Autor: Angelo

Österreich 1945 bis heute – eine Zeitreise

Der Autor Franz ANGELO Gruber, geboren 1946 in einem kleinen Dorf in Waldviertel, lebt heute als Foto-Blogger in Wien. Der vorliegende Blog ist seine persönliche Sicht auf den rasanten Wandel vom Kriegsende bis heute. Österreich nach dem 2. Weltkrieg Der Krieg war zu Ende. Viele Soldaten sind gefallen, kehrten verwundet und traumatisiert zurück oder waren noch in Kriegsgefangenschaft. Viele Frauen wurden dadurch zu Alleinerzieherinnen. Europa lag in Trümmern und war in Ost und West geteilt. Diese Grenze ging durch Österreich, der Osten war russisch besetzt, der Westen und Süden von Amerikanern, Franzosen und Engländern. Über 10 Millionen Deutsche wurden vertrieben und fanden in Deutschland und Österreich ihre neue Heimat. Die Leute hungerten und froren, viele hatten nicht einmal mehr ein Dach über ihrem Kopf. Unter diesen katastrophalen Voraussetzungen und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft begann der Wiederaufbau.  10 Jahre später war das Schwierigste geschafft und Österreich nach 7 Jahren Nazi-Diktatur und 10 Jahren Besatzung durch die Alliierten endlich wieder frei. Zeitreise ab 1945 1945 bis heute – Kriegsende bis Corona 1945 bis 1949 – …

Newsletter November 2021

Herbstwandern Für schöne Novembertage Meine Herbstwanderungen Ausstellungs-Tipps Wien Das sollte man gesehen haben Modigliani – Albertina Paul Flora – Albertina Tizians Frauenbild – KHM Inflationsrate Oktober 3,6 %, Tendenz steigend Inflationsrate Oktober 2020 bis Oktober 2021 – statista.com Auch wenn es 2022 zu keiner Pensionskürzung kommt, kann man sich um die Pension immer weniger kaufen. Die staatlichen Pensionen werden teilweise angepasst, die Pensionskassen-Pensionisten bleiben wir immer über. Hier könnte sich Mag. Zakostelsky verdient machen! 

Mein Leben im Überblick

 Mein Weg von einem kleinen Dorf im Waldviertel in die hoch technisierte und globalisierte Welt spannt den Bogen von der Nachkriegszeit zu Internet und Smartphones. Ich bin vom Land in die Stadt gezogen, habe die stürmische Entwicklung von der EDV (Elektonische Datenverarbeitung) zur IT (Informationstechnologie) in der Bankenautomation mitgeprägt und dabei ganz Österreich kennengelernt. Das Leben im Dorf (in der Kindheit und als Zweitwohnsitzer) ist mir genauso vertraut wie das Leben in Wien der letzten 50 Jahre. Als Familienvater habe ich die Entwicklung der nächsten und übernächsten Generation miterlebt. Ich kenne Österreich und Südtirol vom Wandern und Radfahren, war beim 1. Wiener City Marathon im Jahr 1984 dabei und habe an  frühen Ski-Volkslangläufen teilgenommen.  Ich habe fast alle Länder Europas bereist, war am höchsten Berg Afrikas und zweimal in Südamerika (Andenhochland und Patagonien).  Jetzt nützte ich die Zeit für meine kulturellen Interessen (österreichische Geschichte, Ausstellungen, Theater und Musik) und für Aktivitäten zur Erhaltung des Friedens in Europa. Chronik Wurzeln in Weinzierl am Walde – Familie, Nachkriegszeit, behütete Kindheit meine 50er – Volksschule Weinzierl/Walde, Haupschule …

Newsletter September 2021

Aktuelle Tipps Heuriger Leitner am Wilhelminenberg – die schönste Aussicht auf Wien 13o Jahre KHM – Gratiseintitt für Geburtstagskinder MAK Climate Care – Stellen wir uns vor, unser Planet hat Zukunft Angelo unterwegs in und um Wien Relaxing in Nexing – Gut essen und danach ein Spaziergang in die Nexinger Schweiz Jubiläumswarte am Anninger – von Gumpoldskirchen zur neuen Aussichtswarte Helenental – das schönste Flußtal im südlichen Wienerwald wohin in und um Wien – Tipps & Links Wer gilt die Teuerung bei den Pensionskassen-Pensionen ab? Die ASVG-Penisonen werden jährlich erhöht, die Pensionkassen-Pensionen (fast) jährlich gekürzt. Auf die Pensionskassen-Pensionen haben die schwarz-grünen Regierung und die Pensionistenverbände wieder einmal vergessen. Wahrscheinlich glauben Sie, die Jubelmeldungen der Pensionskassen sind Pensionserhöhungen ! Inflation auf 2,9 % gestiegen – orf.at

