Neueste Artikel

Newsletter Jänner 2021

Tipps für den Start ins Neue Jahr

Schneeschuhtouren in NÖ – Wintergenuss ohne Anstellen bei den Liften
Wiener Eistraum – unbeschwertes Eislauferlebnis vor dem Wiener Rathaus
Wiener Lichtblicke – künstlerische Lichtinterventionen während der Dunkelheit , gesamt 7,5 km, kann jederzeit unterbrochen werden – bis zum 10. Januar 2021  
Wiener Stadtspaziergänge – Wien zu Fuß kennenlernen
Winter im Lainzer Tiergarten – bis 10. Jänner und ab 30. Jänner ist der gesamte Lainzer Tiergarten geöffnet

Das Coronajahr 2020

2020 – ein persönlicher Rückblick

Notwendige Reformen des Pensionskassengsetzes mit den Stimmen der ÖVP und der Grünen abgelehnt

Warum soll die ÖVP etwas ändern ? Sie ist die Hauptverantwortliche für das Pensionskassen-Desaster und an keiner Änderung interessiert. Vor diesem Background sollte kein Pensionskassenberechtigter ÖVP wählen. Vielleicht ändert sich dann etwas. Die Hoffnung stirbt zuletzt und Rache ist süß ! 
Aussendung der PEKABE

Börsenjahr 2020

Trotz Corona war das abgelaufene Jahr eines der besten  Börsenjahre der letzten Zeit

  • Der DAX (deutscher Börsenindex) stieg um 3,5 %
  • Der Dow Jones (US-Aktienindex) stieg um 6 %
  • Der NASDAQ-100 (US-Technologieindex) stieg um sagenhafte 46 %
  • Der Wert meines Portfolios stieg um 7,75 %

Im Gegensatz dazu jammern die Pensionskassen in ihren Aussendungen über die Schwierigkeiten am Anlagemarkt und werden bestenfalls mit einem geringen Plus abschliessen. So sind die nächsten Pensionskürzungen vorprogrammiert.
Finanzjahr 2020 – orf.at

2020 – kein Jahr wie jedes andere

Im Winter war die Welt noch in Ordnung

Schneeschuh Unterberg – im Naturschneeparadies herrschen ideale Bedingungen für Schneeschuhwanderer
Tag der Offenen Tür im Musikverein – ein tolles Programm in allen Sälen
Kurzurlaub am Grundlsee – mit Ausflügen zum Toplitzsee, nach Altaussee und zur Blaa-Alm, und nach Bad Aussee. Heimreise über Bad Ischl und Gmunden

Im Frühling stand das Leben plötzlich still

und die Masken hatten Hochsaison.

Franz ANGELO Gruber

Wanderungen (bis Mai bei geschlossenen Hütten) waren erlaubt
Frühlingsspaziergänge – im Wienerwald
St. Corona am Schöpfl – Pilger zogen im 12. Jahrhundert in diese abgelegene, unbewohnte Gegend, um durch die wundersamen Kräfte des dortigen Heiligen Brunnens Linderung und Heilung zu erfahren. Der Virus brachte wieder Leben in den kleinen Wallfahrtsort im Wienerwald.

Im Sommer kehrte etwas Normalität zurück

Es war fast so wie vor dem Lockdown, ausgenommen Veranstaltungen und Auslandsreisen. So erlebte Wandern in Österreich einen noch nie dagewesenen Boom.
Rax-Überschreitung – vom Weichtalhaus zur Talstation der Raxseilbahn
Reise durch Österreich – zum Wandern ins Tiroler Paznauntal

Im Herbst war Schluss mit lustig

Die 2. Welle stellte den Frühling bei weitem in den Schatten und ein Lockdown jagte den anderen. Auch ich war betroffen, kam aber glimpflich davon.
Ich war Corona-positiv – meine Erfahrungen
Zu allem Überfluss erhielt ich dann auch noch die Diagnose Prostatakrebs. Das neue Jahrzehnt steht unter keinem guten Stern.

