- Erste Ausstrahlung der Nachrichtensendung Zeit im Bild durch den ORF und Start der regelmäßigen Fernsehausstrahlung.
- Schauprozesse in Budapest gegen Beteiligte am Volksaufstand in Ungarn vom Oktober 1956.
- Gründung der EWG und der Europäischen Atomgemeinschaft durch die Mitglieder der 1951 gegründeten Montanunion.
- Adolf Schärf (SPÖ) wird zum österreichischen Bundespräsidenten gewählt.
- Im Grenzverkehr zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Österreich wird kein Reisepass mehr benötigt.
- In Little Rock, Arkansas, USA lässt der Gouverneur Nationalgardisten aufmarschieren, um neun schwarzen Schülern, aus Gründen der Rassentrennung, den Zutritt zur örtlichen Schule zu verwehren.
- Die Sowjetunion startet vom Weltraumbahnhof Baikonur aus den kugelförmigen Satelliten Sputnik und löst dadurch im Westen den so genannten Sputnikschock aus.
- Die Frankfurter Prostituierte Rosemarie Nitribitt wird ermordet in ihrer Wohnung aufgefunden. Dem Callgirl werden Beziehungen zu Prominenten in Wirtschaft und Politik nachgesagt.
- 35.000 Südtiroler fordern auf Schloss Sigmundskron eine neue Autonomie.
- In der DDR wird von nun an ungesetzliches Verlassen ihres Territoriums als Republikflucht bestraft.
- Auf einem Prüfstand der Firma NSU gelingt der erste Testlauf eines Wankelmotors.
- Mit Sputnik 2 fliegt die russische Hündin Laika in den Erdorbit.
- Der erste Startversuch eines US-Satelliten schlägt fehl, die Rakete explodiert auf dem Versuchsstand.
- In Liverpool wird der Cavern Club, eine der Wiegen der Beatmusik, eröffnet.
- Eröffnung der bedeutenden Ausstellung des russischen Malers Wassily Kandinsky in der Münchner Städtischen Galerie. Die Sammlung mit vielen bislang nicht ausgestellten Bildern ist ein Geschenk von Gabriele Münter der Lebensgefährtin Kandinskys, an die Stadt München.
- Welturaufführung des Films Die zwölf Geschworenen.
- Auf einem Kirchenfest in Liverpool begegnen sich zum ersten Mal John Lennon und Paul McCartney. Als Beatles werden sie mit George Harrison und Ringo Starr die bekannteste Rockband der Musikgeschichte.
- Uraufführung des Musicals West Side Story von Leonard Bernstein am New Yorker Winter Garden Theatre.
- Der US-amerikanische Sänger Harry Belafonte gelangt als erster Schwarzer auf Rang 1 der britischen Hitparade. Seine Interpretation des Weihnachtsliedes Mary’s Boy Child des Afroamerikaners Jester Joseph Hairston bleibt dort sieben Wochen.
- Erstbesteigung des Broad Peak, des zwölfthöchsten Berges der Erde durch Hermann Buhl, Marcus Schmuck, Fritz Wintersteller und Kurt Diemberger.
- Der Argentinier Juan Manuel Fangio gewinnt zum vierten Mal in Folge die Weltmeisterschaft der Formel 1, womit Fangio nun fünffacher Formel-1-Weltmeister ist. Dieser Rekord wird erst im Jahr 2002 von Michael Schumacher eingestellt und im Jahr 2003 gebrochen.
Blättern Chronik
- 1958 – Im Rahmen der Ableistung seines Wehrdienstes trifft der Rock-’n’-Roll-Sänger Elvis Presley bei der stationierten US-Armee in der Bundesrepublik Deutschland ein. Bei der Alpinen Skiweltmeisterschaft in Bad Gastein feiert der Rennläufer Toni Sailer seinen letzten großen Triumph. Er ist Weltmeister in der Abfahrt, im Riesenslalom sowie der Kombination. Im vierten Wettbewerb der Herren, dem Slalom, wird Sailer Zweiter. Der Gastgeber Schweden unterliegt im Finale der Fußball-WM mit 2:5 gegen Brasilien. Der 17-jährige Pelé erzielt dabei zwei Tore. Österreich scheidet in der Vorrunde gegen Brasilien, England und die Sowjetunion aus …
- 1956 – Ministerpräsident Imre Nagy gibt während des Ungarischen Volksaufstands das Ende des Einparteiensystems und die Auflösung der kommunistischen Partei bekannt und erklärt seinen Austritt aus dem Warschauer Pakt. Daraufhin rücken Sowjetische Panzer in Ungarn ein und beginnen mit der gewaltsamen Niederschlagung des Ungarischen Volksaufstands. In Monaco heiraten Fürst Rainier III. und die US-amerikanische Schauspielerin Grace Kelly. Österreichische Triumphe bei den VII. Olympischen Winterspielen in Cortina d’Ampezzo. Toni Sailer gewinnt alle 3 alpinen Goldmedaillen, Kurt Oppelt / Sissy Schwarz Gold im Eiskunstlauf …
-
- 1945 bis heute – Ende Zweiter Weltkrieg bis Corona und Ukraine-Krieg
Zeitreise
- 1945 bis heute – Chronik Welt, Europa und Österreich; so hat sich das Leben in Österreich seit Kriegsende verändert; Biograhie des Autors von 1946 bis heute