Neueste Artikel

Newsletter April 2021


Osterspaziergänge

Von der Perchtoldsdorfer Heide zur Kammersteinerhütte – auf der Heide stehen Kuhschellen und Adonisröschen in voller Blüte
Von Heiligenstadt über den Leopoldsberg nach Klosterneuburg – Wiens schönste Aussichtstour
Loibenberg – Aussichtstour in der Wachau

Essen zum Mitnehmen

Essen zum Mitnehmen – Wiens beste Schnitzel, Kaiserschmarrn to go, Haubenküche zum Mitnehmen

Angelo auf twitter

GruberAngelo Abonnenten werden über alle laufenden Aktiviäten informiert

Market-Umfage Pensionskassen

Drei Viertel sind mit ihrem Pensionskassenmodell zufrieden – wenn Sie anderer Meinung sind, dann sagen Sie es Ihrer Pensionskasse und den Verantwortlichen in der Regierung ! 

Meine 50er Jahre

Volksschule, Weinzierl/Walde, Krems/Donau, Ausflug Rax

Volksschule (vordere Reihe Mitte), Weinzierl/Walde, Krems/Donau, Schulausflug Rax

  • 1952 bis 1956 – Volksschule in Weinzierl am Walde
  • 1956 – bei der Firmung zum ersten  Mal in Wien
  • 1956 – das Fernsehen kommt ins Dorf
  • 1956 bis 1960 – Hauptschule in Krems/Donau
  • 1958 – Ski-WM in Gastein und Fußball-WM in Schweden im Fernsehen
  • 1958 –  das erste Mal im Burgtheater (einen Jux will er sich machen mit Josef Meinrad und Inge Konradi) 
  • 1959 – Schulausflug auf die Rax
  • 1959 – Wienwoche (Sehenswürdigkeiten, Theater, Prater …)

Die 50er

  • Chronik 1950 bis 1959 – US-Präsident Truman verkündet das Ende des Kriegszustandes mit Deutschland, die USA zünden die erste Wasserstoffbombe, der sowjetische Machthaber Josef Stalin stirbt in Moskau, Krönung von Königin Elisabeth II., Erstbesteigung des 8848 m hohen Mount Everest durch Edmund Hillary und Tenzing Norgay, Erstbesteigung des Nanga Parbat durch den Tiroler Hermann Buhl, Österreich wird Dritter bei der Fußball-WM in der Schweiz, Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrages, in Wien wird die Staatsoper und das Burgtheater wiedereröffnet, Österreich beschließt die immerwährende Neutralität,  Ungarnaufstand, Toni Sailer ist mit 7 Goldmedaillen der Star bei der Winterolympiade in Cortina und mit 3 Goldmesaillen  der Star bei der  Ski-WM in Badgastein, die Sowjetunion schickt Sputnik  als ersten Satelliten in All,  in Lhasa beginnt ein Volksaufstand gegen die chinesische Besetzung Tibets .…
  • Hits der 50er – Rock around the clock, Sugar Baby, Day o, Heimweh …
  • Österreich in den 50ern – 3sat Video 50 Minuten 

Zeitreise ab 1945

Meine Wurzeln in Weinzierl am Walde

Mein Geburtshaus mit vorbeifahrendem Pferdefuhrwerk

Mein Geburtshaus mit vorbeifahrendem Pferdefuhrwerk

Geboren wurde ich am  21. Juni 1946 als Franz Josef Wolk in Weinzierl am Walde (Bezirk Krems NÖ) als erstes Kind von Margaretha Wolk und Josef Gruber. Mein Geburtsort lag so wie ganz Niederösterreich in der russischen Besatzungszone. Meine Kindheit verbrachte ich in dem kleinen Waldviertler Dorf und erlebte dort noch die archaische, bäuerliche Welt.  Als Erstgeborener kümmerten sich Mutter und Großmutter rührend um mich, meine Schwester kam erst 5 Jahre später zur Welt. Unser Haus lag ausserhalb  des Ortes und war einige hundert Meter vom Dorfplatz entfernt. Kindergarten gab es keinen, so verbrachte ich die meiste Zeit im Haus und im Garten. Dort sah man die Berge am gegenüberliegenden Donauufer und an klaren Wintertagen sogar den Schneeberg.