Das Jahr des Internet

Durch die Ausgangsbeschränkungen verlagerte sich viel ins Netz (Homeworking, Homeschooling, Videokonferenzen, Versandhandel). Das merkte ich auch an den Zugriffszahlen für meine Web-Plattform.

  • 250.000 Zugriffe auf meine Webseiten mit einer Verweilzeit von 300 Tagen
  • Facebook: 28.000 Abonnenten, 540.000 Reichweite mit 85.000 Interaktionen
  • youtube: 25.000 Zugriffe  mit einer Wiedergabezeit von 170 Stunden

Angelo unterwegs

Die letzten Jahre war ich viel unterwegs und habe die Eindrücke in meinen Foto-Blogs festgehalten.

Angelos Touren

Bei uns finden Sie die passende Tour im Großraum Wien. Durch Vernetzung, Foto-Reportagen, laufende Aktualiserung und  Einbindung der sozialen Medien sind wir jedem Print-Magazin haushoch überlegen. Die einzelnen Webseiten sind fotolastig aufgebaut und  für die Verwendung auf Smartphones optimiert.
Touren einfach finden – wohin ?, was ?, wann ?, Anreise ?

wohin – in und um Wien

wohin in und um Wien – Tipps,  Angelo unterwegs, Ausstellungen und Museen, Ausgehen, Sightseeing, Theater und Konzerte, Stadtspaziergänge, Ausflüge.

Entdecke Österreich


Die „best of“ mein Reisen und Touren in Österreich  finden Sie übersichtlich nach Bundesländern auf Entdecke Österreich.

 

Newsletter Dezember 2020

Corona-Advent 2020

Uns steht steht eine besinnliche Weihnachtszeit bevor. Unsere Tipps für das Leben im Corona-Advent.

  • Der beste Start in den Tag ist eine aktive Morgengymnastik. Das Morgen-Fernsehen unterstützt uns dabei z.B. Fit mit Philipp unter der Woche (ORF 2, SPORT+) oder Tele-Gym im BR. Wem das nicht reicht, für den gibt es auf youtube jede Menge von Telegymnastik-Videos.
  • Auf Bauernmärkten kauft man Top-Qualität direkt vom Produzenten. Eine Aufstellung aller niederösterreichischen Bauernmärkten gibt es auf So schmeckt Niederösterreich. Wenn man schon vor Ort ist, kann man die Gelegenheit für einen Spaziergang nutzen.
  • Spaziergänge an der frischen Luft sind auch im Lockdown erlaubt. Wir nutzen die Gelegenheit für tägliche Spaziergänge in und um Wien.
  • Während es immer noch unklar ist, ob die Christkindlmärkte heuer öffnen, finden sich immer mehr Alternativen. Einige Anbieter haben inzwischen den Schritt ins Internet gewagt und bieten das vorweihnachtliche Erlebnis online an – Christkindlmärkte online.
  • Der Jazzclub Porgy&Bess bringt täglich um 20:30 ein Live-Programm.
  • Wohnzimmerkonzerte der Wiener Symphoniker gibt es jeden Freitag bis 18. Dezember um 20:15 Uhr
  • Die Staatsoper spielt für den ORF – Niemand weiß, wann die Theater-, Konzert- und Opernhäuser wieder aufsperren dürfen. Fünf Produktionen der Wiener Staatsoper werden nun im Dezember live gespielt und in TV und Radio gesendet: „Tosca“, „Werther“, „Der Rosenkavalier“, „Mahler, live“ und „Das verratene Meer“.
  • ServusTV bringt die Heilige Messe nach Hause ins Wohnzimmer – an den kommenden Sonntagen um 9:00.
  • Die fehlenden direkten sozialen Kontakte kompensiert man am besten mit Telefonaten. Weihnachtswünsche sind dazu eine passende Gelegenheit.
  • Tipps für den Lockdown von der Präsidentin des Berufsverbands Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP), Beate Wimmer-Puchinger auf orf.at.

Performance der Pensionskassen zum dritten Quartal

Für 2021 sind Pensionskürzungen bis zu 10 % zu erwarten – für die Pensionskassen ist das ein Erfolg !
Performance der Pensionskassen zum dritten Quartal 2020 hat sich wesentlich verbessert.