Newsletter August 2021

Angelo unterwegs in und um Wien Landschaftspark Liechtenstein – für mich der schönste Platz in der näheren Umgebung Wiens Libelle – auf dem Dach des Museumsquartiers wohin in und um Wien – Tipps & Links Aktuelle Tipps Stefan Zweig – Literaturmuseum Die Donau – Nationalbibliothek Viva Latina – Fotos aus Lateinamerika – Open Air in Baden Pensionslücken bei den Betriebspensionen Die Werbung der Pensionskassen verschweigt diskret die Pensionskürzungen bei den Betriebspensionen um mehr als die Hälfte. Dabei entstehen die Pensionslücken durch die laufenden Pensionskürzungen und die fehlende Anpassung an die gestiegenen Lebenshaltungskosten. Durch die jährlichen Anpassungen bei der gesetzlichen Pension werden diese wenigstens zum Teil abgegolten. Pensionslücke kann nur mit betrieblicher Altersvorsorge geschlossen werden – sagt die VBV

Newsletter Juli 2021

Sommer in den Wiener Alpen In einer Stunde (mit dem Auto oder der Bahn) lässt man die Hitze der Stadt hinter sich und taucht in eine alpine Bergwelt ein.  Wiener Alpen – Semmering, Rax und Schneeberg waren schon zu Kaisers Zeiten beliebte Ausflugsziele. Die Zahnradbahn auf den Schneeberg, die Rax-Seilbahn, die Kabinenbahn auf den Hirschenkogel und die Mautstraße zum Naturpark Hohe Wand ermöglichen einen bequemen Zustieg zu den Wiener Hausbergen. Sommer in und um Wien Kultursommer Wien – Live-Kultur auf offener Bühne, bei freiem Eintritt in ganz Wien. Filmfestival am Rathausplatz – 64 Tage lang eine einzigartige Kombination aus großen Musikproduktionen und erstklassiger Gastronomie unter freiem Himmel. Nach dem großen Krieg –  frei zugängliche Outdoor-Ausstellung am Heldenplatz. Sommer in Baden – Outdoor-Foto-Ausstellung, Sommerarena, Kurkonzerte, Casino … Kultur beim Winzer – Kreative Köpfe aus dem Weinbau treffen auf kreative Köpfe aus Musik, Literatur und Kleinkunst. Inflation und niedrige Zinsen fressen die Pensionskassen-Pension Die Inflation liegt mittlerweile bei 2,5 % und eine Ende der Niedrigzinsphase ist nicht zu erwarten. So wird der ständige Wertverlust der Pensionskassen-Pension prolongiert. …

Chronik 1945 bis 1949

1945 – Ende 2. Weltkrieg, Deutschland und Österreich werden in vier Besatzungszonen eingeteilt, Beginn der Nürnberger Prozesse, Österreich wird in den Grenzen von 1938 unabhängiug,  12 bis 14 Millionen Deutsche werden aus ihrer Heimat vetrieben und finden in Deutschland und Österreich Zuflucht,amerikanischer Atombombenabwurf zwingt Japan zur Kapitalation… 1946 – Die Lebensmittelversorgung erreichte weltweit einen kritischen Tiefpunkt,  Stellungnahme der UNO:  „Das österreichische Volk zählt zu jenen Völkern der Welt, die dem Hungertod am nächsten sind“, das „Gruber-De-Gasperi-Abkommen“ zwischen Österreich und Italien sichert den deutschsprachigen Südtirolern Autonomierecht, erste Unabhängigkeitsbestrebungen in den europäischen Kolonialgebieten, Beginn des Indochina-Kriegs 1947 – Hungerwinter 1946/1947 und 1947/48, Missernten, mit Hilfe der sowjetischen Besatzungsmacht gelingt es der KP in den osteuropäischen Staaten die Macht zu ergreifen, Britisch-Indien wird in zwei unabhängige Staaten Indien und Pakistan geteilt, erste Staatsvertragsverhandlungen, Marshall-Plan erleichtert den Wiederaufbau Österreichs … 1948 –  Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik werden gegründet, Ausrufung des Staates Israel, erste olympischen Spiele nach dem Krieg … 1949 – Spaltung Europas in West (NATO und Europarat) und Ost (Comecon),  Berliner Luftbrücke, Unabhängigkeitskrieg Israels …