Familie

Eltern Margarethe und Josef Gruber bei meiner Hochzeit 1974

Eltern Margaretha und Josef Gruber bei meiner Hochzeit 1974

Meine Eltern heirateten ein halbes Jahr nach meiner Geburt. Sie wohnten gemeinsam mit den Großeltern mütterlicherseits in einem kleinen Haus an der Straße nach Weißenkirchen/Wachau. Die Großeltern hatten 2 Weltkriege und die Zwischenkriegszeit mitgemacht. Die Eltern wurden in den Ersten Weltkrieg hineingeboren und wuchsen in einer schwierigen Zeit auf, die mit dem Fiasko des Zweiten Weltkriegs endete. Der Vater und der Großvater mütterlicherseits waren Straßenwärter, der Großvater väterlicherseits Bauer und nach dem 1. Weltkrieg Bürgermeister von Weinzierl. Er verstarb unter tragischen Umständen, als mein Vater 10 Jahre alt war. Mein Großvater mütterlicherseits war überzeugter Sozialdemokrat. Dazu war in einer Bauerngemeinde – von den 35 Häusern waren 30 Bauernhäuser – ein starker Charakter notwendig. Mein Vater als Bauernsohn war hingegen ÖVP-Gemeinderat, Konflikte waren in der beengten Wohnsituation unvermeidlich und gingen zu Lasten meiner Mutter. Sie las eine sozialdemokratische Frauenzeitschrift, die Fortsetzungsromane regten meine Fantasie an und weckten in mir die Sehnsucht nach der großen, weiten Welt.

  • Österreichische Geschichte von 1900 bis 1945 – Die österreichisch-ungarische  Monarchie von 1900 bis zum Ersten Weltkrieg, das Ende der Monarchie – der Rest ist Österreich, Hyperinflation und Wirtschaftskrise, Bürgerkrieg und Ständestaat, Österreich wird zur Ostmark, Deutsches Reich bis zum Ende des 2. Weltkriegs.

Heimatdorf

Weinzierl am Walde um 1950

Weinzierl am Walde um 1950

Weinzierl am Walde liegt auf einem Hochplateau zwischen Wachau und Kremstal und hatte nach dem Krieg 35 Häuser, eine Kirche, eine achtklassige Volksschule in 2 Klassenzimmern, einen Arzt und ein Postamt. Sehenswert ist die Burg Hartenstein im Kremstal mit der darunterliegenden Gudenushöhle. Die Höhle wurde vor 70.000 Jahren von einer Gruppe Neandertaler frequentiert und ist eine der bedeutendsten steinzeitlichen Fundplätze Mitteleuropas.

Burg Hartenstein

Burg Hartenstein

Chronik Nachkriegszeit

  • 1945 bis 1949 – Neue Nachkriegsordnung, Adolf Hitler begeht im Führerbunker Suizid, Österreich wird von den Siegermächten besetzt und in 4  Besatzungszonen geteilt, Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, Flüchtlingsströme, Not und Elend, Nürnberger Prozess, Britisch-Indien wird in die Unabhängigkeit entlassen, Israel wird ein eigener Staat, Europa wird im Kalten Krieg zwischen der NATO und der UdSSR in den planwirtschaftlich orientierten  Ostblock und die marktwirtschaftlich orientierten demokratischen Staaten im Westen geteilt, ein „Eiserner Vorhang“ trennt die beiden Machtblöcke,  in China übernimmt die KP unter Mao Zedong die Macht.
  • Hits der Nachkriegszeit – Lili Marleen, der Dritte Mann, Mariandl ….