Corona positiv

Zur Person

74 Jahre, guter Allgemeinzustand, Risikofaktoren: Übergewicht und Bluthochdruck.

Symptome

Zwei Tage nach der Grippeschutzimpfung bekam ich leichte grippeähnliche Symptome (Husten, Schnupfen, Schwitzen, Müdigkeit). Auf diese Möglichkeit wurde ich bei der Impfung hingewiesen und so dachte ich mir nichts, weil die Corona-spezifischen Symptome (Atemnot, Geschmacksverlust, Fieber, Gliederschmerzen) zur Gänze fehlten. Nach 10 Tagen und einer kurzen Fieberattacke rief ich beim Hausarzt an, weil sich am Zustand nicht änderte. Auf seinen Rat hin ließ ich mich testen.

Test und Befund

Beim Gesundheitstelefon 1450 wurde Montag früh der Gurgeltest mit Fahrradboten fixiert und ich war ab sofort in Quarantäne. Das Zeitfenster für den Test wurde zweimal verschoben. So wurde ich erst am Mittwochabend getestet. Weil ich am Samstag noch immer keine Verständigung über das Ergebnis hatte, erkundigte ich mich bei der angegebenen Telefonnummer – das Ergebnis war mit einem CT-Wert von 31 positiv (niedriges Ansteckungsrisiko, damit  dürfen Profifußballer wieder spielen und das Krankheitspersonal muss arbeiten !). Der Anruf vom Gesundheitstelefon und die Fixierung der Quarantäne erfolgte am Sonntagabend – zwischen Anruf und Quarantäne-Bescheid (habe ich nie schriftlich erhalten) ist also fast eine Woche vergangen.

Ansteckung

Ich gehe davon aus, dass die grippeähnlichen Symptome nach der Grippeschutzimpfung Corona waren. Wenn dem so ist, dann war ich in der Woche davor zweimal mit Freunden im Gasthaus (maximal 8 Personen, große gut belüftete Lokale), einmal mit Gattin essen (an einem „Katzentisch“), einmal bei einem ÖAMTC – Fahrsicherheitstraining (weniger als 10 Personen) und mehrmals mit Öffis unterwegs.

Quarantäne

Als Kontaktperson verblieb durch die lange Vorlaufzeit nur meine Gattin über und musste mit mir in Quarantäne. Der Hausarrest war für mich trotz positiver Rahmenbedingungen (zu zweit, große Wohnung mit Aussicht, Vorräte reichten aus) viel schlimmer, als die Symptome. Wegen der fehlenden Möglichkeit des Arztbesuches hatte ich 2 Notarzteinsätze (Augenentzündung und Blutdruck über 200)

Nachwirkungen

Nach ca. 4 Monaten bin ich noch immer nicht 100 % fit und kämpfe mit Kreislaufproblemen.

Resumee

  • Auch bei harmlosen Symptomen ist die Gesamtbelastung durch Corona nicht zu unterschätzen (Unsicherheiten bezüglich Krankheitsverlauf und Nachwirkungen, Auswirkungen der Quarantäne).
  • Die Quarantänebestimmungen sind absurd. Bei einem  niedrigen Ansteckungsrisiko (CT Wert > 30) dürfen Profifußballer wieder spielen und das Krankheitspersonal muss arbeiten. Normalsterbliche hingegen müssen 10 Tage in Quarantäne dürfen die Wohnung nicht verlassen. absurder geht es nicht.
  • Zwischen dem Anruf beim Gesundheitstelefon und der Fixierung der Quarantäne ist fast eine Woche vergangen. Damit war ich über 2 Wochen in Quarantäne.
  • Positiv in Wien sind die eingerichteten Teststraßen (für Leute ohne Symtome) und Check-Boxen (für Leute mit Symtomen). 

