandes mit Deutschland. Carl Djerassi, Gregory Pincus und John Rock entwickeln die erste Antibabypille 
  • 1945 bis heute – Ende Zweiter Weltkrieg bis Corona und Ukraine-Krieg

Zeitreise

  • 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich das Leben in Österreich seit Kriegsende verändert; Biograhie des Autors von 1946 bis heute 

Chronik 1951

  • Nachdem es den nordkoreanischen und chinesischen Truppen Anfang des Jahres im Koreakrieg gelungen war, Seoul einzunehmen, konnte die internationale Koalition einige Zeit später die Stadt wieder zurückerobern. US-Präsident Harry S. Truman lehnte den Einsatz von Atombomben gegen die chinesischen Nachschulinien mit Hinweis auf die dadurch mögliche Bedrohung des Weltfriedens ab.
  • Der Regierung Adenauer gelang die allmähliche Emanzipation vom westlichen Besatzungsregime und der jungen Bundesrepublik wurden weitere Kennzeichen staatlicher Souveränität zugestanden.  Während die Amerikaner zunächst noch die Entnazifizierung weiterbetrieben, indem sie einige hochrangige SS-Offiziere hinrichteten, führte die wachsende Selbständigkeit der deutschen Justiz dazu, dass zunehmend NS-Täter von Amnestien profitieren konnten. Bis zum 31. Januar 1951 wurden 800.000  Personen eine Amnestie ausgesprochen.
  • Die Amnestierung von Nationalsozialisten durch die Bundesregierung wurde von der ostdeutschen Propaganda thematisiert, die zugleich durch Massenveranstaltungen wie die Weltjugendfestspiele Achtungserfolge erzielte. Grenz- und Luftzwischenfälle, die Verschleppung unliebsamer Kritiker aus West-Berlin in den Osten, sowie Schauprozesse, denen auch Jugendliche zum Opfer fielen, warfen Schatten auf die Rhetorik der kommunistischen Regierung in Ost-Berlin. Deren Forderung nach freien Wahlen in Gesamtdeutschland blieb angesichts der ideologischen Gegensätze zwischen Ost und West ohne Folgen.
  • In den USA der so genannten McCarthy-Ära sorgte die Entwicklung in Korea und Europa für eine zunehmend schärfere Kalte-Kriegs-Rhetorik, die sich gegen Künstler und andere Intellektuelle mit linken Sympathien richtete und die sich besonders spektakulär im Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg zeigte, in dem der Richter dem Paar Verrat des Atomgeheimnisses an die Sowjetunion vorwarf, weswegen die beiden auch direkt für den Koreakrieg mitverantwortlich seien; über sie wurde entsprechend die Todesstrafe verhängt.
  • Großbritannien hatte sich vor allem mit Selbständigkeitsbestrebungen von ägyptischer und iranischer Seite auseinanderzusetzen. Die ägyptische Regierung unter Premierminister Mustafa an-Nahhas Pascha und König Faruq hatte einseitig den Bündnisvertrag von 1936 aufgekündigt, was insbesondere die britische Hoheit über den Sueskanal und damit den freien Zugang Großbritanniens zu seinen verbleibenden asiatischen Kolonien gefährdete. Im Iran setzte unterdessen Premierminister Hossein Ala auf die Verstaatlichung der Erdölindustrie, die bis dahin in britischer Hand war.
  • Der Friedensvertrag von San Francisco gab Japan die volle Souveränität zurück und beendete dadurch die Zeit der amerikanischen Besatzung.
  •  Schah Mohammad Reza Pahlavi heiratet Soraya Esfandiary Bakhtiari.
  • Das iranische Parlament (Madschles) beschließt die Verstaatlichung der britischen Anglo-Iranian Oil Company und löst damit die Abadan-Krise aus.
  • Der Sozialdemokrat Theodor Körner wird zum neuen Bundespräsidenten Österreichs gewählt.
  •  In Imst in Tirol wird das erste SOS-Kinderdorf eröffnet.
  •  US-Präsident Truman verkündet das Ende des Kriegszustandes mit Deutschland.
  •  Juan Peron wird als Staatspräsident Argentiniens wiedergewählt.
  • Kurt Mix erhält ein Patent auf das von ihm entwickelte Sport- und Trainiergerät, besser bekannt als Ergometer.
  • 1. deutsche Automobilausstellung in Frankfurt am Main.
  • Die erste internationale Photokina wird in Köln eröffnet
  •  Im schwedischen Lund werden die ersten Tetra-Pak-Verpackungen für Milch der Öffentlichkeit vorgestellt.
  •  Die erste Langspielplatte mit 33 1/3 Umdrehungen in der Minute wird in Düsseldorf von der Deutschen Grammophon vorgestellt.
  •  Im Forschungsreaktor EBR-1 (Experimental Breeder Reactor I) in Arco, Idaho, USA, gelingt erstmals die nukleare Stromerzeugung. Die Leistung der Anlage reicht am ersten Tag, um Strom für vier Glühlampen zu liefern. Ab dem zweiten Tag reicht die Strommenge für den Eigenbedarf und für Forschungszwecke.
  • Carl Djerassi, Gregory Pincus und John Rock entwickeln die erste Antibabypille.
  • Der Film Die Sünderin mit Hildegard Knef in der Hauptrolle wird zum ersten Mal aufgeführt und löst wegen angeblicher Glorifizierung von Prostitution, Sterbehilfe und Suizid einen Skandal aus. Aufführungsverbote und kirchliche Ablehnung von den Kanzeln wecken Interesse und sorgen für einen filmischen Publikumserfolg.
  • Eröffnung der ersten Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth nach dem Krieg.
  • Unter großem propagandistischem Aufwand werden die III. Weltjugendfestspiele in Ost-Berlin eröffnet.

Blättern Chronik

  • 1952 – die USA zünden die erste Wasserstoffbombe. Winterolympiade 1952 in Oslo und Sommerolympiade 1952 in Helsinki – Deutschland ist wieder dabei. Österreichische Goldmedaillen Othmar Schneider (Slalom) und Trude Beiser (Abfahrt). In Wien wurde die Pummerin am 26. April  auf dem Stephansplatz von einer jubelnden Menschenmenge empfangen und vom Kardinal geweiht …
  • 1950 – Erstbesteigung des ersten Achttausenders, der Annapurna. Mit seinem Sieg beim Großen Preis von Italien in Monza wird Giuseppe Farina erster Formel-1-Weltmeister. Oktoberstreik in Österreich …
  • 1945 bis heute – Ende Zweiter Weltkrieg bis Corona und Ukraine-Krieg

Zeitreise

  • 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich das Leben in Österreich seit Kriegsende verändert; Biograhie des Autors von 1946 bis heute