Zeitreise ab 1945

 

Meine 00er Jahre

Euro-Bargeldumstellung 2001/2002, Großglockner 2006, rundumadum Lainzer Tiergarten 2005, Plitvicer Seen (Kroatien) 2005

Euro-Bargeldumstellung 2001/2002, Großglockner 2006, rundumadum Lainzer Tiergarten 2005, Plitvicer Seen (Kroatien) 2005

  • 2000 Reise nach Patagonien (Santiago de Chile, Grenzpass Argentinien, chilenische Schweiz, Punta Arenas, Pinguinera, Perito Moreno Gletscher, Puerto Williams – südlichster Ort, Nationalpark Torres del Paine
  • 2000 mit dem Auto durch die Zentralschweiz, den Tessin, das Trentino und Südtirol
  • 2000 – 2002  SPARDAT Projektleiter Euro-Bargeldumstellung Sparkassengruppe
  • 2002 Paris mit Töchtern (Versailles, Eifelturm, Notre Dame, Chartre …)
  • 2002 Verkauf Doktorhaus Weinzierl am Walde
  • 2002 Jakobsweg in Spanien (die ersten und letzten 100 km) und Baskenland (Bilbao, San Sebastian)
  • 2002 Kreuzeck-Gruppe (Kärnten) mit Franz&Co.
  • 2003 Istrien (mit Weltweitwandern)
  • 2003 Busreise über Weimar, Berlin, Danzig  nach Ostpreussen (Marienburg, Frauenburg, Wolfsschanze ..), zurück über Warschau, Krakau und Tschenstochau
  • ab 2003 Online-Freizeit-Magazin einfach internet
  • 2004 Marokko (mit Weltweitwandern vom Atlas zur Wüste, Marrakesch)
  • 2004 Triglav – höcher Berg Sloweniens mit Franz&Co
  • 2004 Geburt Enkel Moriz
  • 2005 eine Woche in New York
  • 2005 Lasörling Höhenweg (Osttirol) mit Franz&Co (letzte Tour mit Stefan)
  • 2005 Kriegssteige in den Sextner Dolomiten mit Franz&Co
  • 2005 mit Moriz in Bibione, über Istrien weiter zu den Plitivicer Seen
  • 2005 Auf den Spuren des Blauen Reiters in München und Murnau
  • 2005 Auf den Spuren Sifters in Kremsmünster und am Traunstein
  • 2005 – 2006 im Grüngürtel rund um Wien (rundumdaum)
  • 2006 Andalusien mit Leihwagen Feria in Sevilla, Tarifa, Cadiz, Ronda, Granada
  • 2006 Cote dázur (Nizza, Monaco, Beaulieu-sur-Mer …)
  • 2006 Fußball-EM in Wien Public Viewing und im Stadion bei Türkei : Kroatien
  • 2006 Bulgarien mit Weltweitwandern  (Sofia, Musala – höchster Berg des Balkan, Rhopdopen, Rila-Klöster …)
  • 2006 Großglockner und Großglockner Hochalpenstraße
  • 2007 Übersiedlung von Wien-Mauer an die Liesing bei Alterlaa
  • 2007 Urlaub mit Moriz in Griechenland
  • 2007 Süddeutschland mit den Doris&Willi (Passau, Regensburg, Horb, Tübingen, Stattgart, Schwarzwald, Baden-Baden, Beuron …)
  • 2008 Iran (Teharan, Persepolis, Isfahan, Yazd …)
  • 2008 Höhenweg Schobergruppe/Osttirol (von Winklern zum Glocknerhaus) mit Franz&Co
  • 2008 Über die Berge nach Mariazell mit Doris,Willi&Co (Rax, Schneealpe, Königskögel, Tonion)
  • 2008 Deutschland und Flandern (Bamberg, Speyer, Mosel, Aachen, Spa, Brügge, Gent, Antwerpen, Trier …)
  • 2009 Brandnertal/Vorarlberg mit Franz&Co (Rätikon, Schesaplana …) 
  • 2009 Wandern Johnsbach/Gesäuse mit Doris,Willi&Co
  • 2000 – 2009 – Langlaufen in Ramsau am Dachstein mit Josef&Annemarie