Zeitreise ab 1945

Newsletter November 2020


Herbst in Wien

Spazieren gehen ist auch im Lock-Down erlaubt !
Spaziergänge im herbstlichen Wien 
Herbstwanderungen in Wien

Web-Tipps

Unsere Web-Tipps zur Ablenkung von der laufenden Corona-Berichterstattung:
Kultur online – ORF-Tipps
Wie Grenzen entstehen – Haus der Geschichte
Porgy & Bess -The show must go on(line) again
Museum Niederösterreich für zuhause –  digitales Museum für Familien …
Google Arts & Culture – virtueller Rundgang durch eine Vielzahl an Museen und Ausstellungen

In der Krise – Pensionskassen-Pensionen werden gekürzt

Ergebnis der Pensionskassen nach dem dritten Quartal – Wirtschaftskammer 16. Oktober

Auszug aus dem Artikel:
„Das Veranlagungsergebnis der österreichischen Pensionskassen Year-to-date (Gesamtjahr) liegt derzeit bei durchschnittlich minus 2,79 Prozent“.

Damit sind wieder einmal Pensionskürzungen garantiert. Die Ausrede mit dem schlechten Veranlagungsklima stimmt nicht. Siehe dazu nachstehenden Beitrag.

In der Krise – Reiche werden immer reicher

Corona-Krise: Vermögen der Milliardäre erreichen Rekord – Kurier 7. Oktober 2020

Auszug aus dem Artikel:

„Der Anstieg ging vor allem auf steigende Wertpapierkurse zurück. Die Anzahl der Milliardäre nahm in dem Zeitraum nur marginal zu.“

Daran sollten sich unsere Pensionskassen ein Beispiel nehmen !

Projekt 50 Jahre Sparkassen-Automation

Die Idee zu diesem Buch wurde Anfang April 2017 geboren, als Wilhelm Markom in einem Beitrag in der Facebook-Gruppe „Wir waren die SPARDAT“ erwähnte, dass die SPARDAT im Jahre 2018 ihren 50. Geburtstag feiern werde. Ich habe spontan vorgeschlagen, darüber ein Buch zu schreiben. Und ebenso spontan zugesagt haben die zwei SPARDAT-Urgesteine Franz „Angelo“ Gruber und Wilhelm Markom. Ein erstes Gespräch hat am 9. Mai 2017 in der legendären „Gruab’n“ stattgefunden. Es gab auch ein erstes Gespräch mit einem Verlag, der sich sehr interessiert zeigte.

Kick-Off-Meeting 25. Juli 2017

Das eigentlich Kick-Off-Meeting war dann am 22. Mai in den Räumlichkeiten der s IT Solutions in der Geiselbergbergstraße. Teilnehmer waren Doris Gutmann, Helmut Gähr Helmut, Wilhelm Markom, Franz „Angelo“ Gruber, Walter Renner und Norbert Tischelmayer. Dabei wurde ich als Projektleiter gewählt und das vorliegende Konzept (Inhaltsverzeichnis, Rahmenbedingungen, Terminplan und Kostenschätzung) abgesegnet. Dieses Konzept wurde dann am 7. Juni Vertretern der s IT Solutions und der ERSTE Bank am Campus vorgestellt. In der Folge gab es mehrere Team-Meetings.

Am 25. Juli 2017 wurde bei einem Projekt-Meeting das Buchprojekt offiziell gestartet. Die s IT-Solutions erklärte sich bereit, das Projekt zu sponsern. Die Projektleitung sollte ein externer Berater übernehmen. Damit waren wir zwar nicht glücklich, mussten das aber akzeptieren. Dem oben erwähnten Verlag wurde abgesagt (was sich durch die kommenden Ereignisse als sehr ärgerlich erwies).

Die kalte Dusche gab es am 4. September 2017. Bei einem Treffen am Geiselberg wurde uns in dürren Worten mitgeteilt, dass das Projekt aus Kapazitäts- und Kostengründen eingestellt wird (Kosten und Aufwand waren aber schon länger bekannt). Dies löste selbstverständlich im Projektteam große Enttäuschung aus. Die Frage war, ob damit das Buchprojekt tatsächlich „tot“ war.