Franz ANGELO Gruber Erinnerungen

Franz ANGELO Gruber, geboren am  21. Juni 1946 als Franz Josef Wolk in Weinzierl am Walde (Bezirk Krems NÖ), EDV-Pionier, lebt heute als Foto-Blogger in Wien. Sein Lebenslauf ist exemplarisch für viele Kinder der Nachkriegsgeneration. Sein Weg von einem kleinen Dorf im Waldviertel nach Wien spannt den Bogen vom bäuerlichen Leben in der Nachkriegszeit in die moderne Computerwelt mit Internet und Smartphone. mein Leben im Überblick – Chronik, vom Land in die Stadt, von der Lochkarte zum Internet, Familienglück, Ausdauersport, Bergwandern, Reisen, unser Leben in Wien, Engagement für Frieden in Europa, Resumee. 1945 bis 1969 – Nachkriegselend, Wiederaufbau und Wirtschaftswunder Österreich von 1945 bis 1969  – Nachkriegselend, Besatzungszeit, Sozialpartnerschaft und Proporz, Wiederaufbau und Marshallplan, der Staatsvertrag – Österreich ist frei !, die österreichische Identität, Ungarnaufstand und Prager Frühling, Modernisierung der Landwirtschaft, Wirtschaftswunder, die Gesellschaft wird mobil. 1945 bis 1969 – von der Hungernot zu vollen Schüsseln, die Wohnungsnot wird gelindert, die Motorisierung kommt in die Gänge, Mechanisierung der Landwirtschaft, das Fernsehen bringt die Welt ins Dorf, Bildung ist ein Privileg, von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft, von …

Newsletter Juni 2021

Entdecke Österreich Hotels. Gasthäuser und Museen haben wieder geöffnet. Einem Tagesausflug oder Kurzurlaub steht also nichts mehr im Wege. Anregungen dazu findet Ihr auf  auf  Entdecke Österreich und auf Facebook. Festival der Wiener Bezirke vom 1. bis 23. Juni Vom. 1. Juni im 1. Bezirk  bis zum 23. Juni im 23. Bezirk. findet ein hochkarätiges Freiluft-Festival statt . Wir sind Wien – Programm 2021 Ganz Baden ist Foto vom 18. Juni bis 17. Oktober  VIVA LATINA! lautet der Titel des Festivals La Gacilly-Baden Photo 2021 mit den Schwerpunkten Lateinamerika  und bilogische Vielfalt unseres Planeten. Ausgehend vom Besucherzentrum am Brusattiplatz, erstreckt sich das Festival in zwei Schleifen durch die Badener Altstadt sowie durch Doblhoffpark und Gutenbrunner Park – fast 7 Kilometer lang. Es zeigt 27 Ausstellungen mit insgesamt 1.500 Fotografien, manche bis zu 280m2 groß. Mitte Mai waren im Doblhoffpark und im Gutenbrunner Park schon viele Fotos zu bewundern. Schluss mit dem Pensionskassen-Zwangssparen ! Das Pensionskassen-System ist das einzige Finanzprodukt, bei dem keine Kündigung möglich ist. Durch das Pensionskassengesetz sind die Berechtigten ungeschützt dem Finanzmarkt und …

Newsletter Mai 2021

Reisen durch die Kronländer der k.&.k. Monarchie In den letzten Jahre habe ich alle 21 Kronänder der Monarchie bereist. Meine Web-Dokumentation vermittelt einen Eindruck von der Größe und Vielfalt des untergegangenen Habsburgerreiches. das war die k.&.k. Monarchie – die Hauptstädte Wien und Budapest, das Kaiserreich Österreich, die Länder der ungarischen Krone, Bosnien und Herzegowina, Mitteleuopa von der k.&.k. Monarchie bis heute. Frühling in Schönbrunn Ein absolutes Muss – der Frühling in Schönbrunn ohne Touristen. Coronas Ahnen – die Ausstellung in der Wagenburg ist ab 3. Mai wieder geöffnet. Tiergarten Schönbrunn – der älteste Zoo der Welt ist ab 3.  Mai wieder geöffnet, Reservierung erforderlich. Ab 3. Mai sind die Museen wieder geöffnet Ausstellungs-Tpps und die wichtigsten Museen Fit durch den Frühling Mehr als nur eine Alternative zu Fitness-Centern ist das Fitness-Programm im ORF. „Fit mit Philipp“ hat sich zum Quotenhit entwickelt. Fit durch den Lockdown – Programmablauf Und nach der TV-Fitness und dem Frühstück hinaus in die freie Natur. Angelos Touren  – hier findet jeder die passende Tour Frühlingsspaziergänge – Schönbrunn, Wienerberg, Maurer Wald und …