Die 00er

  • 2000 bis 2009 – EU-Sanktionen gegen Österreich wegen der Regierungsbetreiligung der FPÖ, Putin wird russischer Präsident, wikipedia wird gegründet, Terroranschläge auf das World Trade Center in New York mit über 3.000 Todesopfern, der Euro ist die neue Währung in vielen EU-Mitgliedsstaaten, Dritter Golfkrieg gegen den Irak, die Staaten des früheren Warschauer Pakts treten der NATO und der EU bei, Mark Zuckerberg startet Facebok,  Tsunami in Südostasien mit mehr als 200.000 Todesopfern, das Kyoto-Protokoll tritt in Kraft, Tod von Papst Johannes Paul II, Angela Merkel wird deutsche Bundeskanzlerin, die Bank Austria wird von der italienischen Unicredit übernommen, das iPhone wird von Steve Jobs vorgestellt, der Inzestfall Josef Fritzl wird entdeckt, der Zusammenbruch von Lehmann Brothers führt zu einer weltweiten Finanzkrise, Barack Obama wird Präsident der USA, Fußball-EM in der Schweiz und in Österreich.
  • Hits der 00er – it´s my life, mein Stern, Maria Maria, Sexbomb …
  • Österreich in den 2000ern – ORF Video 48 Minuten 

Zeitreise ab 1945

Newsletter März 2021

Wüste Mannersdorf
Es wird Frühling

Im Leithagebirge und in den Donauauen blühen bereits die Schneeglöckchen und bald folgen die nächsten Frühlingsboten.
Wüste Mannersdorf – Schneeglöckchenzeit im Naturpark
Frühlingsspaziergänge – im Wienerwald und in der Thermenregion

Kultur-Tipps

Museen und Tiergärten haben unter Auflagen wieder geöffnet.
MUMOK: Andy Warhol und Ingeborg Strobl – im Museumsquartier
Albertina modern – im renovierten Künstlerhaus am Karlsplatz
Museen in Wien  – die interessantesten Museen
Tiergarten Schönbrunn – Einlass kontigentiert !

Individuelle Vorsorge als Ergänzung zur gesetzlichen Pension

Die zweite und dritte Säule des Pensionssystems sind gescheitert, weil die Politik auf die Finanzwirtschaft hört und nicht auf die Menschen. 
individuelle Vorsorge als Ergänzung zur gesetzlichen Pension – unser Vorschlag für eine funktionierende Altersvorsorge
Wenn Sie das Modell gut finden, teilen Sie es bitte mit den Entscheidungsträgern in der Politik !

Meine 90er Jahre

Umstellung Salzburger Sparkassen 1995 , Weiße Nächste in St. Petersburg 1992, mit dem Rad rund um NÖ Zlabings/Slavonice 1991, Kilimanjaro 1997

Umstellung Salzburger Sparkassen 1995, Weiße Nächte St. Petersburg 1992, mit dem Rad rund um NÖ Zlabings/Slavonice 1991, Kilimanjaro (5.895 m) 1997

  • 1990 – SPAR-Umstellung Tiroler Sparkassen
  • 1991 – Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm (RTL-Sieg Rudi Nierlich)
  • 1991 – Urlaub mit den Kindern im Montafon (Vorarlberg)
  • 1991 – SPAR-Umstellung Vorarlberger Sparkassen
  • 1991 – Mit dem Rad rund um Niederösterreich (mit den Waldviertler Freunden)
  • 1991 – Adaptierung Doktorhaus Weinzierl 2. Tranche
  • 1991 – SPARDAT: Abteilungsleiter Anwendungsplanung
  • 1991 – Bergtour auf den Monte Peralba (Hochweißstein/Kärnten) mit den Kindern, Karli und Rudi
  • 1991 – Sommerurlaub mit den Kindern am Faaker See
  • 1992 – Eine Woche zur Sonnenwende in St. Petersburg (Boris Godunow …)
  • 1993 – SPARDAT: Projektleiter Umstellung Anwendungen Salzburg
  • 1993 – Städteflug Rom
  • 1993 – Kur Radkersburg (Stmk.)
  • ab 1993 – Rad-Marathons mit Karli (Semmering-Wechsel, Neusiedlersee, Granitbeisser/Waldviertel ..) 
  • ab 1994 – Radtouren mit der SVB (Burgenland, Drauradweg …)
  • 1994 – Urlaub mit Marlies auf der Insel Brac (Kroatien)
  • 1995 – Städteflug Barcelona
  • 1996 – SPARDAT: Umstellung Sparkassen Mittersill, Radstadt, Tamsweg
  • 1996 – Bergtour Hochkönig mit Otto (Maria Alm)
  • 1996 – Vorbereitungstouren für den Kilimandscharo (Winter Schneeberg, Winter Hochschwab)
  • 1997 – SPARDAT: Machbarkeitsstudie EURO/Datum 2000
  • 1997 – SPARDAT: Umstellung Salzburger Sparkasse
  • 1997 – Mit SPARDAT-Kollegen zum Kilimandscharo und zum Ngorngo-Krater
  • 1997 – die ERSTE Bank wird Eigentümer der SPARDAT
  • 1997 – Kur Harbach/Waldviertel
  • 1998 – Provence und Gardasee mit dem Auto
  • 1999 – MTB Steirische Alpentour von Trautenfels über Bad Mitterndorf und das Gesäuse nach Mariazell – mit Franz, Otto und Josef
  • 1999 – Kurzgastspiel in der Organisation der ERSTE Bank
  • 1999 – schnellster SPARDATaner beim Wiener Silvesterlauf