Fortführung des Projektes

Franz „Angelo“ Gruber und ich beschlossen, das Projekt allein weiterzuverfolgen und es im Eigenverlag zu publizieren. Es entstanden erste Versionen von einzelnen Kapiteln. Im November 2018 wurde neuerlich versucht, die s IT Solutions zumindest personell einzubinden, um den Zeitraum 2005 bis 2018 abzudecken. Das scheiterte aber und das Projekt war sozusagen zum zweiten Mal gestorben.

Ein Schlüsselerlebnis war das Oldies-Treffen am 18. Oktober 2018, bei dem Dr. Peter Benda mich darin bestärkte, trotzdem weiterzutun. Wir konnten Roland Schwandner als Redaktionsteam-Mitglied gewinnen und es entstanden weitere Teile des Buches. Beim Oldies Treffen am 17. Oktober 2019 stieß als neues Teammitglied Hans-Georg Schwarz hinzu. Dieser konnte einige ehemalige Sparkassen-Mitarbeiter (Kontaktleute) dazu motivieren, Beiträge zu liefern.

Druckauftrag für das Buch & Projektabschlussfeier

Im Jänner 2020 kam es zu einigen Turbulenzen und das Projekt stand nun zum bereits dritten Mal vor dem Aus. Doch die Probleme konnten beseitigt werden. Im März kam es zum Lock-Down in der Corona-Krise, aber auch das konnte die Fertigstellung des Buches nicht verhindern.

Der Druckauftrag und die Bestellung von 160 Büchern erfolgte am 16. April 2020. Die Bücher wurden dann Anfang Mai ausgeliefert. Der geplante Präsentations-Event am 15. Mai musste aber aus bekannten Gründen abgesagt werden. Der Projektabschluss fand dann am 9. September beim Heurigen Maly in Grinzing statt. Trotz Corona haben ungefähr 50 Personen teilgenommen (Organisation durch Hans-Georg Schwarz). Es war eine würdige Veranstaltung zum Abschluss dieses Projektes.

Resumée

Ich glaube – und das wird durch viele positive Feedbacks wie z. B. der IBM-Österreich-Chefin bestätigt – dass wir mit dem Ergebnis zufrieden sein können. Die Produktion des Buches war aus verschiedenen Gründen ein relativ schwieriges und langwieriges Vorhaben, das einige schlaflose Nächte bedeutete. In meinem Outlook-Postfach gibt es den Ordner „SPARDAT-50“ mit 612 E-Mails – die meisten mit Anhängen (Bilder und Dokumente) – die sich in dieser dreieinhalbjährigen Projektlaufzeit angesammelt haben. Es gab einige Enttäuschungen durch z. B. nicht gehaltene Zusagen sowie auch kleinere Konflikte (im GRID-Terminologie „Nichtübereinstimmungen“), „so wie im richtigen Leben“.

Die Vorlage für das Buch (Editierung, Bearbeiten der Fotos, Layout) musste aus Kostengründen von mir selbst gemacht werden. So etwas kostet bei einem Buch mit über 200 Seiten rund € 10.000. 25 Autoren und 9 Projektmitarbeiter in ständig wechselnder Zusammensetzung waren beteiligt. Es liegt im Wesen so eines Vorhabens, dass bei so vielen Beteiligten große Unterschiede bezüglich Termintreue aufgetreten sind. Mit so vielen Personen ein Buch zu verfassen, ist eine gewaltige Herausforderung. Bei allen möchte ich mich als Herausgeber des Werkes herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt dem „Angelo“, der mit mir „von Anfang bis Ende“ ohne Unterbrechung dabei war.

Auszüge des Buches im Web

Franz „Angelo“ Gruber betreibt die gegenständliche Website. Hier ist unter dem Link 50 Jahre Sparkassen-Automation das gesamte Kapitel 5 „Anwendungsentwicklung“ enthalten. Es wird in Form einer Zeitreise der Zeitraum vom Ende der 1960-er Jahre in einer Sparkasse bis zur heutigen Abwicklung in den Selbstbedienungs-Filialen und im Internet-Banking beschrieben. In 18 weiterführenden Links kann man sich über die wichtigsten Entwicklungsschritte informieren.

