Newsletter

Entwicklung Betriebspensionen

Nachstehend einige Beispiele zur Entwicklung der Pensionskassen-Pension

Beispiel 1

Die vorgelegte Berechnung ergab eine Pension ab dem 61,5. Lebensjahr von € 4.866,49 (14 x p.a.). 

Auf Grund von Verlusten erfolgte bereits 2003 eine Reduzierung des Pensionsanspruchs auf € 3.670,48. Trotz weiterhin laufender Zahlungen an die VBV bis zu meinem Pensionsantritt erhielt ich auf Grund mangelnder Performance schließlich per 1.1.2012 meine 1. Pension nur in Höhe von € 3.254,88. 

Im Oktober 2012 nahm ich die Möglichkeit der Vorwegbesteuerung beim Finanzamt in Anspruch (75% – Regelung). Dadurch und mangels entsprechender Performance verringerte sich die Pension weiter auf € 2.554,07. Das blieb so bis 2018.

2019 verringerte sich die Pensionszahlung weiter auf € 2.321,31

2023 verringerte sich die Pensionszahlung auf € 2.060,69 und

2024 erhielt ich nur mehr € 2.034,33

Gegenüber der Berechnung im Zuge der Vertragsänderung 2002 (€ 4.866,49 = 100%) erhalte ich nunmehr (€ 2.034,33) lediglich 41,80 % der in Aussicht gestellten Pension.

Beispiel 2

Mein Pensionsantritt und gleichzeitig der Beginn der Pensionszahlungen war der 1.Juli 2008. Bereits für 2009, also nach 6 Monaten, gab es die erste Kürzung: Minus 14,51%!

Durch diese „Einstiegskürzung“ war die Ausgangspension (100%) trotz einiger kleiner „Plusergebnisse“ nie mehr zu erreichen.

Den bisherigen „Rekord“ gab es mit der Kürzung für 2023 mit MINUS 16,62%!

Meine VBV-Pension für das Jahr 2024 betrug 62,19 % der Anfangspension!!

Der Gesamtverlust seit dem Jahr 2009 (=erste Kürzung) belief sich bis einschließlich 2024 auf € 131.479,–!!!!!!!

Für die Pension 2025 gibt es seit Längerem wieder mal  ein Plus von 3,65%, bedeutet bei mir: Erhöhung auf  64,46% der Anfangspension!?

Ergänzend möchte ich euch noch sagen, dass der Rechnungszins meiner VRG bei 5,5% liegt.

Die im Jahr 2013 angebotene „Wahlmöglichkeit-Novelle zum Pensionskassengesetz“ habe ich nicht wahrgenommen.

Beispiel 3

VBV-Pension brutto vom 01.09.2012:   € 233,93

VBV-Pension brutto aktuell:     € 165,17

Ich wäre nach wie vor für die Auszahlung des angesparten Kapitals!

Beispiel 4

hier die traurige Entwicklung:
2004 € 692,14
2008 nach Zuzahlung
€ 12.492.17 € 730,63
2015 € 603,85
2020 € 553,22
2024 € 462,37.

Beispiel 5

Die Differenz beträgt 30,6 % !!!!!!!!!!!!!!

 Beispiel 6

Juni 2000 810,16
Juni 2001 824,47
Juni 2002 807,43
Juni 2003 719,08
Juni 2004 715,26
Juni 2005 714,72
Juni 2006 817,15
Juni 2007 841,95
Juni 2008 754,73
Juni 2009 606,40
Juni 2010 613,74
Juni 2011 608,88
Juni 2012 537,64
Juni 2013 531,33
Juni 2014 520,27
Juni 2015 521,26
Juni 2016 503,58
Juni 2017 480,65
Juni 2018 476,51
Juni 2019 434,12
Juni 2020 375,82
Juni 2021 643,66
Juni 2022 608,42
Juni 2023 537,37
Juni 2024 537,37

Beispiel 7

Meine Zusatzpension ist seit 2008 von fast 1000 auf 440 gesunken, trotz Jubelmeldungen der VBV. Und heuer wird es wieder weniger. Und ich kann mich nicht einmal wehren. Das ist die Realität der österreichischen Zusatzpension.