Die 90er

  • 1990 bis 1999 – Wiedervereinigung Deutschlands, Zerfall Jugoslawins mit kriegerischen Konflikten (Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo), Trennung der Slowakei von Tschechien, NATO-Beitritt von Ländern des Warschauer Pakts (Polen, Tschechien und Ungarn), Zerfall der Sowjetunion mit kriegerischen Konflikten (Tschetschenien, Bergkarabach, Südossetien, Transnistrien …), Boris Jelzin wird russischer Präsident, Völkermord in Ruanda, Ende der Appartheid in Südafrika, Österreich wird Mitglied der EU, Hermann Maier wird mit seinem Jahrhundertsturz in Nagana 1998 weltberühmt, der Vertrag von Maastricht tritt in Kraft – aus der EG wird die EU, der Euro wird in 11 Staaten als Buchgeld eingeführt, Microsoft bringt Windows auf den Markt und Apple den erste iMac, Google wird gegründet,  das World Wide Web entsteht, das Kyoto-Prokoll über die Reduktion von Treibhausgasen wird unterzeichnet, mit dem Bosmann-Urteil ist der ablösefreie Wechsel von Fußballprofis nach Vertragsende möglich, die ersten Spielekonsolen und Computerspiele kommen auf der Markt, Prinzessin Diana verunglückt tödlich. 
  • Hits der 90er – Killing me softely, Anton aus Tirol, Hiatamadl …
  • Österreich in dcn 90ern – ORF-Video 44 Minuten

Zeitreise ab 1945

Meine 10er Jahre

Angelos Touren am Smartphone, mit der Bahn zum Matterhorn 2015, Klagemauer Jerusalem 2016, Hafen Oslo 2014

Angelos Touren am Smartphone, mit der Bahn zum Matterhorn 2015, Klagemauer Jerusalem 2016, Hafen Oslo 2014