Vierte Auflage des Buches

Inzwischen gab es bereits drei Auflagen des Buches (insgesamt 200 Stück) und ab sofort gibt es die vierte, um 8 Seiten erweiterte Auflage. Auf Grund zahlreicher Feedbacks wurden einige inhaltliche Verbesserungen (vor allem im Kapitel 6 Technik mit aktueller HW/SW-Konfiguration der S IT Solutions) vorgenommen und auch einige neue Teile aufgenommen (z. B. im Kap. 8 Anekdoten & Bonmots).

Diese überarbeitete Version steht in rund 2.000 Online-Buchhandlungen zu Verfügung, ist aber dort in Papierform aber relativ teuer (Book on Demand – das Buch liegt also nicht in Buchhandlungen auf, sondern wird tatsächlich erst nach einer Bestellung gedruckt). Der Autor bekommt es bedeutend günstiger. Das Werk gibt es auch als E-Book. Die Preise:

  • E-Book € 19,99 – muss von Interessenten via Online-Shops (z. B. AMAZON, THALIA und weiteren rund 200 Shops selbst bestellt werden
  • Buch via AMAZON, Thalia & Co € 69,90: AMAZON-Link
  • Buch für Autor € 49,90 (inkl. Postversand) -Bestellung via E-Mail an Norbert Tischelmayer

Interessenten für die Papierausgabe richten also ihre Bestellungen bis spätestens 22. November 2020 an die E-Mail-Adresse norbert.tischelmayer@chello.at

Norbert Franz-Josef Tischelmayer

Newsletter Oktober 2020

Reise nach Galtür

Wir haben eine Wanderwoche an der Grenze vom Tiroler Paznaun zum  Vorarlberger Montafon zu einer Sightseeing-Tour durch Österreich genutzt.

Reise Galtür
Reise nach Galtür – Stift St. Florian, Sankt Gilgen am Wolfgangsee, Werfen (Übernachtung), Kitzbühel, Wanderwoche in Galtür, Gerlospass, Krimmler Wasserfälle, Zell am See (Übernachtung),  Hallstatt, Gmunden.

Tipps zum Beethoven-Jahr 2020

2020 jährt sich der Geburtstag des großen Ludwig van Beethoven zum 250. Mal. Hier einige Tipps aus dem reichhaltigen Programm:
Der Um-Zugvogel – Ludwig van Beethoven führt als lebensgroße Klappmaulpuppe durch das Stück, zusammen mit Freunden, Gönnern und Wegbegleitern, die dem Publikum in Gestalt verschiedener Puppen begegnen.
Ludwig van tanzt – in der  Bühne Baden
Beethoven bewegt – bis 24. Jänner im KHM
Beethoven in Nussdorf und Heiligenstadt – Angelo unterwegs auf den Spuren Beethovens

Nur noch bis 26. Oktober: Foto-Festival La Gacilly in Baden

Stadtroute – Römertherme – Beethovenhaus – Hauptplatz – Kurpark – Stadttheater – Hauptplatz 
Parkroute – Römertherme – Kurmittelhaus – Gutenbrunner Park – Doblhoffpark – Brusattiplatz/Grüner Markt

Pensionskassen Ergebnis 1. Halbjahr

Auswirkungen der Covid-19-Pandemie in den ersten sechs Monaten des Jahres 2020 mit -4,6% negativ. Das heißt, dass die Pensionen wieder einmal um ca. 10 % gekürzt werden, wenns dabei bleibt.
Betriebspensionen mit Veranlagungsverlust von 1,1 Milliarden Euro im ersten Halbjahr – AK fordert besseren Schutz für Versicherte

Bei der Wien-Wahl nicht vergessen!

Seit der Aufhebung der Mindestertragsgarantie unter dem ÖVP-Kanzler Schüssel und dem Finanzminister Grasser haben die Pensionskassen keine Ergebnisverantwortung, laufende Pensionskürzungen sind die Folge.
Geld heraus, bevor es weiter vernichtet wird – unsere Forderungen an die ÖVP-Regierung 

Newsletter September 2020

Herbstzeit ist Wanderzeit

Das gilt für den Corona-Herbst 2020 mehr denn je. Bei uns findet man einfach die passende Tour.
Touren einfach finden – wohin ?, was ?, wann ?, Anreise ?
 
 

Angelos Touren – aktuelle Touren, Tourenbücher in und um Wien …

Tipps für den September

Theater im Park – Die neue Wiener Freiluftbühne im denkmalgeschützten Schwarzenberggarten bietet bis Ende September täglich ein Top-Programm. Mit der Getränkevorbestellung ersparen Sie sich das lästige Anstellen
Wir sind Wien – Reichhaltiges Prgoramm bei freiem Eintritt, bei den meisten Veranstaltungen ist eine Platzrerservierung erforderlich
Oper in der Krypta – das kleinste Operntheater Wiens unterhalb der Peterskirche muss man erlebt haben
Genussherbst Thermenregion Wienerwald – 5.-6. und 12.-13. September bei den Winzern der Thermenregion

Wer ist schuld am Pensionskassen-Dilemma ?

Seit der Aufhebung der Mindestertragsgarantie unter dem ÖVP-Kanzler Schüssel und dem Finanzminister Grasser haben die Pensionskassen keine Ergebnisverantwortung, laufende Pensionskürzungen sind die Folge.  In den letzten 20 Jahren hatte die ÖVP Regierungsverantwortung und stellte den Finanzminister. Es wäre an ihr gelegen, den Fehler von Schüssel & Grasser zu beheben und das Pensionskassen-Systems zu sanieren. Sie trägt daher die Hauptverantwortung für die laufenden Pensionskürzungen. Deshalb
Geld heraus, bevor es weiter vernichtet wird – unsere Forderungen an die ÖVP-Regierung 

Newsletter August 2020

Hochschwab
Sommer in den österreichischen Bergen

Im heurigen Sommer ist Bergurlaub in Österreich angesagt. Nur wohin soll es gehen und welche Wanderungen kann man dort unternehmen ?
Antworten darauf findet Ihr auf 
Entdecke Österreich –  Lungau,  Hochschwab, Achensee, Nationalpark Gesäuse, Wiener Alpen, Kaisergebirge Kufstein, Salzkammergut …

Kultursommer in Wien

Wien bietet Kultur-Interessierten  ein reichhaltiges Gratis-Angebot:
Wir sind Wien –  bis Ende September,  einige Veranstaltungen haben ein Reservierungs- bzw. Anmeldesystem
Kultursommer Wien – bis Ende August, 25 Open-Air-Locations, 800 Acts,  2.000 KünstlerInnen

Kultursommer in Niederösterreich

Kultursommer Niederösterreich – unzählige Möglichkeiten für den Kultursommer
Foto-Festival La Gacilly 2020 in Baden – unser Besuch im Doblhoffpark und im Gutenbrunner Park

56 % sind für die Herausnahme des Geldes aus dem Pensionskassen-System

Fast 100 Pensionskassen-Pensionisten haben auf unsere Umfrage geantwortet – die Mehrheit (56 %) ist für die Herausnahme des Geldes.

Unsere Forderungen an die Regierung

Die Auswirkungen von Corona auf die Pensionskassen-Pension

Die  Performance des 1. Halbjahres beträgt minus 4,58 %, es sind daher Pensionskürzungen von ca. 10 % zu erwarten. Das feiert  Mag. Zakostelsky als Erfolg. Diese Aussage ist für die Betroffenen, die bereits jetzt mehr als die Hälfte ihrer  Pension verloren haben, blanker Hohn.
Pensionskassen holen auf –  Presseaussendung der Wirtschaftskammer
Die ÖVP-Regierung erhöht die Bauern-Pensionen und lässt die Pensionskassen-Pensionisten mit ihren Verlusten im Regen stehen.

Nur wenn jeder Betroffene mit seinen Möglichkeiten Druck auf die Regierung ausübt, wird sich etwas ändern – Wohlverhalten wird nicht honoriert !