Die 10er

  • 2010 bis 2019 – Die griechische Finanzkrise zieht eine Eurokrise nach sich,  bei einem Erdbeben in Haiti sterben etwa 220.000 Menschen, der Arabische Frühling beginnt mit der Revolution in Tunesien, im Pazifischen Ozean kommt es zu einem bis zu 20 Meter hohen Tsunami mit ca. 16.000 Todsopfern und führt zur Nuklearkatastrophe von Fukushima, in Pakistan wird der al-Qaida-Anführer Osama bin Laden getötet, Deutschland beschließt den stufenweisen Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022, Gerlinde Kaltenbrunner besteigt als erste Frau ohne zusätzlich mitgeführten Sauerstoff alle Achttausender, das von Google entwickelte Smartphone-Betriebssystem Android bringt es zu einem weltweiten Marktanteil von 52,5 Prozent, Xi Jinping wird neuer Staatspräsident der Volksrepublik China,  durch Amtsverzicht endet das Pontifikat von Papst Benedikt XVI,  Papst Franziskus geht im 5. Wahlgang als 266. Papst aus dem Konklave hervor, nach den Euromaidan-Protesten wird der ukrainische Präsident Janukowitsch abgesetzt, das Parlament der Autonomen Republik Krim erklärt deren Unabhängigkeit von der Ukraine, die Zahl der Flüchtlinge in Europa erreicht den höchsten Stand seit 1949, Angela Merkels Satz „Wir schaffen das“ findet weltweit Aufsehen im Zusammenhang mit der Flüchtlingspolitik, in einem Referendum über den Verbleib des Vereinigten Königreichs in der EU entscheiden sich 51,9 % der Briten für ein Ausscheiden aus der EU, Terroranschläge unter anderem in Brüssel, Nizza und Berlin, der Republikaner Donald Trump wird zum 45. US-Präsidenten gewählt, die neue österreichische Bundesregierung Kurz I wird von Bundespräsident Alexander Van der Bellen angelobt, Wolodymyr Selenskyj wird im zweiten Wahlgang der ukrainischen Präsidentschaftswahl zum neuen Präsidenten der Ukraine gewählt, der Vizekanzler von Österreich und FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache tritt nach der Ibiza-Affäre zurück, die folgenden Neuwahlen enden mit dem hohen Sieg von Sebastian Kurz (ÖVP),  das Europäische Parlament wählt Ursula von der Leyen zur ersten Präsidentin der Europäischen Kommission. die globale Erwärmung geht weiter.
  • Hits der 10er  – Diamonds, Shape of You, Sorry, Hello …

Zeitreise ab 1945

Corona in Österreich

Covid-19-Pandemie in Österreich – wikipedia

7-Tage-Inzidenz bis April 2022

 

Tote bis April 2022

 

Genesene bis April 2022

Maßnahmen 2020

  • Jänner – erste Corona Patienten in Wien.
  • Februar – erste Corona Patienten in Tirol, erste Quarantäne-Fälle,  zehn von der WHO bestätigte Infektionsfälle.
  • 10. März – Inkrafttreten der Beschränkungen des Reiseverkehrs, Absage von Veranstaltungen und räumliche Distanzierung der Menschen.
  • 11. März – Bekanntgabe der Schul- und Universitätsschließungen, WHO den erklärt den COVID-19-Ausbruch zur Pandemie.
  • 12. März –  Beendigung der Skisaison in manchen Bundesländern
  • 13. März  – Ankündigung von Einschränkungen für Geschäfte und Restaurants, Verbots des Betretens öffentlicher Orte
  •  April – Tragepflicht von Mund-Nasen-Schutzmasken, schrittweise Öffnungen ab Ostern
  • Mai – weitere Lockerungen
  • Juli – Wiedereinführung der Maskenpflicht
  • August – Reisewarnungen nach steigenden Infektionszahlen
  • September – Einführung der Corona-Ampel
  • Oktober – weitere Verschärfungen, stark steigende Infektionszahlen
  • November – zweiter harter Lockdown, stark steigende Infektionszahlen
  • Dezember – dritter harter Lockdown, erste Massentests und Impfungen

Maßnahmen 2021

  • Februar –Ausreisetestpflicht Tirol, Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Tirol, wieder Präsenz-Unterricht an Schulen und Normalbetrieb in Kindergärten
  • März – verpflichtende Ausreisetests für Hochinzidenzgebiete, Öffnungsschritte in Vorarlberg
  •  April – Impfungen für Pflegepersonal und Risikogruppen 
  • Mai – Impfungen laufen auf breiter Front an
  • Juni – 3-G-Nachweis – getestet, geimpft, genesen 
  • Juli – Lockerungen
  • August – Hochinzidenzerlass
  • September – Verschärfungen der Maßnahmen
  • November – für viele Lebensbereiche gilt die 2G-Regel. Ungeimpfte wurden dadurch von vielen Aktivitäten ausgeschlossen. Im gesamten Handel galt wieder die FFP2-Maskenpflicht.  Am Arbeitsplatz blieb die 3G-Regel erhalten,  Vom 22. November bis 11. Dezember 2021 gilt ein allgemeiner Lockdown, wird  nach dem 12. Dezember für Geimpfte und Genesene aufgehoben.  In Südafrika wird die mildere Variante Omikron  nachgewiesen, welche von der WHO als „besorgniserregend“ eingestuft wird.
  • Dezember – Impfpflicht und neue Einreisebeschränkungen

2022

  • Die Impfung schützt bei Omikron nur vor schweren Verläufen
  • die Coronazahlen explodieren,
  • die Impfpflicht wird ausgesetzt, per Ende April hatte bereits jeder Zweite eine Infektion ausgestanden
  • mit April wird ein Großteil der Beschränkungen aufgehoben

Meine 20er Jahre

Entdecke Österreich, das war die k.&.k . Monarchie, 50 Jahre Sparkassenautomation, Corona

Entdecke Österreich, das war die k.&.k . Monarchie, 50 Jahre Sparkassenautomation, Corona

Die 20er

  • 2020 bis 2023 – Von 2020 bis 2022 hielt Corona die Weilt im Atem, innerhalb kürzester Zeit wurde die Pandemie ausgerufen und die Welt stand still. Nach der ersten Panik reagierten die Länder unterschiedlich. Auf eine Impfung wurden große Hoffnungen gesetzt, aber leider bitter enttäuscht. Sie änderten genau so wenig wie die Massentests und Lockdowns für die Ungeimpften. Nach über 2 Jahren war der Spuk vorbei und das Leben ging weiter senen gewohnten Gang, eine neue Corona-Spitze im Dezember 2023 brachte keinerlei Einschränkungen. Im Februar 2022 marschierte Russland in der Ukraine ein, aus dem kalten Krieg ist ein heißer geworden. Die USA und Europa unterstützen die Ukraine bedingungslos mit Geld, Waffen und Know-how. Trotzdem wurde aus dem Krieg ein Stellungskrieg und Kriegsmüdigkeit macht sich auf beiden Seiten breit. Zu einem Frieden sind die Beteiligten (Russland, Ukraine, die USA und die EU) noch immer nicht bereit. Die Signa-Gruppe von Rene Benko schlittert in den bsiher größten Konkurs Österreichs.  

Zeitreise ab 1945

Newsletter Februar 2021

Entdecke Österreich
Entdecke Österreich

Meine schönsten Touren und Reisen gegliedert nach Bundesländern findet Ihr auf Entdecke Österreich. Mit Fotos, Kurzbeschreibungen und Links könnt Ihr Euch ein authentischen Bild der beliebtesten Reiseziele Österreichs verschaffen und Tagesausflüge oder Kurzurlaube planen..

Februar-Tipps

Harzberg Bad Vöslau – Kängurus, Aussichtswarte und Kinderpunsch.
Tipp: jeden Samstag vormittag  Bauernmarkt.am Schlossplatz Bad Vöslau.
Anninger Gumpoldskirchen – bei Schnee besonders schön
Badener Parks – die Kurstadt mit ihren Parks ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.
Tipp: Jeden Freitag  vormittag Genussmarkt am Grünen Markt (beim Parkhaus Römertherme).
Winter im Lainzer Tiergarten – ab 30. Jänner ist der gesamte Lainzer Tiergarten wieder durchgängig geöffnet.
Wiener Stadtspaziergänge – Wien zu Fuß kennenlernen.
Schneeschuhtouren in NÖ – Wintergenuss ohne Anstellen bei den Liften.

Umfrage der PEKABE zum Pensionskassen-System

PEKABE veranstaltet eine Umfrage zum Pensionskassen-System. Leider fehlt mit „Geld heraus“ unsere wichtigste Forderung. Die Umfrage wird zu 100% anonym durchgeführt. Wenn Sie daran teilnehmen, merken Sie bitte die Forderung „Geld heraus“ in den Kommentaren an.

Was tun bei Pensionskürzungen ?

Entgegen den vollmundigen Ankündigungen der Pensionskassen gibt es auch heuer wieder Pensionskürzungen, Wenn Sie davon betroffen sind, ersuchen Sie Ihre Pensionskasse um Klärung. Bei einer nicht zufriedenstellenden Antwort wenden Sie sich einfach an die Ombudsstelle der österreichischen  Pensionskassen.